Schwalbe – Super Gravity Reifen für jeden Einsatz

Schwalbe – Super Gravity Reifen für jeden Einsatz

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxMy8wNi9sYXJnZV9CaWxkc2NoaXJtZm90bzIwMTMtMDYtMTF1bTEwXzA1XzAxLnBuZw.png
Bei Schwalbe hat man mit Magic Mary und Rock Razor nicht nur neue Reifen vorgestellt, sondern auch gleichzeitig noch das Produktportfolio für Enduro und DH übersichtlicher gestaltet. In beiden Disziplinen sollen Fahrern und Fahrerinnen jetzt "4 Asse" zur Verfügung stehen: Schwalbe Magic Mary, Rock Razor, Dirty Dan und Hansdampf.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Schwalbe – Super Gravity Reifen für jeden Einsatz
 
Nein, das stimmt so nicht. Auch Slicks haben einen "gutmütigen" Bereich. Guck dir mal Formel 1 Slo-Mo's an. Die Fahren in Kurven quasi nur in diesem Bereich (auch wenn er natürlich recht klein ist).

joa stimmt natürlich. ne gewisse walkarbeit haben die ja auch. sei es jetzt auf kleinster ebene, weil sie dort nicht 'glatt' sind, oder eben durch die ganze karkasse an sich.

so aber jetzt mal wieder schluss hier, irgendwie driften wir ab. ;) (wasn witz in nem reifenthread... aber ich leg noch einen drauf: der war platt!)
 
[FW] FLO;10678606 schrieb:
Interessantes Thema. Ich kann deine Aussage allerdings nicht ganz nachvollziehen; zumindest nicht, wenn ich den reinen Kurvengrip betrachte. Reifen, wie der Minion oder der Highroller haben keine Stollen zwischen Mittelstollen und Seitenstollen, wodurch sich die Seitenstollen richtig in den Boden fressen können. Dadurch haben sie extremen Kurvengrip. Auf Schnee merkt man den Unterschied besonders gut.
Natürlich empfindet jeder den Grip etwas anders, aber ich glaube beim Minion kann man schon sagen, dass ihm in Sachen Kurvengrip nur wenige Reifen das Wasser reichen können.
Leider sollten die exakt mittig liegenden Bremsstollen bei Magic Mary und Hans Dampf dem Kurvengrip bei wenig Schräglage entgegen wirken.
Kommt mir also nicht ans Bike ;)
Ich habe auch nicht vom reinen Kurvengrip gesprochen. Ich habe davon gesprochen, dass es viele Leute gibt, die den Kurvengrip eines Reifens gar nicht nutzen weil sie die Seitenstollen einfach nicht nutzen. Die brauchen halt ein anderes Profil, ist wie damals mit den Stützrädern...

Ich würde gerne mal einen "echten" Querschnitt sehen, finde gerade keinen im Netz. Hat jemand was zur Hand?
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=10316029&postcount=47

Wo die gripschicht aufhört kann man hier links im Bild gut erkennen

medium_Schwalbe_Abriss.jpg


Fahrt die Reifen einfach mal, bei mir sahen drei von vier Sätzen so aus, seither kein Schwalbe mehr am MTB.
Meine MountainKings sahen ähnlich aus und das nicht nach ner besonderen Laufleistung...ist halt ein ehrlich fertig gefahrener Reifen.

Gutmütigkeit definiert sich nicht über ein geringeres Gripniveau, sondern durch das Verhalten im Maximum: Reißt das Gripplateau plötzlich oder allmählich ab.

grün - gutmütig
rot - tückisch

attachment.php
Ich denke man sollte sich nicht zu sehr auf den Gummi versteifen. Beim Bike macht einfach das Profil viel mehr aus. Das zeigt sich zum einen dadurch, dass die Reifenhersteller viele Reifen mit komplett unterschiedlichen Charakteristika mit nur einer Gummimischung bauen und zum anderen dadurch, dass sobald das Profil weg ist (Slicks) kaum noch Unterschiede im Grip da sind. Bei RR Reifen Tests messen sie Unterschiede in der Kurvengeschwindigkeit teilweise in 0.1km/h Schritten....
 
