Scott Spark RC (2022) - Wartezimmer

würde mir gerne einen Spark holen, nur bin ich bei den Größen noch unsicher,

170cm und SL 79,

kann da jemand aus Erfahrung was sagen, danke.
 
Kann jemand die rechtliche Situation im Schadensfall beurteilen?

Nachdem mich der Händeler kontaktiert hat und ich jetzt weiß, dass der Bolzen "zwingend" zu tauschen ist, könnte ich mir vorstellen, dass ich teilschuldig bin, wenn es durch den alten Bolzen zu einem Schaden am Rahmen kommt.

Ich werde mir auf alle Fälle den neuen Bolzen abholen und zuhause austauschen.
Der Händler darf Dich bitten das Bike in den Shop zu bringen. Man könnte ihm aber auch bitten das Bike abholen zu lassen 😅 Der Händler ist eigebtlich angehalten die Sache im Eigeninteresse zu regeln . Da er dem Käufer gegenüber in der Schuld(gesetzliche Gewährleistung) steht.
 
Nur so nebenbei: Da haben wir nun den Salat mit dem integrierten Dämpfer. Seit heute liegt irgendwo auf den Schweizer Trails eine Dämpferabdeckung rum... und dabei setze ich mich doch so für #TrashFreeTrails ein. Wie wäre es mit einem offiziellen Pranger für Scott-Parts-Littering? 😛
Da habe ich auch schon eine von verloren. Bei super trockenem Boden und 10km über Wühlsand. Das kriege ich aus dem Rahmen nie wieder raus... Naja, war zum Glück das Spark meiner Frau... :troll:
 
Ich dachte die Hixon sind massiver.bzw.stabiler.als Trailnaufwärts und die Fraser Leichtbau und XC.

Der Hixon ist nach DIN EN 17406 Kategorie 4 klassifiziert.
Selbst wenn die Fraser "nur" Kategorie 3 wären, ist das mehr als ausreichend für alle, die nicht Brendog heißen.

Der Hixon wiegt in der Tat mehr als der Fraser, aber wenn man eben eine gewisse Länge, Höhe, Breite braucht bzw. möchte, dann hilft es nichts, dass es einen leichteren Lenker gibt, der aber halt nicht passt.

Fazit: Nehm die Lenker-Vorbau Kombination, die von der Ergonomie für dich passend ist. Wie die dann heißt, ist unwichtig, und wie schwer die ist, ist zweitrangig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwei weitere Hinweise zum Wechsel von Vorbau bzw. Lenker-Vorbau Kombination beim Spark.


1. Der Vorbau bzw. die Lenker-Vorbau Kombination können an sich ohne Probleme mit wenig Aufwand gewechselt werden, da die Leitungen nicht durch Lenker oder Vorbau geführt werden.

Allerdings muss berücksichtigt werden, dass die verschiedenen Vorbauten bzw. Lenker-Vorbau Kombinationen unterschiedliche Base-Plates verwenden, welche nicht untereinander kompatibel sind.

Dies bedeutet, dass falls der bereits montierte Vorbau die gleiche Base-Plate verwendet wie der neu zu montierende Vorbau oder die Lenker-Vorbau Kombination, so kann dies ohne viel Aufwand nur durch "Umstecken" des Vorbaus erfolgen.

Sollte hingegen der bereits montierte Vorbau eine andere Base-Plate verwenden wie der neu zu montierende Vorbau oder die Lenker-Vorbau Kombination, dann muss zwingend die Base-Plate ebenfalls gewechselt werden. Im Gegensatz zu den Spacern ist die Base-Plate allerdings nicht geteilt ausgeführt.
Deshalb ist es erforderlich, die Leitungen, welche durch den Steuersatz gehen, zu öffnen. Dies betrifft alle Leitungen von mechanischen Schalthebeln sowie die Leitung der meisten Bremsen. Gegebenenfalls kommen die Leitungen von Lockout oder Dropper Post noch hinzu.

Wenn die Base-Plate beim Wechsel des Vorbaus ebenfalls ersetzt werden muss, und dazu ohnehin sämtliche Leitungen durch den Steuersatz geöffnet wurden, sollte in diesem Zusammenhang auch gleich das obere Steuersatzlager gewechselt werden, selbst wenn dieses noch nicht verschlissen ist. So einfach kommt man nie mehr an das Lager ran.


2. Die verschiedenen Vorbauten bzw. Lenker-Vorbau Kombinationen haben unterschiedliche Klemmhöhen auf dem Gabelschaft (Dies ist auch der Grund für die verschiedenen Base-Plates). Daher ist bei Tausch von Vorbauten eventuell auch die Höhe der Spacer unterhalb des Vorbaus anzupassen.

