Schwalbe PROCORE: Alle Informationen zur Doppelkammer

Schwalbe PROCORE: Alle Informationen zur Doppelkammer

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNC8wNi8xNjUyOTYzLTh5cWNoMzRtdXhzMC1zY2h3YWxiZXByb2NvcmVkb3BwZWxrYW1tZXJfMTUtbGFyZ2UuanBn.jpg
Neue Informationen von der Schwalbe Doppelkammer: Unter dem Namen PROCORE wird das Doppelkammer-System am Markt angeboten werden und der Kern soll mit einem Druck von 4 bis 6 Bar gefahren werden. Diese und weitere Informationen hat Schwalbe in der jüngsten Pressemitteilung geteilt.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Schwalbe PROCORE: Alle Informationen zur Doppelkammer
 
Ich fahre auch mit normalen shcläuchen manchmal nur 0,9 Bar ohne Größere probleme, ich weiß nicht was an 1 Bar so überragend ist
 
Ich fahr 2.25er Reifen auf 19 mm Innenweite bei 1,5 Bar am Vorderrad. Funzt einwandfrei mit Schlauch als auch Tubeless...

Ich könnte mit dem System nur noch die Felgen schonen, falls ich unbeabsichtigt über einen spitzen Stein rumple. Aber mit der Sicherheit eines solchen Systems im Hinterkopf, kann man schon noch ganz anders ruppige Trails knüppeln.
 
Und genau deshalb wäre der Ansatz von "absteigen" mit Gaadi Schlauch und Aramid-Geflechtschlauch interessant.

Man könnte dann evtl. auch das Schlauchlosventil genau an die Stelle der Gaadi Schlauchunterteilung setzen und hätte so evtl. das Problem mit dem Druckaufbau am Schlauchlos-Ventil gelöst. Ich sehe nur ein Problem wie man das lose Ende des Gaadi Schlauches dann daran hindert wild im Reifen herumzufliegen.
Vielleicht das Ende wieder in den Aramidschlauch auf der anderen Seite einführen und irgendwie verkleben. An der Stelle der Unterbrechung kommt dann eine Gummihülse durch den Aramidschlauch um den Reifen belüften zu können.

Habe soeben die erste Leicht- und Eigenbaulösung, die preiswert und im Durchmesser anpassbar ist eingebaut.
Ob es hält? Wir werden es morgen sehen.
Was wird benötigt:
- Schlauch GAADI (ja genau Schlauch!) - wird später durch eine leichtere RR Variante ersetzt, die auch geteilt und mit Endkappe vulkanisiert wird
- dann das hier http://www.directindustry.de/prod/favier-tpl/dehnbare-schutzschlauche-37960-369880.html
- bzw. http://www.conrad.de/ce/de/product/...YN-BRAID-PA6-NWLappKabel-Inhalt-10-m?ref=list
(eines wird vorne, das andere hinten getestet) beide gibt es in verschiedenen Durchmessern (Bündelbereich)

Fertig ist die Laube.
Vorne kommt ein Schlauch rein, Ventil ist dort, wo der GAADI geteilt ist. Einige Schläuche gibt es ja mit langen Ventil.
Hinten teste ich tuebless.

Gewicht - hängt zu 80% vom Schlauch ab
Kosten - keine 40€

Drücke werden so zw. 4-6bar getestet. Felge ist eine Supra D, bzw. W40.

Achja, die losen Enden werden mit Ducktape verbunden

Nächster Schritt: Durchführung eines Ventils durch den "Core" für Schlauchmontage.
Mit dem hier
http://g-homeserver.com/harley-davidson/177-harley-g-4-winkelventile-gussfelgen.html
müsste sich was machen lassen.
Irgendwie ein "Tunnel" durch den Druckschlauch, durch das ich ein Ventil führen kann.
Zwei Flicken an der gegenüberliegenden Seite mit einem Flexiblen Schlauch ausreichenden Durchmessers zur Durchführung des Ventils.... oder so
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Aber warum verwendest du einen dehnbaren Geflechtschlauch, der sollte doch eigentlich nicht dehnbar sein, damit alles so funktioniert wie gedacht?
 
Der Geflechtschlauch ist ja nur bis zu einem bestimmten Bereich dehnbar, besteht er doch aus Aramidfaser o.ä.
Sprich diese maximale Dehnung entspricht dann dem Durchmesser.
Idee ist Gewicht sparen.

Edit: heute morgen festgestellt, dass die Maschen zu groß sind, bei 5bar arbeitet sich der Schlauch dort hinein. muss also mit einem Fließ umwickelt werden.
Oder das Geflecht ist engmaschiger
 
Das muß beim Procore ja nicht so sein, wenn der Procore-Schlauch so dimensioniert ist, daß er passgenau in der Felge liegt.

