Schwalbe Reifen

Das fände ich auch interessant! Ich werde ihn auf jeden Fall ab demnächst am Enduro Hardtail hinten fahren, hätte aber mal noch eine Frage zu den Gummimischungen, da meine letzten Reifen noch aus dem 2010er Modelljahr sind:

Wie ist der Verschleiß bei Trailstar am Heck im Vergleich zu Tripple Nano?

Gerade am Hardtail würde ich wegen der besseren Dämpfung eher zu Trailstar als zu Pacestar greifen, will aber auch nicht, dass das Teil in kürzester Zeit runter radiert ist. Der Verschleiß und der Grip waren beim alten TNC für einen Geschmack in Ordnung.
 
Habe mich als Gewohnheitsmensch wieder für die Kombination NN(evo 2010)/RaRa in 2,25" entschieden, aber den Racing Ralph nur in der Performance Version.
Für zusammen 35€ (plus Porto) fand ich das echt akzeptabel (das 10€-Angebot bei Rose hab ich leider übersehen) und ich merke bisher auch keinen Unterschied zum RaRa evo,
ist allerdings auch nur der Hinterreifen.
Mal schauen wie es beim Verschleiß aussieht und wenn die Wurzeln und Steine im Schwarzwald noch nässer werden...
Beim NN vorne gabs aber gleich mal nen Durschlag mit 2 Bar (19mm Felge) auf der Tour, fand ich ungewöhnlich.
 
Werde diese Wochen mein Rad so wie so zum Service bringen (habe noch einen Gutschein dafür) und da den Händler mal fragen was er davon hält.
Aber ein neuer Satz muss da auf jeden Fall drinnen sein.

Dacht Schwalbe ist ein guter Hersteller??
Welche gute Alternative, von anderen Herstellern, gibts zum Rapid Rob, bin ja sonst sehr zufrieden damit.
 
Dacht Schwalbe ist ein guter Hersteller??
Schwalbe stellt gar nichts her, außer Werbesprüche. Die Reifen und Schläuche werden alle in Asien gefertigt. Das Problem bei Asienfertigung ist, daß die Qualität stark schwanken kann. Das ist bei praktisch allen Industrieprodukten so.

Ich denke, Schwalbe macht eine Wareneingangsprüfung, bevor sie die Reifen in Deutschland ausliefern. Dennoch kann da eine schlechte Charge durchrutschen.

Ich habe zur Zeit einen Nobby Nic, der zwischen den Stollen nicht ausreichend gummiert ist. Da schaut schon das Gewebe raus, obwohl die Stollen noch lang nicht runter sind. Klar könnte ich den reklamieren, aber ich hab keinen Nerv dazu. Dann schickt mir Schwalbe wieder so einen mistigen Nobby Nic.

Wenn man sich mal die Preise anschaut, darf man vermuten, daß ziemlich viele neue Reifen im Müll landen. Schwalbereifen kosten ja genauso viel wie die in Deutschland gefertigten Contis. Entweder Schwalbe verdient sich dumm und dusselig, oder der Kostenvorteil der Asienfertigung wird durch die hohe Ausschußquote und die damit verbundenen Kosten wieder aufgefressen. Ich vermute letzteres.

Nachtrag: das soll jetzt kein Beitrag zum Schwalbe-Bashing sein. Ich bin nur frustriert, daß wir Verbraucher und diese Asien-Qualität gefallen lassen müssen. Bei Schläuchen kommt man nicht aus, die werden alle in Billiglohnländern gefertigt. Ich hatte am Wochenende ein echtes Highlight. Platten wegen undichtem Ventil. Reserveschlauch rein, bald wieder ein Platten wegem undichten Ventil. Die Schläuche hatte ich zur gleichen Zeit gekauft, vermutlich stammen sie aus einer Charge. Ich würde gerne mehr zahlen, wenn ich dafür einwandfreies Zeug bekäme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe zur Zeit einen Nobby Nic, der zwischen den Stollen nicht ausreichend gummiert ist. Da schaut schon das Gewebe raus, obwohl die Stollen noch lang nicht runter sind. Klar könnte ich den reklamieren, aber ich hab keinen Nerv dazu. Dann schickt mir Schwalbe wieder so einen mistigen Nobby Nic.

Wenn man sich mal die Preise anschaut, darf man vermuten, daß ziemlich viele neue Reifen im Müll landen. Schwalbereifen kosten ja genauso viel wie die in Deutschland gefertigten Contis. Entweder Schwalbe verdient sich dumm und dusselig, oder der Kostenvorteil der Asienfertigung wird durch die hohe Ausschußquote und die damit verbundenen Kosten wieder aufgefressen. Ich vermute letzteres.

