Scott Classic Galerie

genau! ich habe ja noch zwei 1989er scott: das racing und das windriver II, die sozusagen für die infektion mit dem mtb-virus verantwortlich sind.
Bei mir war es '94. Wir hatten eine MTB Klicke und von meinem Konfirmations Geld hab ich mir dann ein Giant Cadex CFM 2 mit DX gekauft. Später auf Magura aufgerüstet. Wir waren die 'Mad Bikers Forsbach'.
 
Microdrive?! Meinst du Suntour MD?
Nee, nicht Suntour. Wie Du eine Zeile später geschrieben hast: Compaktkurbel mit 94mm Lochkreis, statt MTB-Standard (alt) 110mm. Je nach Kassette bin ich froh vorne auf 22, statt 24 Zähne gehen zu können.

Und zum Verkratzen der Kurbel, das sehe ich nicht als Problem an. Selbst mit Pedalhaken und Riemen passiert da nicht viel. Da sich der geneigte Old- oder Youngtimerbesitzer immer im Banne von "n+1 ist besser als n" befindet, hat man ja nicht nur ein Rad. Das schont über die Zeit die Teile erheblich..

Gruß,
Mig
 
Nee, nicht Suntour. Wie Du eine Zeile später geschrieben hast: Compaktkurbel mit 94mm Lochkreis, statt MTB-Standard (alt) 110mm. Je nach Kassette bin ich froh vorne auf 22, statt 24 Zähne gehen zu können.

Und zum Verkratzen der Kurbel, das sehe ich nicht als Problem an. Selbst mit Pedalhaken und Riemen passiert da nicht viel. Da sich der geneigte Old- oder Youngtimerbesitzer immer im Banne von "n+1 ist besser als n" befindet, hat man ja nicht nur ein Rad. Das schont über die Zeit die Teile erheblich..

Gruß,
Mig
 
10€ bei Ebay. No Name. Machen?
 

Anhänge

  • $_57.JPG
    $_57.JPG
    295,5 KB · Aufrufe: 148
Liebe Biker,

ich hab zwar jetzt nen cooles Bike aber wenn die Schaltung nicht funzt- hilft das auch nichts.

Also, heute mal Grundkurs im Einstellen des Schaltwerks belegt. Die Methode nach MR.Brown war leider nicht ausreichend, da der Schalthebel überhaupt nicht mit den Ritzeln überein ging- zwei Rasterungen quasi nicht belegt waren und eigentlich nur 4 Gänge sauber geschaltet werden konnten.

Also einfach mal den Schaltzug gelöst und komplett entnommen, danach leicht eingeschmiert. Beim einfädeln Schwierigkeiten gehabt, da keine Kneifzange griffbereit, um das Ende abzukappen. Beim nächstliegen Radladen sauber abgetrennt und sogar noch ne neue Endkappe bekommen, Yeah ;-)

Anschließend Kette auf das kleinste Ritzel, Schalthebel auf die kleinste Position, Einstellschraube nicht ganz reingedreht und Schaltzug festgezogen. Unteren und oberen Anschlag mit den Ritzeln in Parallelstellung gebracht- Die Kette während dessen immer auf dem mittleren Kettenblatt belassen. Soweit so gut...

Nach ein paar Anläufen kam dann langsam das Gefühl für die Einstellschraube. Wieviel Umdrehungen und in welche Richtung überhaupt...Anfangs immer wieder an Mr.Browns 1/4 Umdrehung gedacht- aber sehr mühselig. Mit der Zeit dann etwas mutiger gedreht- mit Erfolg.

Mit Unterbrechungen hat das den ganzen Nachmittag gedauert: Knattern, Rasseln, Schleifen und Aufreiten- All inclusive! Fluchen, Verzweifeln und Ehrgeiz- das ganze Program.

Als ich endlich einigermaßen zufrieden war- eine Testfahrt gewagt, und?... Viel besser als vorher!...aber vom größten Ritzel wollte es noch nicht ganz runter.

...und dann der entscheidende Handgriff- 2 mal eine 1/4 Umdrehung und siehe da- Perfekt.

Alles läuft nun flüssig und sauber. Die Hebel sind schön knackig und auch das größte Ritzel wird ohne Probleme genommen.

Grundeinstellen des Schaltwerks muss aber nochmal geübt werden, damit es nicht so lange dauert.

1/4 Umdrehungen zum feinjustieren aber ein entscheidender Tip, der über Erfolg und Misserfolg entschieden hat- Dank an Mr. Brown.

In diesem Sinne
Nette Grüße
Luk
 
Moin Männers,

zwei Dinge, die mich grübeln lassen.

Sollte ich mich um 6 Fach UG Ritzel kümmern oder ist das aufgrund der Haltbarkeit der alten Stahl Dinger eher eine unbegründete Sorge?

Außerdem stört mich die Stahl Schelle zur Befestigung der Daumies- Leicht korridiert....kann man auch 6 Fach XT Alu Schellen mit den Deore Daumies kombinieren.