Ich denke man sollte sich nicht zu sehr auf den Gummi versteifen. Beim Bike macht einfach das Profil viel mehr aus.
Das ist richtig. Mir ging es darum, marx's Missverständniss aufzuklären. Er geht fälschlicher Weise davon aus, dass es bei Reifen einen klaren Übergang von Haft zu Gleitreibung gibt. Das ist aber nicht der Fall. Reifen entfalten grundsätzlich erst mit Schlupf ihr maximales Gripniveau.
 
normalerweise ist der übergang haftreibung->gleitreibung ja auch diskret. mir geht grad nicht in den kopf, warum das bei reifen anders sein sollte?!

die annahme, dass ein reifen haftreibung hat, ist ja grundsätzlich schonmal zu stark vereinfacht. der hat ja immer einen gewissen schlupf, das ist mir auch bewusst. aber ist der kraftschlussbeiwert dann nicht analog zum haftreibwert zu sehen?

hast du da nen link zu deinem gemalten diagramm bzw irgendwas in textform?
 
Und was sollen die Reifen kosten?

70,00 Euro... 80,00 Euro... oder gleich 100,00 Euro?

Hallo, es sind nur Reifen die irgendwo hinter Indien produziert werden!

Wers braucht!?
 
normalerweise ist der übergang haftreibung->gleitreibung ja auch diskret. mir geht grad nicht in den kopf, warum das bei reifen anders sein sollte?!

die annahme, dass ein reifen haftreibung hat, ist ja grundsätzlich schonmal zu stark vereinfacht. der hat ja immer einen gewissen schlupf, das ist mir auch bewusst. aber ist der kraftschlussbeiwert dann nicht analog zum haftreibwert zu sehen?

hast du da nen link zu deinem gemalten diagramm bzw irgendwas in textform?

Bitte http://www.cbcity.de/langsdynamik-eines-reifens

Nur eine sehr kurze Erklärung. Bei Interesse kann ich dir auch ein Fahrzeugdynamik-Script anbieten.

Gruß xyzHero
 
Mir kommt kein Schwalbe mehr ans Bike, wenn die erste Schicht runter ist, kannste die Reifen vergessen.
Conti und Spezi sind die erste Wahl!
 
Anfang Mai brandneue MM auf dem Two15 am Oko gehabt. Reifen waren jungfräulich. Nach 3,5 Tagen fahren ohne Vollbremsungen etc deutlich verschlissenes Profil.
Nein- ein Schwalbe mag durchdacht und leichter sein, aber eine durchgängige, gute Mischung für Gravity haben die einfach nicht.
Ich auch ein schlechter Vergleich, wenn man bedenkt welches Know- How Conti da allein durch seine KFZ-Sparte besitzt.
Schwalbe... alles Geld in die Entwicklung einer guten Mischung investieren und nicht so viel Schlangen- Mary- Dan- Geschwurbel ausdenken.
 
Welcher Laden hat denn mehr als eine Mischung im Angebot? Ich denke das die Läden sich eine Mischung raus suchen, die zu ihrem Kundenstamm passt, und diese verkaufen. Wenns hoch kommt noch Pace- und Trailstar Variante.
Ich glaube nicht, dass du in nem CC-Laden nen Super Gravity Reifen finden wirst, genauso wenig wie man nen Racing Ralph im Laden am Bikepark findet.
stimmt schon.

ich brauchte halt mal innerhalb von wenigen tagen ein DH-hinterreifen.
im als bergab-orientiert bekannten laden hatte ich dann die auswahl zwischen minion DHR 2.5 60a, minion DHR 2.5 60a und minion DHR 2.5 60a. ich hab mich dann für den minion DHR 2.5 60a für ~50€ entschieden.

@Scili,
oko ist aber auch recht steinig.
in whistler hatte ich nach 3 tagen meinen swampthing am vorderrad runter (wie mir prophezeit wurde). ist halt manchmal so.
 
@fone: Gemessen an der Gesamtlänge der Steinfelder zur Länge der Strecke vom Oko und meinem Fahrstil über die Steinfelder... langsames Überfahren ohne jeglichen Bremseingriff, und zählt man weiter die Male, die ich da runter bin ein erstaunlich hoher Verschleiss.
Ich würde gerne Schwalben am Radel drehen lassen, aber wenn ich mir meinen Baron 2.5 nach über 2 Jahren nonstop Einsatz am Bike für alles ansehe und noch mehr als genügend Profil vorhanden ist, ja dann muss ich das Mehrgewicht wohl weiterhin in Kauf nehmen.
 
Den optimalen Grip für jeden Einsatz gibt`s eh nur damit:

[ame="http://www.amazon.de/Tire-Warmer-Reifenheizdecke-Carson-13082/dp/B004W2KO3A"]Tire Warmer - Reifenheizdecke - Carson 13082: Amazon.de: Spielzeug[/ame]
 
Anfang Mai brandneue MM auf dem Two15 am Oko gehabt. Reifen waren jungfräulich. Nach 3,5 Tagen fahren ohne Vollbremsungen etc deutlich verschlissenes Profil.
Nein- ein Schwalbe mag durchdacht und leichter sein, aber eine durchgängige, gute Mischung für Gravity haben die einfach nicht.

