Scott Spark 2022 im ersten Test: Willkommen in der Zukunft!

Scott Spark 2022 im ersten Test: Willkommen in der Zukunft!

Es war davon auszugehen, dass das neue Spark mit einem großen Knall auf dem Markt einschlagen wird, doch dass der Schall und Rauch derartige Ausmaße annehmen würde, das vermuteten wohl die wenigsten! Scott hat mit dem Spark 2022 das Cross Country-Fahrrad zwar nicht gänzlich neu erfunden, doch die Schweizer läuten mit ihrer Speerspitze im Portfolio eine neue Evolutionsstufe in der XC-Branche ein. Wir konnten das neue Spark im Rahmen der Produktvorstellung bereits testen.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Scott Spark 2022 im ersten Test: Willkommen in der Zukunft!
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Scott Spark 2022 im ersten Test: Willkommen in der Zukunft!
XTR FC-M9120-1, Spacer links.
Mit Shimano kenne ich mich nicht so gut aus, aber wenn die Kurbelarme mit diesem Spacer rechts und links gleich weit von den Kettenstreben entfernt sind, kann das eigentlich keine 52er KL sein. Hast du den Spacer nachträglich hinzugefügt, oder war der original schon dort platziert?
Sind komplett symmetrisch zur Centerline.

Will ich auch nicht. Oder meinst du mit "du" dich?
Meine Aussage war eher allgemein.
 
Mit Shimano kenne ich mich nicht so gut aus, aber wenn die Kurbelarme mit diesem Spacer rechts und links gleich weit von den Kettenstreben entfernt sind, kann das eigentlich keine 52er KL sein. Hast du den Spacer nachträglich hinzugefügt, oder war der original schon dort platziert?
Das ist zu Rahmenmitte gemessen, und Spacer links ist standard bei der FC-M9120. ich schreibe das später mal zusammen.
 
Hier noch ein paar erklärende Worte vor allem für die Shimano XTR Kurbelfahrer. Mich hat das letztes Jahr etwas gestruggelt.

Es gibt bekanntermaßen drei einfach-Kurbelgarnituren: FC-M9120-1, FC-M9125-1 und FC-M9130-1. Um es gleich vorweg zunehmen: Bei allen dreien sind exakt die selben Kurbelarme verbaut.

FC-M9120-1: Spezifiziert ist eine CL von 52mm und ein Q-Faktor von 168mm, wenn ein 3mm Spacer auf der linken Seite verbaut wird. Man kann den Spacer auch rechts verbauen, dann verschiebt sich die ganze Garnitur um 3mm nach rechts, und wir erhalten 52mm+3mm = 55mm CL. Der Q-Faktor bleibt logischerweise der selbe.
Mit Spacer auf der linken Seite stehen die beiden Kurbelarme symmetrisch zur CL, mit Spacer rechts entsprechend nicht mehr.
CL: 52mm (Spacer links), 55mm (Spacer rechts)
Q-Faktor: 168mm


FC-M9120 mit Spacer links dient im Folgenden als Referenz.

FC-M9125-1: Um von 52mm CL auf die spezifizierten 55mm zu kommen, ohne an Symmetrie zu verlieren, müssen links und rechts ein je ein 3mm Spacer rein. Da standardmäßig links bereits ein 3mm Spacer verbaut wird, kommen wir auf 2x3mm Links + 1x3mm rechts.
CL: 52mm+3mm = 55mm
Q-Faktor:
168mm+3mm+3mm = 174mm

FC-M9130-1:
Um von 52mm auf die die spezifizierten 56,5mm zu kommen, ohne an Symmetrie zu verlieren, müssen links und rechts ein je ein 4,5mm Spacer rein. Man verzichtet bei diesem Modell aber zu Gunsten eines schmaleren Q-Faktors (der auch so "beworben" wird) auf den 3mm Spacer links.
CL: 52mm + 4,5mm = 56,5mm
Q-Faktor:
168mm -3mm + 4,5mm + 4,5mm = 174mm

De facto Unterscheiden sich die Kurbelgarnituren also nur durch die Anzahl und Größe der Spacer und der Länger der Achse.