So, das wars schon- Ich kann auch kurz ;-)

Nette Grüße
Luk
 
Sollte ich mich um 6 Fach UG Ritzel kümmern oder ist das aufgrund der Haltbarkeit der alten Stahl Dinger eher eine unbegründete Sorge?
ich würde mich da entspannen. wenn du regelmäßig nach der kette schaust und sie wechselst, dann halten die megalang, länger als die 7fach-kassetten. außerdem kann man die bei den ersten verschleißerscheinungen, soweit ich weiß, einfach umdrehen und weiterfahren.
ganz in ruhe, wenn in den nächsten jahren mal ne 6fach angeboten wird, kaufen und beiseitelegen.
 
Tach,

geile Idee mit der Scott-Galerie:daumen:, es könnte nur etwas weniger Text und mehr Bilder sein für eine Galerie.

Mein erstes vom eigenen Geld gekaufte MTB war ein Scott Windriver.

So sah es mal aus (Bild ist aus dem Netz geklaut):


Vom weiter ersparten Taschengeld wurde das Bike umgebaut. Es folgten ein Syncrosvorbau, ein Bullseye HR, eine Shannon Sattelstütze (Syncros-Stütze war nicht auf Lager) und eine Federgabel.

In meinem jugendlichen Leichtsinn wurde das Rad auch mehrfach umlackiert, u.a. gab es auch eine Version in Roh nur mit durchsichtigem Kunstoff beschichtet. Die Optik ähnlich dem Germans Teams.
Leider gibt es davon keine Fotos.

Aktuell sieht das ganze so aus :




Wenn ich mal viel Zeit und Lust habe gehe ich den Rückbau zum Original mal an.

Jetzt bitte weiter mit Fotos von euren Scott-Schätzchen.


Gruß

Stefan
 
1993 Scott Superamerican. Durch dummen Zufall von einem alten Herren bekommen für 50 Euro. Die nicht zeitgemäßen Reifen die ich für die Geiseltalsee Umrundung Nutze und den Sattel lassen wir mal außen vor. Ansonsten komplett im original, fast Neuzustand. 🥰
 

Anhänge

  • IMG_20210327_002455.jpg
    IMG_20210327_002455.jpg
    396,7 KB · Aufrufe: 155
  • IMG_20210327_002544.jpg
    IMG_20210327_002544.jpg
    199,9 KB · Aufrufe: 141
  • IMG_20210327_002521.jpg
    IMG_20210327_002521.jpg
    198,8 KB · Aufrufe: 116
  • IMG_20210327_002557.jpg
    IMG_20210327_002557.jpg
    254,3 KB · Aufrufe: 118
  • IMG_20210327_002615.jpg
    IMG_20210327_002615.jpg
    234,2 KB · Aufrufe: 117
  • IMG_20210327_002630.jpg
    IMG_20210327_002630.jpg
    274 KB · Aufrufe: 112
  • IMG_20210327_002659.jpg
    IMG_20210327_002659.jpg
    202,5 KB · Aufrufe: 124
  • IMG_20210327_002506.jpg
    IMG_20210327_002506.jpg
    195,1 KB · Aufrufe: 122
Scott Win driver II oder wind river II von 1989 mit kompletter XT Ausstattung (Steuersatz, Pedale,...) Zustand ist mäßig, ich wollte den Anhänger der dabei war aber der Verkäufer wollte es nur komplett abgeben. Nun steht es hier rum und ich zeig es mal. Sind noch die schwarzen Wolber AT 20 Felgen darauf und hinten ziemlich poröse XT Bremsbeläge.
IMG_20220410_110233.jpg
 

Anhänge

  • IMG_20220410_110646.jpg
    IMG_20220410_110646.jpg
    179,7 KB · Aufrufe: 83
  • IMG_20220410_110350.jpg
    IMG_20220410_110350.jpg
    287,4 KB · Aufrufe: 81
  • IMG_20220410_110332.jpg
    IMG_20220410_110332.jpg
    386 KB · Aufrufe: 77
  • IMG_20220410_110301.jpg
    IMG_20220410_110301.jpg
    228 KB · Aufrufe: 75
  • IMG_20220410_110449.jpg
    IMG_20220410_110449.jpg
    242,3 KB · Aufrufe: 81
  • IMG_20220410_110559.jpg
    IMG_20220410_110559.jpg
    277,7 KB · Aufrufe: 67
  • IMG_20220410_110532.jpg
    IMG_20220410_110532.jpg
    250,8 KB · Aufrufe: 68
Alleine die XT-Gruppe scheint doch wenig gefahren? Kurbel kaum Schleifspuren. Pedale aussen nur wenig angemackt ... Gummitüllen an den Bremshebeln sind da ...

Putzen, ölen, einstellen, Lackpolitur, Freude damit haben. Sofern dir die Rahmengröße passt ...
 
Zurück