Schweizer vergrößern sich: DT Swiss übernimmt Trickstuff

Schweizer vergrößern sich: DT Swiss übernimmt Trickstuff

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAyMS8xMi8wNWY3Y2RhMTI3N2I5YjNhYzAwZmU4OTQ3N2Y4YjJkYTM0MDQwNGY4LXNjYWxlZC5qcGc.jpg
Kurz vor Weihnachten gibt es noch mal spannende News in der Bike-Industrie: Der Schweizer Laufrad-Riese DT Swiss übernimmt den Freiburger Komponenten-Spezialisten Trickstuff.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Schweizer vergrößern sich: DT Swiss übernimmt Trickstuff

Was denkst du: Wird sich die Übernahmen positiv auf die Lieferfähigkeit und Produkte von Trickstuff auswirken?
 
Intend hat als Firma einen super Ruf, den kaufst du ja mit. Mehrwert wäre am Ende der gleiche wie bei Intend
 
Daß die das können, habe ich ja an meinem Versenderbike gesehen, wo ohne weiteres eine 6-Loch-180er EXP-Nabe verbaut wurde, die es bei DT gar nicht in der Weise zu kaufen gibt. ;)
Für den von DT gedachten Einsatzbereich dieser Leichtbau- und Leichtlaufnabe ist CL only aber auch vernünftig. Und es ist auch die einzige Nabe bei DT mit nur CL.
Und zeigt gleichzeitig, dass man sich als OEM Lieferant zu Kompromissen bereit erklären muss. Hoffe Trickstuff wird nicht dazu gezwungen.

P.S.
Schon mal nachgeschaut, ob die 180er im Versenderlaufradsatz überhaupt Keramiklager hat?
 
Wie soll man so etwas nachschauen? Kann mir auch nicht vorstellen, daß die da Unterschiede machen.
Der LRS ist am Versenderbike, ist aber kein Versender-LRS !
 
Zuletzt bearbeitet:
Cornelius war doch früher selbst bei Trickstuff und hat anschließend seine eigene Firma gegründet. Glaube nicht, dass er jetzt wieder den umgekehrten Weg gehen wird.
Naja, das Unternehmerleben ist halt auch nicht immer so lustig. Dauernd in Vorleistung treten, und dann hoffen, das es sich auszahlt. Man will ja auch ein Privatleben haben.
Wie einträglich das ganze ist? Er hat sicherlich maximale Kosten, Kleinstserie an einen Fräser in DE herausgeben, kaum skalierbar, da wird der Ansporn erst mal Leidenschaft sein, aber sobald Hobby zum Beruf wird…
Alles eine Frage des Angebots.

Gibt leider mehr Beispiele, die es nicht geschafft haben, hochpreisig in Kleinserie in DE fremdproduzieren zu lassen. Brakeforce One, B.O.R, ich habe ja leider leider Tune auch schon abgeschrieben, zumindest sind div. Produkte rausgefallen.

Ich mutmaße mal, das regionale Modell rentiert sich nur, wenn man komplett vertikal aufgestellt ist, und wirklich in Serie mit hohem Automatisierungsgrad selbst produziert wie Hope, heisst aber ein paar Milliönchen investieren.

Und dann kommt ein Lockdown, die Produktion steht still, und du hast 100 Mitarbeiter, die du behalten willst, die aber im Monat 500.000 kosten.

Das dürfte das Szenario z.B bei Hope sein.
Wer nach Asien geht, fährt je nach Vertragsmodalitäten einfach die Abnahme runter, auf den Kosten bleibt der Kontraktor sitzen.

Daher allen Respekt für lokal produzierendes Gewerbe ❤️
 
Zuletzt bearbeitet:
Viele wege möglich. Schöner weg z.b. bei vecnum. Oder auch nicolai. Erst mal fertigung breit aufgestellt, nicht nur fahrradbranche, dann immer mehr nachfrage und in eigene maschinen und produktion investiert.
Ähnlich auch newmen zum teil schon.
Alles in allem muss man unternehmer sein wollen. Das hat mehr mit der persönlichkeit als mit markt und produkten zu tun.
Und man braucht die motivation das lange durchzuziehn. Ich hab viele in der fahrradindustrie schon kennengelernt. Besessene! Im positiven.
 