Da Procore ja fuer 'alle' Felgen (sofern sie breit genug sind, >23mm IIRC) passen soll, muss es sich schon einige mm (7, wenn sie wenigstens bis 30mm unterstuetzten wollen) dehnen koennen.
 
Das System ist interessant für DH, Enduro(rennen) oder Bikeparkbesuche.
Ich mag Innovationen, aber behaupte mal dass es für den klassischen Tour/AM Hobbypiloten kein absolutes must-have ist.

Alles eine Frage der persönlichen Ansprüche...

Aktuell sehe ich für mich auch keine Notwendigkeit, weil ich mit Milch und 1 und 1.5bar im 2.4er Reifen keine Probleme habe. Weder mit Durchschlägen, noch mit Reifen/Druckverlust bei Tubeless und noch niedrigere Drücke brauche ich nicht...
In meinem alten AM HT hätte ich das System sofort auf dem HR getestet. Warum? Weil ich in den Rahmen nur den sehr kleine Baron 2.3 bekommen habe. Den Reifen musste ich mit 2bar fahren, damit ich nicht an jeder größeren Kante durchgeschlagen bin. Viel Grip ist bei dem Reifendruck aber nicht mehr übrig geblieben und trotzdem hatte ich gelegentlich Durchschläge...
 
Ich fahre auch mit normalen shcläuchen manchmal nur 0,9 Bar ohne Größere probleme, ich weiß nicht was an 1 Bar so überragend ist

Schon mal dran gedacht, dass deine Pumpe zwar 0.9bar anzeigt aber ein deutlich höherer Druck im Reifen ist?
Die Manometer an Fahrradpumpen sind ja nicht "geeicht" und haben eine relativ große Toleranz. Wenn ich allein die zwei Pumpen vergleich die bei mir im Keller stehen, dann zeigt die "Gute" 1bar und das "Aldimodell" 1.5bar an. Insofern ist eigentlich nicht der angezeigte Wert entscheidend, sondern die Wiederholgenauigkeit, wenn man erst mal den passenden Druck gefunden hat...
 
Schon mal dran gedacht, dass deine Pumpe zwar 0.9bar anzeigt aber ein deutlich höherer Druck im Reifen ist?
Die Manometer an Fahrradpumpen sind ja nicht "geeicht" und haben eine relativ große Toleranz. Wenn ich allein die zwei Pumpen vergleich die bei mir im Keller stehen, dann zeigt die "Gute" 1bar und das "Aldimodell" 1.5bar an. Insofern ist eigentlich nicht der angezeigte Wert entscheidend, sondern die Wiederholgenauigkeit, wenn man erst mal den passenden Druck gefunden hat...

Ich glaube es verwenden recht viele (von denen die es wirklich wissen wollen und von 0,9 Bar etc schreiben) einen digitalen Manometer, seitdem es die Dinger von Schwalbe, SKS und Co gibt....
 
Schon mal dran gedacht, dass deine Pumpe zwar 0.9bar anzeigt aber ein deutlich höherer Druck im Reifen ist?
Die Manometer an Fahrradpumpen sind ja nicht "geeicht" und haben eine relativ große Toleranz. Wenn ich allein die zwei Pumpen vergleich die bei mir im Keller stehen, dann zeigt die "Gute" 1bar und das "Aldimodell" 1.5bar an. Insofern ist eigentlich nicht der angezeigte Wert entscheidend, sondern die Wiederholgenauigkeit, wenn man erst mal den passenden Druck gefunden hat...

Selbst meine "gute" SKS zeigt immer 0,5 Bar zu viel an...
 
Ich glaube es verwenden recht viele (von denen die es wirklich wissen wollen und von 0,9 Bar etc schreiben) einen digitalen Manometer, seitdem es die Dinger von Schwalbe, SKS und Co gibt....

Jap, so siehts aus, ich benutze das von Schwalbe ;)

hast wahrscheinlich keine 100kg oder fährst nur auf der straße

Nein, ich fahre nicht nur straße, Ist halt schon von der Strecke abhängig, in Wildbad würde ich es jetzt auch eher keinem empfehlen, allerdings kenne ich auch leute die in Wildbad nur 1,5 Bar oder 1,6 Bar fahren ohne Große Probleme.
Klar kriegt die Felge die ein oder andere Delle, aber das kriegt sie uach bei 2 bar oder mehr wenn man seine Linie verkackt.
 
Seit wann ist Digital richtiger als Analog? Schwierigkeiten beim ablesen? Der angezeigte Druck ist doch egal solange er passt und immer mit der gleichen Pumpe reproduziert wird.

Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk
 
Seit wann ist Digital richtiger als Analog? Schwierigkeiten beim ablesen? Der angezeigte Druck ist doch egal solange er passt und immer mit der gleichen Pumpe reproduziert wird.

Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk

Ich glaube du missverstehst das. Die Luftdruckmesser an den Pumpen sind meist ungenau, deswegen benutzt man soetwas -> Digitaler Druckmesser

Meine Pumpe Zeigt mir bei 1,5 bar noch garnichts an. Wenn ich damit allerdings einen Rennradreifen aufpumpe wird sie bei 6 - 7 bar erstaunlich genau.
Deswegen benutze ich den Druckmesser von Schwalbe.
 
Die kenne ich. Zwischen diesen digitalen Teilen soll es aber auch größere Schwankungen in der Anzeige geben. Von daher Pumpe ich mit meinem Rennkompressor einfach den für mich richtig Druck in die Reifen. Ich weiß z.b. das bei meinem 2.3 Baron der perfekte Druck 1.7bar ist. Ob es jetzt tatsächlich 0.1bar mehr oder weniger sind ist mir völlig egal.

Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk
 
Seit wann ist Digital richtiger als Analog? Schwierigkeiten beim ablesen? Der angezeigte Druck ist doch egal solange er passt und immer mit der gleichen Pumpe reproduziert wird.

So ist es!!!

Digitale und analog Manometer könnten genauso genau sein wie sie ungenau sein können! Komischerweise wird einer "digitalen" Lösung immer mehr zugetraut als einer analogen. Vermutlich liegts am mehrstellige Display... Wie das System auf die Nachkommastelle kommt, ist den Meisten dem Anschein nach aber völlig egal!!! ;)
 
So ist es!!!

Digitale und analog Manometer könnten genauso genau sein wie sie ungenau sein können! Komischerweise wird einer "digitalen" Lösung immer mehr zugetraut als einer analogen. Vermutlich liegts am mehrstellige Display... Wie das System auf die Nachkommastelle kommt, ist den Meisten dem Anschein nach aber völlig egal!!! ;)

Geh bitte.... wenn der digital 0,9 anzeigt kann man davon ausgehen, dass es wohl nicht mehr als 1 Bar ist. wenn irgend eine viel zu breite Nadel, die sich sowieso nur alle zwei Pumper ein bisserl bewegt, irgendwo bei zirka 0,9 steht, trau mich nicht wetten dass das auch nur annähernd stimmt. Die digitalen Dinger sind definitiv genauer und für eine Angabe im Forum wie "ich bin vorne mit 0,9 Bar unterwegs" ausreichend genau. ;)
 
Soo einfach ist das nicht!!
Ich sage nur Umgebungstemperatur und Atmosphärischer Druck!

Von wegen im kühlen Keller bei schönem Wetter aufpumpen und dann draußen bei 30 Grad und aufkommenden schlechtem Wetter (also vom Azorenhoch zum britischem Regentief wechselnd) fahren wollen.

Da brauchts eine Temperatur und Umgebungsdruckkompensation von min. 0,2bar

Und überhaupt, wer kennt es nicht wie die PET Flasche, am Berg ausgetrunken und verschlossen, im Tal zusammengequetscht wird!

Also brauchts noch eine Berg und Tal Kompensation.

Daher für nicht F1 Fahrer:
WebReifendruck.jpg

Mit festem Daumendruck auf den Reifen, kann man den Reifendruck vor der Ausfahrt leicht prüfen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mein digitales Manometer hat eh nur zwei Nachkommastellen -da kann ich ja gleich mit dem Daumen prüfen!
Gibts da eigentlich nix präziseres? :P
 
Doch, nach tubeless, breite Felgen, geringer Luftdruck und dem daraus folgendem core gibt es demnächst die automatische Umgebungsdruck und lufttemperatur kompensationseinheit. Regelt bis auf 0,002bar absolut präzise.
Ein Jahr später kommt die sattelittengestützte Variante mit Realtimevermessung der Unebenheiten per Laser und automatischer blitzschneller Druckkompensation bevor das Rad auf den stein auftritt.
 
HABEN MUSS!!! :P

Aber auch blöd: dann gilt nur noch 'boah, ey, konnte echt nicht schneller, hab' heute wieder voll Fuß am Bein!' als anerkannte Ausrede... :(
 
Ihr habt vergessen, das elektronische Fahrwerk, die neue XTR im Automatik-Modus und die elektrische Sattelstütze mit dem Laser und dem GPS zu verbinden.
Dann würden endlich mal diese lästigen Nebentätigkeiten entfallen, und der Fahrer kann sich endlich mal auf das wesentliche konzentrieren (Outdoor-Navi und E-Mails checken)
 
Zurück