@Geplagter Ich fahre mit der FC-M9120-1 also nicht nur eine schmalere CL von 52mm sondern auch einen schmaleren Q-Faktor. Das erklärt warum da nix nach links/rechts verschoben ist.

hth und gerne korrigieren
 

Anhänge

  • KurbelCLs.png
    KurbelCLs.png
    140,2 KB · Aufrufe: 76
Hier noch ein paar erklärende Worte vor allem für die Shimano XTR Kurbelfahrer. Mich hat das letztes Jahr etwas gestruggelt.

Es gibt bekanntermaßen drei einfach-Kurbelgarnituren: FC-M9120-1, FC-M9125-1 und FC-M9130-1. Um es gleich vorweg zunehmen: Bei allen dreien sind exakt die selben Kurbelarme verbaut.

FC-M9120-1: Spezifiziert ist eine CL von 52mm und ein Q-Faktor von 168mm, wenn ein 3mm Spacer auf der linken Seite verbaut wird. Man kann den Spacer auch rechts verbauen, dann verschiebt sich die ganze Garnitur um 3mm nach rechts, und wir erhalten 52mm+3mm = 55mm CL. Der Q-Faktor bleibt logischerweise der selbe.
Mit Spacer auf der linken Seite stehen die beiden Kurbelarme symmetrisch zur CL, mit Spacer rechts entsprechend nicht mehr.
CL: 52mm (Spacer links), 55mm (Spacer rechts)
Q-Faktor: 168mm


FC-M9120 mit Spacer links dient im Folgenden als Referenz.

FC-M9125-1: Um von 52mm CL auf die spezifizierten 55mm zu kommen, ohne an Symmetrie zu verlieren, müssen links und rechts ein je ein 3mm Spacer rein. Da standardmäßig links bereits ein 3mm Spacer verbaut wird, kommen wir auf 2x3mm Links + 1x3mm rechts.
CL: 52mm+3mm = 55mm
Q-Faktor:
168mm+3mm+3mm = 174mm

FC-M9130-1:
Um von 52mm auf die die spezifizierten 56,5mm zu kommen, ohne an Symmetrie zu verlieren, müssen links und rechts ein je ein 4,5mm Spacer rein. Man verzichtet bei diesem Modell aber zu Gunsten eines schmaleren Q-Faktors (der auch so "beworben" wird) auf den 3mm Spacer links.
CL: 52mm + 4,5mm = 56,5mm
Q-Faktor:
168mm -3mm + 4,5mm + 4,5mm = 174mm

De facto Unterscheiden sich die Kurbelgarnituren also nur durch die Anzahl und Größe der Spacer und der Länger der Achse.

@Geplagter Ich fahre mit der FC-M9120-1 also nicht nur eine schmalere CL von 52mm sondern auch einen schmaleren Q-Faktor. Das erklärt warum da nix nach links/rechts verschoben ist.

hth und gerne korrigieren
OK, verstanden.
Das bedeutet aber auch, dass wenn du ein größeres KB als 32 Z fahren willst, du den Spacer wahrscheinlich rechts montieren musst und dann mit 55er KL fährst.
 
Frage an die Besitzenden eines neuen Spark:
Wie empfindet ihr denn die Kettenlinie an dem Bike?
Vorne am KB ist die ja mit der Wide-Kurbel bei 55 mm, aber hinten mit "alter" SRAM-Kassette und normalem Schaltauge 52 mm, was ja einen ordentlichen Schräglauf auf den größeren Ritzeln bedeutet. Ein Bekannter von mir fährt das Bike in dieser Konfiguration und wir haben schon die Kurbel etwas Richtung Nichtantriebsseite gespacert.
Mit den neuen SRAM Eagle Transmissions nun wird der innere Teil des UDH nicht mehr benutzt und die Kassette wandert 3 mm nach außen, so das dann auch die KL wieder stimmt. Der Rahmen ist also offenbar schon für die neuen SRAM Transmissions optimiert. Im anderen Fall fährt man mit einer ziemlich schräg laufenden Kette durch die Gegend, was ich ziemlich suboptimal finde.
Daher rührte auch meine Frage nach der Kettenführung: Die Kettenlinie mit der nun "alten" SRAM 12fach bei einem 34er Blatt empfinde ich bei den zwei größten Ritzeln äußerst ungünstig.
 