Meine MM VertStar hält bei mir am VR länger durch als ein Maxxis ST.
Dass die griffige Schicht so dünn ist halte ich sowieso für ein Gerücht. Ein Schwalbe-Mitarbeiter hat das sowieso schon mal dementiert. Die Stollen der MM müssten bis auf 2mm abgefahren werden bevor die griffige Gummischicht weg is. Und so lange fährt die wohl kaum jemand am VR.

Wären die Stollen komplett aus der weichen Gripschicht wär das Ding wahrscheinlich nicht so lässig zu fahren...ich sage nur wegknickende Stollen...

Die denken sich ja was dabei, wenn die verschiedene Gummimischungen in einem Reifen vereinen.

Vom Nassgrip her fand ich die Mary schon gut.
 
Ich bin von Schwalbe weg! Meinem Hans Dampf in der Trailstarmischung schenke ich kein Vertrauen mehr. Ist für mich im Grenzbereich nicht gutmütig genug. Und da ich gerne auch mal was ausprobieren möchte ist mir der zu grenzlastig.
Meine Wahl wird entweder der Baron 2.5, Minion II oder High Roller II (beides ST-Mischung) sein.
Schwalbe, auch wenn sie laut einiger MTB-Magazine im Test als die "Besten" abschließen, für mich definitiv nicht mehr!
 
Ich denke dass unser Reifendesigner Bohle doch immer sehr erfolgreich die Werbetrommel rührt.
Selber fahre ich seit 2.5 Jahren den BARON BCC am VR mit dem riseigen Vorteil dass der nicht so über die Trails hoppst wie die Schwalbe Ballon-Reifen alter Schule (Thema Eigendämpfung). Die neuen SG Reifen scheinen in der Hinsicht etwas verbessert worden zu sein - und somit ist ein HD SG als HR Touren - Enduro Reifen doch recht nett.

PS.: mein Baron ist halb "weg" (ohen Stollenausrisse) - aber in Anbetracht von 2 Finale Wochen, Lac Blanc, Saalbach, und sonstigen Ausflügen eigentlich sehr erstaunlich...
PPS.: Mein Ur-BETTY Triple am HR bietet zwar keinen Gripp, dafür zerfetzt er nicht so wie seine Leichtbaunachfolger und das Rad "untersteuert" ganz witzig in den Kurven :daumen:

Gruß vom guddn.
 
Solange die weiter Trippleschrott verkaufen, könnens noch so toll klingende Karkassen bauen. Hab einen Wicked Will Trailstar, der hat nach 3 Ausfahrten so ausgeschaut wie obiger Reifen. Mit Maxxis HR II komme ich dagegen durch eine komplette Saison.

Die wirkliche Neuerung ist doch eher, alte Karkasse, neuer Namen. Und dazu halt eine noch leichtere Karkasse zusätzlich.

Ich bleib bei ITS Intruder vorne, Maxxis HRII hinten und evlt mal Conti 2.5 Baron vorne ausprobieren.
Und wenns schnell rollen muss, nicht regnet, und Sommer ist, auch mal Michelin Wild Rock'r. Michelin hat eine sehr ähnliche Karkasse im 2.4er wie Schwalbe Super Gravity, nur halt keine Marketing Ausdünste...

Schade nur, dass es den Baron 2.5 BCC nicht als 950g Reifen gibt ohne DH Karkasse.
 
Solange die weiter Trippleschrott verkaufen, könnens noch so toll klingende Karkassen bauen. Hab einen Wicked Will Trailstar, der hat nach 3 Ausfahrten so ausgeschaut wie obiger Reifen. Mit Maxxis HR II komme ich dagegen durch eine komplette Saison.

Die wirkliche Neuerung ist doch eher, alte Karkasse, neuer Namen. Und dazu halt eine noch leichtere Karkasse zusätzlich.

Ich bleib bei ITS Intruder vorne, Maxxis HRII hinten und evlt mal Conti 2.5 Baron vorne ausprobieren.
Und wenns schnell rollen muss, nicht regnet, und Sommer ist, auch mal Michelin Wild Rock'r. Michelin hat eine sehr ähnliche Karkasse im 2.4er wie Schwalbe Super Gravity, nur halt keine Marketing Ausdünste...