Der Unterschied in der Höhe des Cockpits durch Tausch von Vorbau oder Lenker-Vorbau Kombination ergibt sich also nicht nur alleine aus dem Unterschied der Höhe von Vorbau und Lenker, sondern es müssen auch noch die zwangsweise entfernten oder hinzugefügten Spacer berücksichtigt werden.
Beim Abgleich von Soll und Ist bzgl. dem Wunsch-Cockpit darf dies nicht außer Acht gelassen werden, sonst könnte der Shifter, der eigentlich über dem Oberrohr hinweg schwenken sollte, dies dennoch perforieren.

Von der Vorgehensweise, die Mindesteinstecktiefe des Gabelschafts im Vorbau zu unterschreiten, weil trotz größerer Klemmhöhe des Vorbaus, die Höhe der Spacer unterhalb des Vorbaus nicht angepasst wurde, ist dringend abzuraten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ergänzung zu Hinweis 1

Falls der neu zu montierende Lenker breiter ist als der Vorhandene (dies gilt auch wenn der Vorbau bestehen bleibt) oder die Höhe von Lenker oder Vorbau stark von den vorhandenen Komponenten abweichen, könnte dies bereits dazu führen, dass sämtliche Leitungen nicht nur geöffnet werden müssen, sondern auch durch längere ersetzt und neu im Rahmen verlegt werden müssen.

Der etwaige Tausch der Base-Plate sowie des oberen Steuersatzlagers kann dann gleich mit erfolgen. Letzteres würde ich immer tauschen, sobald aus welchen Gründen auch immer, die Leitungen durch den Steuersatz ohnehin geöffnet werden müssen.
 
Hat von euch schon jemand ein Powermeter nachgerüstet? Ich habe mir gerade erst XTR-Pedale geholt, daher würde ich ungern auf die Garmin Pedale setzen.
Was wäre eine günstige Möglichkeit? Hab habe aktuell eine GX montiert. Bei den Rennrädern gibt's immer die Möglichkeit, den linken Kurbelarm einfach nachzurüsten. Gibt's das fürs MTB auch?
 
Hat von euch schon jemand ein Powermeter nachgerüstet? Ich habe mir gerade erst XTR-Pedale geholt, daher würde ich ungern auf die Garmin Pedale setzen.
Was wäre eine günstige Möglichkeit? Hab habe aktuell eine GX montiert. Bei den Rennrädern gibt's immer die Möglichkeit, den linken Kurbelarm einfach nachzurüsten. Gibt's das fürs MTB auch?
Es gibt ja einige Möglichkeiten einen PM nachzurüsten. Eine wäre halt einen Spider mit PM wie Quarq (Achtung neue Kurbel benötigt) oder auch Modelle aus Fernost wie, vermutlich die günstigste Lösung.

https://www.amazon.de/XCADEY-Spider...ocphy=1000710&hvtargid=pla-1168813223937&th=1
Bei Stages wirst du auch eine neue Kurbelachse benötigen und die lassen sich das Thema gut bezahlen.
 
Es gibt ja einige Möglichkeiten einen PM nachzurüsten. Eine wäre halt einen Spider mit PM wie Quarq (Achtung neue Kurbel benötigt) oder auch Modelle aus Fernost wie, vermutlich die günstigste Lösung.

https://www.amazon.de/XCADEY-Spider...ocphy=1000710&hvtargid=pla-1168813223937&th=1
Bei Stages wirst du auch eine neue Kurbelachse benötigen und die lassen sich das Thema gut bezahlen.

Auch wenn der Link nicht direkt für mich bestimmt war... vielen Dank! :daumen:

Sorry, ich bin technisch nichts so begabt: Was brauche ich denn alles, um den XCADEY XPOWER-S SHIMANO MTB 104BCD (https://xcadey.com/product/xpower-s-shimano-mtb-104bcd/) an meinem Spark 910 (Shimano) zu montieren? Muss ich da sonst noch was einbauen oder kann ich einfach den Shimano Spider mit diesem Powermeter austauschen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir gerade mal die Schwinge um das Hauptlager angeschaut und gesehen, dass da nach knapp 5 Monaten bereits deutlicher Abrieb bis auf das Carbon zu sehen ist. 😳

Ich hätte gedacht, dass man den Abstreifer wenigstens so weich ausführt, dass dort nichts passiert.

6CB3731F-3995-42FB-88ED-0FE491D588CB.jpeg


Kann das Carbon dort Wasser ziehen?
 
Zurück