Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Diese Erfahrung habe ich auch gemacht. Die Grip-Vorteile sind deutlich untergrund- resp. jahreszeitenabhängig. Jetzt im Sommer spüre ich auf alpinen Rütteltrails mit viel Fels oder auf staubigem Hardpack nicht mehr Grip. Die Vorteile liegen jetzt quasi ausschliesslich in der Pannensicherheit.Im Winter war ich noch ziemlich begeistert. 1,1 Bar vorne, 1,3 Bar hinten generierten extremen Grip und Komfort auf nassen Wurzeln und Steinen. Sobald es trockener und wärmer traten die Vorteile meiner Meinung nach in den Hintergrund...
Ja ok, ich muss auch mehr Druck fahren als "angepriesen" da es mir sonst in harten Kurven zu schwammig wird.
Trotzdem bleibe ich deutlich unter dem Druck den ich mit "nur" tubeless fahren kann.
Ich bin mittlerweile da angekommen, dass ich vorne und hinten denselben Druck fahre, vorne ohne, hinten mit Procore.Ich finds Klasse, dass ich am Hinterrad den Druck fahren kann, den ich für die jeweilige Strecke als komfortabel empfinde und mir keinen Kopp über Durchschläge machen muss, wenn aus einem gebauten Anlieger mal ein Stein raus schaut.Fahre meist mit 1,5-1,9 bar rum. Unter 1,5 bar gefällt mir auch nicht.
Im Winter mach ichs ev. vorne wieder rein. Mal schauen.Aber an schlammigen Tagen bzw auf wurzeligen Strecken finde ich auch vorne ProCore super.
...
Generell macht ProCore aber hinten einfach mehr Sinn.
Wie hast du es gelöst, dass du via TL-Ventil den Reifen pumpen kannst, ohne dass dir Rennradschlauch/Innenreifen das Ventil blockieren? Kabelbinder?Das Doppelventil sah mir schon von vorn herein suspekt aus. Also weg mit.
Habe ein extra Loch gebohrt und nutze leichtere Rennradschläuche. Hab also 2 Ventile am Laufrad, klappt wunderbar und dadurch verklebt kein Ventilloch oder dergleichen.
...
2ply DH Reifen drauf ohne Procore und es hat viel zu Oft "Ping" gemacht weil die Felgen durchschlugen. Procore macht also schon Sinn, es muss halt zum Einsatzzweck passen
...entschuldige, hätte auch noch eine Frage.Habe die normale Luftbrücke verwendet, die beim Procoreset dabei ist.
MIt Kabelbindern hab ich anfangs 2 Rennradschläuche zum Platzen gebracht, hat zumindest bei mir überhaupt nicht funktioniert. Der @jatschek hatte da damals aber so einen weichen Spezialschlauch, mit dem das wohl gut ging. Die rote Luftumlenkung vom original Procore müsste aber eigentlich recht gut funktionieren, zumindest tut sie das bei meinen Schlauchreifen.Wie hast du es gelöst, dass du via TL-Ventil den Reifen pumpen kannst, ohne dass dir Rennradschlauch/Innenreifen das Ventil blockieren? Kabelbinder?
Eigentlich egal. Genau gegenüber ist besser austariert vom Gewicht her, spielt bei den Mountainbike-Reifen aber eh keine Rolle. Ich habs daneben gemacht aus Bequemlichkeit. Halt darauf achten, dass die Speichen sich nicht kreuzen an der Stelle, damit man genug Platz für die Pumpe hat (bei mir nach 4 Löchern)....entschuldige, hätte auch noch eine Frage.![]()
Ist es besser das 2.Loch genau gegenüber zu bohren oder eins/zwei Speichenzwischenräume daneben?
...entschuldige, hätte auch noch eine Frage.
Ist es besser das 2.Loch genau gegenüber zu bohren oder eins/zwei Speichenzwischenräume daneben?
...da hast du recht, daran habe ich jetzt nicht gedacht...hätte es aber beim bohren gemerkt.Gegenüber vom Ventilloch ist der Felgenstoß. GANZ blöde Idee da ein Loch rein zu bohren!
Ich habe das zweite Loch für den Schlauchreifen vier Zwischenräume daneben gebohrt. Damit ist das Loch mittig vom nächsten "Speichenquartett" und somit hoffentlich mit ausreichendem Sicherheitsabstand zum Ersten. Außerdem muss ich das Rad beim Check des Luftdrucks nicht drehen und komme bequem an das zweite Ventil...
4mm weniger sollte ganz gut passen. Ein 22mm Schlauchreifen auf einer 22,3mm Felge (Sun Ringle Inferno 27) ging auch noch, aber nur mit sehr sehr viel Kampf und Krampf. In meiner Spank Spike 35AL mit 30mm Innenweite habe ich einen 1" Schlauchreifen (TUFO Artistic), also so ca 25-26mm. Da geht das wunderbar zu montieren, könnte aber sogar etwas breiter sein glaube ich. Gibt da noch eine 1 1/8" Version, vielleicht würde die sogar besser passen.@sp00n82: Wann ist ein Schlauchreifen (=Collé?) passend? Gibt's da eine Faustregel, z.B. MW - 4 mm?
Außen gleichbleibend, innen aufgepumpt
--------------------------------------
Außen 1,00 1,53 1,62 1,69 1,75 1,79 1,53 1,04 1,03
Innen 0,00 2,01 3,01 4,00 5,01 6,00 2,00 0,99 0,00
Innen gleichbleibend, außen aufgepumpt
--------------------------------------
Außen 0,00 1,00 1,30 1,75 2,01 0,00
Innen 5,00 5,09 5,14 5,15 5,12 4,84
Der Shorty war im Prinzip erst so ab 1.1bar sauber fahrbar (aber auf Hardpack rutscht der dann trotzdem noch immer wild rum) - der Michelin geht so ab 0.75bar..
Mit Schlauch bräuchte ich beim Michelin so 1.2bar um sicher vor Pannen zu sein, mit Tubeless ähnlich viel um gegen Burping sicher zu sein. Beim Shorty ginge wohl Tubeless mit 1.1 bar relativ Burping sicher fürs Vorderrad - da bringt ProCore also kaum was/nix. Mit dem Michelin machts etwas Sinn. Am Hinterrad ist ProCore natürlich wichtiger und effektiver - da störts mich auch nicht so wenns in Kurven etwas rumeiert. Nur Gewichtsparen wird man definitiv am VR mit ProCore nix - da legt man drauf. Weil leichterer Reifen vorne und ProCore - das walkt halt weg in Kurve. Hinten kann man schon die Karkasse eine klasse leichter nehmen - und somit ProCore Gewichtsneutral verbauen.