Ich denke nicht, dass man Carbon mit GFK vergleichen kann.
Doch das kann man sogar ziemlich gut. Beides sind Fasern in einer Harzmatrix. Das eine sind Glasfasern (GFK), das andere Kohlefasern (CFK). Sogar die Verarbeitung ist ähnlich (Matte, Gewebe).
Wie oben erwähnt restauriere ich einen LKW Aufbau und laminiere mit Glasgewebe und einem modifizierten niedermolekularen Bisphenol A-F Epoxidharz. Da ist nicht nur Wasser sondern auch UV-Strahlung ein Problem. Die Aussage Carbon kann nichts anhaben ist auch eigentlich falsch, da es auch auf die Matrix ankommt.
Ganz davon abgesehen ist Osmose eigentlich ein ungünstiger Begriff dafür, da es dabei prinzipiell um konzentrationsabhängige Diffusion durch eine Membran geht. Aber das sei den Yachtbauern mal verziehen, es klingt beim Kunden halt cooler zu sagen, man behandele das Schiff gegen Osmose
Wasser dringt durch die permeable Oberfläche des Schiffes ein und verbleibt dann im Hohlraum. Es ist genau das was Osmose bezeichnet. Die Salzkonzentration im Wasser ist hoch, im Hohlraum niedrig.
Mal ganz ehrlich, warum tut man sich selbst einen Carbonrahmen am Rad und dann noch am MTB an, wenn man dem Zeug nicht wirklich traut?
Tatsächlich habe ich nur Carbonräder. Das einzige Alurad ist mein Stadtrad zum Brötchen holen. Ich fahre seit 2012 auch im DH Carbon.
Ich weiß was Carbon mechanisch aushält, da ich den Aufbau meines LKW/Exmos mechanisch abgerüstet habe. Das war eine Schweinearbeit. Ich traue Carbon mehr als Alu, aber ich habe gesehen, welche Schäden entstehen können, denn ich musste sie reparieren.
Ich habe ich bisher kiloweise Harz, Härter und meterweise Gewebe verarbeitet, laminiert, Teile gebaut usw. Deshalb weiß ich, dass es eben nicht so einfach ist und die Matrix je nach verwendeten Harz geschützt werden muss. Die Auswahl eines geeigneten Primers/Lacks war auch ein Kraftakt. Für die paar Dosen hätte ich einen neuen Spark Rahmen bekommen.
Deswegen finde ich es nicht so toll, wenn hier durch ein schlecht angebrachtes Flap die schützende Oberfläche zerstört wird.
Ich habe da noch nichts dran herumgebastelt, da auf den Rahmen sowohl Garantie als auch Gewährleistung ist. Da hier bereits kleine Riefen sind, wäre die korrekte Reparatur das Anschleifen der Oberfläche, Auffüllen mit Epoxi-Dickharz, abschleifen, lackieren und nicht das Aufkleben eines Aufklebers.