Yepp, genau so ist es!
Wobei ich mir nicht ganz sicher bin, ob hier nicht irgend jemand schon mal meinte, 34Z ginge auch gerade noch.
Nein. Geht nicht mehr, so gar ein oval 32er ging nicht mehr bzw der Abstand ist mir zu eng - war zu mindestends bei meiner XX1 der Fall.
Darum fahre ich eine 55mm Kettenlinie.
Über andere Hersteller kann ich nichts sagen, ob es dort funktioniert
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre eine lechte ethirteen Race Kurbel mit 52 Kettenlinie und diese Kurbel kann man auch direkt umspacern oder ein hauseigenes Kettenblatt mit anderen offset montieren. Da geht einiges mit der Kurbel.
 
Ich fahre eine lechte ethirteen Race Kurbel mit 52 Kettenlinie und diese Kurbel kann man auch direkt umspacern oder ein hauseigenes Kettenblatt mit anderen offset montieren. Da geht einiges mit der Kurbel.
Man kann ja im Prinzip alle Wide-Kurbeln spacern. Der limitierende Faktor ist aber doch das Kettenblatt. Ab 32oval bzw. 34 rund funktioniert die 52er KL eben nicht mehr.
 
Frage an die Besitzenden eines neuen Spark:
Wie empfindet ihr denn die Kettenlinie an dem Bike?
Vorne am KB ist die ja mit der Wide-Kurbel bei 55 mm, aber hinten mit "alter" SRAM-Kassette und normalem Schaltauge 52 mm, was ja einen ordentlichen Schräglauf auf den größeren Ritzeln bedeutet. Ein Bekannter von mir fährt das Bike in dieser Konfiguration und wir haben schon die Kurbel etwas Richtung Nichtantriebsseite gespacert.
Mit den neuen SRAM Eagle Transmissions nun wird der innere Teil des UDH nicht mehr benutzt und die Kassette wandert 3 mm nach außen, so das dann auch die KL wieder stimmt. Der Rahmen ist also offenbar schon für die neuen SRAM Transmissions optimiert. Im anderen Fall fährt man mit einer ziemlich schräg laufenden Kette durch die Gegend, was ich ziemlich suboptimal finde.
Woher diese Information, dass die neue SRAM Kassette 3mm nach außen wandert? Ist das eine Annahme oder hast du eine hier eine verlässliche Quelle?

Die Kettenlinie ändern sich, mM nach, durch den Einsatz der neuen Komponenten nicht von 55mm auf 52mm.
 
Woher diese Information, dass die neue SRAM Kassette 3mm nach außen wandert? Ist das eine Annahme oder hast du eine hier eine verlässliche Quelle?

Die Kettenlinie ändern sich, mM nach, durch den Einsatz der neuen Komponenten nicht von 55mm auf 52mm.
Ich habe mir einige Videos zur neuen SRAM Transmission angesehen und auch viel darüber gelesen und weiß nicht mehr genau, wo ich es gesehen habe.
Die Änderung der Kettenlinie hinten auch auf 55 mm erscheint mir durchaus schlüssig, wenn man die innere Platte vom UDH entfernt und dann das neue SRAM-SW direkt am Rahmen montiert. Ich denke das war von vorneherein der Plan, denn Bikes mit einer 55er KL an der Kurbel und 52er KL an der Kassette sind ja maximal ein Kompromiss für eine Übergangszeit. Insofern ergibt diese Änderung ja rückblickend jetzt auch Sinn.
 
Woher diese Information, dass die neue SRAM Kassette 3mm nach außen wandert? Ist das eine Annahme oder hast du eine hier eine verlässliche Quelle?