Viele wege möglich. Schöner weg z.b. bei vecnum. Oder auch nicolai. Erst mal fertigung breit aufgestellt, nicht nur fahrradbranche, dann immer mehr nachfrage und in eigene maschinen und produktion investiert.
Ähnlich auch newmen zum teil schon.
Alles in allem muss man unternehmer sein wollen. Das hat mehr mit der persönlichkeit als mit markt und produkten zu tun.
Und man braucht die motivation das lange durchzuziehn. Ich hab viele in der fahrradindustrie schon kennengelernt. Besessene! Im positiven.
Ja Nicolai ist ein gutes Beispiel, die sind relativ vertikal aufgestellt. Aber: Die Betriebskosten der Fräse sind in DE oder China weniger weit entfernt als die Personalkosten. Und der Automatisierungsgrad beim Schweissen ist gering.
Nicolai hats nicht einfach im Wettbewerb, und immer schon meinen Respekt.

Newmen ist eigentlich das krasse Gegenteil, produzieren die nicht nur in Asien!?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das dürfte das Szenario z.B bei Hope sein.
Wer nach Asien geht, fährt je nach Vertragsmodalitäten einfach die Abnahme runter, auf den Kosten bleibt der Kontraktor sitzen.

Daher allen Respekt für lokal produzierendes Gewerbe ❤️
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen. Das machst Du genau einmal und danach ist die Lieferantenbeziehung tot. Hochfahren ist danach nicht mehr möglich. Die merken sich ganz genau, wer ein zuverlässiger Partner auch in einer Krise ist. Und gute Lieferantenbeziehungen in Asien aufzubauen ist langwierig.
Zudem musst Du in den meisten Fällen für die Ware Anzahlung leisten, die ist dann auch dahin.
Günstiger Preis bei guter Qualität = langfristige Verträge & wenig Flexibilität
Sobald Du Flexiblität willst, wird es mit der Qualität schwieriger und die Preise gehen hoch
 
Nicolai wird sich auch mal gegenüber neuen Fertigungstechniken öffnen müssen.
Läuft der Schweißroboter endlich und wie sieht's mit 3D Druck aus?

DT kommt nicht mit Centerlock, sondern mit Polygon. o_O
 
Ich stelle mir fomgendes Szenario vor: dt baut druckgussformen und finisht die Geber und Nehmer dann im Bearbeitungszentrum. Dabei achten sie weiterhin auf hohe Maßhaltigkeit und Oberfkächengüte an den Kontakt- und Reibungspunkten. Fertig ist die gleichwertige Bremse mit mehr Stückzahl und geringerem Preis. Die maxima fräst man meinetwegen noch komplett aus Gründen der Nostalgie und verlangt nochmals mehr, quasi als porn Variante.
Trickstuff selbst konzentriert sich dann ggf. Noch/wieder auf Neuentwicklungen von irgendwelcher Hardware und freut sich auf finanzielle Sicherheit im Angestelltenverhältnis. Wäre doch ok für alle.
 
Nö!
Sexy sind für mich schlichte und schöne Frästeile ohne spaciges Raumschiffdesign mit Adler-Applikationen al la Trans AM.
Aber Geschmäcker sind ja glücklicherweise verschieden, nicht?
Trans Am....:p. Stimmt schon. Deshalb habe ich das Kettenblatt gegen Oilslick getauscht... Fällt aber in eine ähnliche Kathegorie, wenn ich mich nicht irre....
 
Damit war der c22 flatmount bremssattel gemeint.
Ich fahre den C21 auf dem Gravel mit SRAM Force1. Ehrlicherweise kein riesiger Unterschied zu den SRAM Bremsen oder auch Shimano Ultegra.
Die DRT sind für mich deutlich „besser“ als andere MTB Bremsen, die ich gefahren bin. Die C21 sind für mich den Aufpreis nicht Wert.
 
@mswob kannst nicht so richtig ernst nehmen, unter schönen sexy Teilen versteht er TRP und Carbonlenker an nem Nicolai 😜 aber ich mag ihn trotzdem
Schlicht, schlichter am schlichtesten... TRP DH7 Schaltwerk in schwarz und Beast Components mit SQ Finish! Mit allen anderen Alternativen kannst du in Rio auf der Parade mitfahren 😂😂😂. Ab jetzt nenne ich dich Bandit oder magst du lieber Burt? 😜
 
Zurück