Schade nur, dass es den Baron 2.5 BCC nicht als 950g Reifen gibt ohne DH Karkasse.

Wenn dir der HR2 hinten vom Rollwiderstand nicht zu hoch is, könntest du mal den ITS Edge FR probieren. Gut steife Karkasse, mehr Antriebstraktion als der HR2 und man muss beim Bremsen nicht so sehr aufpassen wie beim HR2, der ja gleich die Stollen bei blockierenden Hinterrädern verliert. Verschleiß allgemein geringer. Rollwiderstand sehr ähnlich. MMn is der Edge hinten einfach besser als der HR2.

Mein Traumreifen vorne wäre ein Intruder SR mit der leichten 2-ply Karkasse von ITS (also <1000g). Fürs Enduro halt. Am DHer is der Intruder DH schon fast perfekt.
 
Bisher wurden ja drei Fotos von Reifen gepostet und ein paar bestätigen das sie ihre Reifen genauso kaputt fahren...alle klassisch kaputt gebremst. Sauber gefahren sollten Reifen im Gravity Einsatz die Seitenstollen abgefahren sein und nicht zuerst innen nichts mehr drauf sein.
Da kann ich mir leicht das Maul über Schwalbe Reifen zerreißen wenn ich sie auf dem Hinterrad tod blockiere...
 
Bisher wurden ja drei Fotos von Reifen gepostet und ein paar bestätigen das sie ihre Reifen genauso kaputt fahren...alle klassisch kaputt gebremst. Sauber gefahren sollten Reifen im Gravity Einsatz die Seitenstollen abgefahren sein und nicht zuerst innen nichts mehr drauf sein.
Da kann ich mir leicht das Maul über Schwalbe Reifen zerreißen wenn ich sie auf dem Hinterrad tod blockiere...

Haha :daumen:
 
Wie dick auch immer die erste grippende Schicht bei Triple Compound wirklich ist, der Verschleiß insgesamt ist einfach zu groß. Hier ein Foto von einem Big Betty neben einem Baron 2,3, beide auf dem Hinterrad gefahren. Big Betty war etwa 6 Monate drauf. Der Baron ist 2-3 Monate länger drauf, und immer noch gut in Schuss. BB ist dagegen runter
large_BigBettyvsBaron.jpg

Dazu kommt noch, dass beim BB so gut wie alle Seitenstollen angerissen sind. Kann man links im Bild sehen, wo ich mit dem Daumen einen Stollen zur Seite drücke.

Gut in Schuss? Der Baron ist doch total runtergefahren!
 
Bin mir aber sicher, dass der Baron trotzdem noch prima funktioniert! Vielleicht nicht grad im tiefen Schlamm, aber auf nassen Steinen, nassen Wurzeln, und auch generell!
DAS ist der große Vorteil bei Conti BCC!!
 
Bisher wurden ja drei Fotos von Reifen gepostet und ein paar bestätigen das sie ihre Reifen genauso kaputt fahren...alle klassisch kaputt gebremst. Sauber gefahren sollten Reifen im Gravity Einsatz die Seitenstollen abgefahren sein und nicht zuerst innen nichts mehr drauf sein.
Da kann ich mir leicht das Maul über Schwalbe Reifen zerreißen wenn ich sie auf dem Hinterrad tod blockiere...

Wenn ich mir dein Profilbild so ansehe, wäre es für dich auch besser mal mehr hinten zu bremsen.... LACH ;-)
Die Bilder zeigen das klassische Bild, wie Schwalbe Reifen altern...leider!
 
Ich bin den Highroller II in 3C (DH) ein halbes Jahr am Vorderrad gefahren. Der Reifen ist sehr !!! schnell verschlissen und war nach 6 Monaten nicht mehr fahrbar, weil die Schulterstollen viel zu weich waren, alle eingerissen sind und somit im Grenzbereich aprubt eingeknickt sind. Seit dem ist der Highroller II für mich persönlich am Vorderrad unfahrbar. Der Alte Highroller kann Kurverngrip viel besser!

Gerade das Triple Compound sehe ich bei Schwalbe als riesen Vorteil. Bei meinem Muddy Marys sind die Schulterstollen nie abgeknickt. Und es gibt nichts schlimmeres als dieses Einknicken. Du denkst du bewegst dich im Grenzbereich und weißt dein Reifen ist gutmütig. Bumms liegste auf der Nase, weil die Schulterstullen völlig unvermittelt umknicken. Für mich wie gesagt, ist der Highroller II als Vorderreifen ein kompletter Griff ins Klo.
Gruß
 
Zurück