Nachtrag: das soll jetzt kein Beitrag zum Schwalbe-Bashing sein. Ich bin nur frustriert, daß wir Verbraucher und diese Asien-Qualität gefallen lassen müssen. Bei Schläuchen kommt man nicht aus, die werden alle in Billiglohnländern gefertigt. Ich hatte am Wochenende ein echtes Highlight. Platten wegen undichtem Ventil. Reserveschlauch rein, bald wieder ein Platten wegem undichten Ventil. Die Schläuche hatte ich zur gleichen Zeit gekauft, vermutlich stammen sie aus einer Charge. Ich würde gerne mehr zahlen, wenn ich dafür einwandfreies Zeug bekäme.

Und Du glaubst dass es bei "Made in Germany" Conti Reifen keine Stollenausrisse gibt?

Lies hier mal im Forum nach, die werden zahnlos etc...

So schlecht wie Schwalbe hier immer gemacht wird, sind diese Reifen auch nicht. Contis wurden auch immer in den Himmel gelobt, je mehr diese die Reifen fahren, desto mehr Probleme findet man hier im Forum. Schwerpunktmäßig, dass die leichteren Modelle sich nicht mit Milch abdichten lassen und Zahnverlust. Beim Race King war es mal beim Super Sonic heraussschauendes Gewebe...
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich muss bei mir mal wieder neue Reifen auf das Hardtail ziehen. Aktuell habe ich die Nobby´s vorne und hinten in 2.25 meine ich montiert.

Jetzt fahre ich hauptsächlich Waldautobahn und Asphalt und kein schweres Gelände mehr.

Ich denke der Nobby ist dafür eigentlich zuviel, was ich auch immer am Abrollgeräusch höre, wobei das eigentlich gut ist da die Leute mich so früher hören. ;)

Welche Alternativen mit guter Haltbarkeit und Pannenschutz gibt es da.

Racing Ralph war ok, aber der Nobby gefiel mir etwas besser.

Soll in Kurven auf Schotter nicht wegrutschen, also gute Schulterblöcke haben.

Danke für Eure Tips.
 
Moin,

ich muss bei mir mal wieder neue Reifen auf das Hardtail ziehen. Aktuell habe ich die Nobby´s vorne und hinten in 2.25 meine ich montiert.

Jetzt fahre ich hauptsächlich Waldautobahn und Asphalt und kein schweres Gelände mehr.

Ich denke der Nobby ist dafür eigentlich zuviel, was ich auch immer am Abrollgeräusch höre, wobei das eigentlich gut ist da die Leute mich so früher hören. ;)

Welche Alternativen mit guter Haltbarkeit und Pannenschutz gibt es da.

Racing Ralph war ok, aber der Nobby gefiel mir etwas besser.

Soll in Kurven auf Schotter nicht wegrutschen, also gute Schulterblöcke haben.

Danke für Eure Tips.

Vielleicht reicht der Sammy Slick. Gibts aber leider nicht als TLR
 
Die wenigsten Conti Reifen stammen aus Deutschland und an sich ist das ja egal woher die stammen.
Nein, das ist mir nicht egal. Mit dem Kauf eines solchen Reifens sichere ich deutsche Arbeitsplätze. Vielleicht ist Dir sowas ja egal, mir nicht.

Wenn Du wissen willst, wessen Arbeitsplätze das sind, schau Dir Contis Werbung für Rennradreifen an. Dort sind die Damen abgebildet, die seit Jahrzehnten die Conti Fahrradreifen produzieren.
 
Das sind aber noch lange nicht alle Rennradreifen, es sind afaik nur die teuren Schlauchlosreifen und maximal ab dem 4000S. Wenn man sich das mal ansieht wie klein die Halle ist:
http://videos.mtb-news.de/videos/view/1485
Das wird auch nur noch da sein damit alle denken das alle Reifen aus Deutschland kommen. Die Autoreifen werden schon längst nicht mehr in D gefertigt.

Und Arbeitsplätze, komm .... Als wenn soviele Deutsche scharf drauf wären den ganzen Tag in einer Fabrik zu stehen und Reifen zu fertigen.
 
Das sind aber noch lange nicht alle Rennradreifen, es sind afaik nur die teuren Schlauchlosreifen und maximal ab dem 4000S.
Das stimmt nicht. Alle GP4000 und noch einige andere werden in Deutschland gefertigt, Schlauchreifen natürlich auch.

Und dafür, daß Schlauchreifen ein absolutes Nieschenprodukt sind, ist die Fertigung erstaunlich groß.

Aber was sind Schlauchlosreifen?

Und Arbeitsplätze, komm .... Als wenn soviele Deutsche scharf drauf wären den ganzen Tag in einer Fabrik zu stehen und Reifen zu fertigen.
Da täusche Dich mal nicht! Es gibt genügend Leute, die froh wären, wenn sie so einen nach Tarif bezahlten Arbeitsplatz hätten.
 
Schlauchlosreifen sind so wie beim Auto, also ohne Schlau unter dem Mantel.

Wo die Reifen gefertigt werden ist egal, so lange die Qualitätssicherung dahinter ist.

Man kann sich jeden Zulieferer erziehen, weiß ich aus persönlicher Erfahrung, wenn man ihm das selbe Ding 5 mal zurück schickt und nacharbeiten lässt.
Natürlich zu seinen Lasten und zusätzlich noch einstweilig Kosten durch Lieferverzüge.
Das macht man bei vier, fünf Lieferungen, droht ihm dann damit nichts mehr bei ihm zu kaufen und wartet dann ab.

Es ist zwar nicht die feiner Art und menschlich unter aller Sau, aber anders funktioniert es heutzutage nicht mehr.


Ich glaube schon, dass Schwalbe so weit ist und mit seinem Zulieferren genau so verfährt wie die Firma in der ich arbeite.

Einen zerstörten Ruf wieder aufzubauen dauert Jahrzehnte, wenn es denn überhaupt hin hat.
 
Das stimmt nicht. Alle GP4000 und noch einige andere werden in Deutschland gefertigt, Schlauchreifen natürlich auch.

Wie ich bereits schrieb, einige wenige Rennradreifen. Aber wie das aktuell heute aussieht und ob alle gefertigten GP4000 etc. die weltweit ausgeleifert werden, wirklich aus Deutschland kommen ist die Frage.

Da täusche Dich mal nicht! Es gibt genügend Leute, die froh wären, wenn sie so einen nach Tarif bezahlten Arbeitsplatz hätten.

yo ... so wie hier http://www.stern.de/tv/sterntv/ster...-empfaenger-schlagen-chancen-aus-1892472.html
 
Moin
nachdem ich heute aufm Heimweg nach der Arbeit eine große Scherbe oder dergleichen mit meinem Hinterrad mitgenommen hab, mein RocketRon PaceStar SnakeSkin 2012 26x2,25 nun ein schön großes Loch mitten in der Laufspur hat, sodass ich meinen Ersatzschlauch nach ca. 10km Schotterstrecke auch durchlöchert hatte, benötige ich nun einen neuen Mantel fürs Hinterrad.

Bisher hatte ich auf meinem Cube Reaction immer nur RocketRons, fahre Unter der Woche ca. 80km Straße + 60km Schotter. Am Wochenende dann öfters ne 60-70km Tour Schotter/Wurzelweg.

Welche Bereifung würdet ihr mir dafür empfehlen?
Das Vorderrad ist noch gut, hab jetzt als Übergangslösung mein altes RocketRon evo 2011 26x2,25 (VR) hinten drauf gemacht.

Wie schneidet der RacingRalph oder HansDampf auf o.g. Stecken ab / wie schauts mit Pannensicherheit aus?

Danke schonmal für eure Antworten!
 
Das sind aber noch lange nicht alle Rennradreifen, es sind afaik nur die teuren Schlauchlosreifen und maximal ab dem 4000S. Wenn man sich das mal ansieht wie klein die Halle ist:
http://videos.mtb-news.de/videos/view/1485
Das wird auch nur noch da sein damit alle denken das alle Reifen aus Deutschland kommen. Die Autoreifen werden schon längst nicht mehr in D gefertigt.

Und Arbeitsplätze, komm .... Als wenn soviele Deutsche scharf drauf wären den ganzen Tag in einer Fabrik zu stehen und Reifen zu fertigen.


wie ähnlich das doch bei Schwalbe geht.
Leider nicht in Deutschland!

http://www.4-seasons.tv/film/wie-ein-schwalbe-reifen-entsteht
 
Nein, das ist mir nicht egal. Mit dem Kauf eines solchen Reifens sichere ich deutsche Arbeitsplätze. Vielleicht ist Dir sowas ja egal, mir nicht.

Wie geil ist das denn! Bin ja gespannt, ob Du das auch nur annähernd bei anderen Konsumentscheidungen durchhaeltst!? Dann dürfte es ziemlich trist bei Dir zu Hause (und in Deinem Fahrradkeller) aussehen .... :heul:
 
Zurück