Neue SRAM Eagle AXS MTB-Schaltung im Test: Die elektrische Schalt-Revolution ist da

[...] während sich die Kassette neuerdings 2,5 mm weiter außen befindet. Dadurch beträgt die Kettenlinie standardmäßig nun 55 mm – ein Wunsch zahlreicher Rahmenbauer, damit mehr Platz am Rahmen rund um den Tretlager-Bereich vorhanden ist.
 
Frage an die Besitzenden eines neuen Spark:
Wie empfindet ihr denn die Kettenlinie an dem Bike?
Vorne am KB ist die ja mit der Wide-Kurbel bei 55 mm, aber hinten mit "alter" SRAM-Kassette und normalem Schaltauge 52 mm, was ja einen ordentlichen Schräglauf auf den größeren Ritzeln bedeutet. Ein Bekannter von mir fährt das Bike in dieser Konfiguration und wir haben schon die Kurbel etwas Richtung Nichtantriebsseite gespacert.
Mit den neuen SRAM Eagle Transmissions nun wird der innere Teil des UDH nicht mehr benutzt und die Kassette wandert 3 mm nach außen, so das dann auch die KL wieder stimmt. Der Rahmen ist also offenbar schon für die neuen SRAM Transmissions optimiert. Im anderen Fall fährt man mit einer ziemlich schräg laufenden Kette durch die Gegend, was ich ziemlich suboptimal finde.
Fahre eine normale Boost XX1 Kurbel mit 34er Alugear Kettenblatt ohne Probleme...
 
Fahre eine normale Boost XX1 Kurbel mit 34er Alugear Kettenblatt ohne Probleme...
Schon klar dass das funktioniert, aber hast du dir mal in dem konkreten Fall die Kettenlinie angesehen?
Vorne 55 mm und hinten 52 mm ist halt einfach nicht so toll. Darauf wollte ich hinaus.
Im übrigen ist das keine Boost, sondern eine Wide-Kurbel mit längerer Achse und zusätzlichen Spacern.
Bei SRAM regelt sich Boost oder Non-Boost nur übers Kettenblatt.
 
Schon klar dass das funktioniert, aber hast du dir mal in dem konkreten Fall die Kettenlinie angesehen?
Vorne 55 mm und hinten 52 mm ist halt einfach nicht so toll. Darauf wollte ich hinaus.
Im übrigen ist das keine Boost, sondern eine Wide-Kurbel mit längerer Achse und zusätzlichen Spacern.
Bei SRAM regelt sich Boost oder Non-Boost nur übers Kettenblatt.
Wie generiert man denn hinten die 55mm ? Die Nabe sowohl die Hinterbauten sind doch auf 52mm Boost ausgelegt , die Laufräder ebenso.
 
Schon klar dass das funktioniert, aber hast du dir mal in dem konkreten Fall die Kettenlinie angesehen?
Vorne 55 mm und hinten 52 mm ist halt einfach nicht so toll. Darauf wollte ich hinaus.
Im übrigen ist das keine Boost, sondern eine Wide-Kurbel mit längerer Achse und zusätzlichen Spacern.
Bei SRAM regelt sich Boost oder Non-Boost nur übers Kettenblatt.
Also die Schräglage ist schon grenzwertig aber einen richtig spürbaren negativen Impact gegenüber meinen alten Spark (non-boost) habe ich nicht Feststellen können.
Natürlich wäre die neue SRAM Schaltung und Kettenlinie optimal, aber es ist ja nicht so als ich damals manuell auf AxS gewechselt habe, nur das Schaltwerk und Trigger zu tauschen , so mit der neuen müsste ich fast alles tauschen. Da ich auch PM fahre würde mich das aktuell ca 3000 Euro kosten.
Eine weitere Saison wird mich die Schräglage schon nicht umbringen, nächstes Jahr kann ich es mir nochmals überlegen. Wahscheinlich gibt es dann auch kompatible Kettenblätter von Drittanbieter die neue mit der alten Wide PM kurbel zu fahren
Muss dazu aber such sagen, das ich das 50er Ritzel- such wenn ich viel in den Bergen fahre - seltener nutze.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück