Biker und Bike:
fahrfertig und in bikepark-ausrüstung wiege ich 68-70 kg bei 1,76 m. mein scott voltage hat rahmengröße S. daher und auf grund des 35 mm vorbaus is mein körperschwerpunkt auch recht weit hinten durch die etwa 380 mm reach. aber passt eigentlich ganz gut, ich mags schön agil und handlich.
das voltage fahr ich mit 180 mm FW vorn und hinten. die kennlinie vom hinterbau ist schön progressiv bei kleinem übersetzungsverhältnis. der vector coil (ebenso wie die vorherigen dämpfer) wird mit 241 mm EBL gefahren.
vorherige Dämpfer:
vivid air R2C von 2012 in tune M/L. Jeweils von ganz offen: 2 klicks LSC, 3 Klicks LSR, HSR etwa zur hälfte zugedreht (da hatte ich keine klicks gemerkt), SAG 35 %, Luftdruck weiß ich nicht mehr, vergessen zu notieren. wurde gefahren mit den neuen 5-teiligen buchsen von fox
ccdb von '12 oder '13, 11 klicks LSC, 7 klicks LSR, 0,5 umdrehungen HSC, 1,5 umdrehungen HSR, SAG etwa 33 %, gefahren mit 250er CC feder (4 umdrehungen vospannung) und huber-buchsen und -gleitlager
momentanes Setup vom Vector HLR Coil:
vector hlr coil von '12, 6 klicks LSC, 7 klicks LSR, 2 klicks HSC, 180 PSI im AGB bei größtmöglichem luftkammervolumen, SAG etwa 30 %, gefahren mit 275er K9 Race-Feder (1 umdrehung vorspannung) und huber-buchsen und -gleitlager
erste "richtige" Abfahrten Setup-Findung
nach kurzen tests auf der straße und auf forstwegen (es lag ja bis vor kurzem noch kräftig schnee rum) stand am vergangenen sonntag der erste bikepark (osternohe) an. zum start wurde volgendes setup gewählt:
4 klicks LSC
8 klicks LSR
0 Klicks HSC (da hatte ich einfach auf die progressive Hinterbaukennlinie vertraut)
180 PSI im AGB und größtmögliches kammervolumen
30 % SAG mit 275er K9-Feder
es fiel schnell auf, dass nicht viel geändert werden musste. ansprechverhalten 1A und hohe schluckfreudigkeit, gute bodenhaftung in anliegern und über rumpligen passagen. der hinterbau reagiert sehr gut auf schnelle schläge. der dämpfer nahm mir aber etwas zu viel ernergie raus während absprüngen. die LSC wurde um weitere 2 klicks geschlossen. das war dann schon ein guter kompromiss (sensibilität bei kleinen schlägen versus wegtauchen im antritt und bei absprüngen). "spaßeshalber" wurde die LSC dann noch um weitere 2 klicks erhöht, worunter mir dann die sensibilität bei kleinen hindernissen doch zu stark litt. auf ebenen strecken mit vielen sprüngen aber sehr gut fahrbar. aber im bikepark mit vielen bremswellen wurde doch lieber wieder auf letztendlich
6 klicks LSC zurück gestellt.
bei einem sprung mit relativ flacher landung schrammte das hinterrad gerne mal am hintern

der hinterbau gab mir bei starken einschlägen noch etwas zu viel nach. also
2 Klicks HSC eingestellt und so gelassen.
beim alten bike (canyon torque mit vivid air) hatte ich immer ne recht schnelle zugstufe. zum testen hab ich die LSR mal um 2 klicks geöffnet. das schnippte mir dann allerings bei einigen sprüngen zu sehr. letztendlich hab ich dann
7 Klicks LSR gewählt und bin bei den kickenden sprüngen etwas aktiver abgesprungen und hab aufgepasst. hier werd ich vielleicht noch etwas anderes testen, mal probehalber etwas mehr zugstufe geben...
Vergleiche zu den vorherigen Dämpfern:
das voltage wurde vergangenen herbst mit dem vivid air aufgebaut, obwohl ich da schon wusste, dass ich wieder einen stahlfederdämpfer fahren werde. nur war ich noch unschlüssig, welchen ich nehmen werde. den vivid air hatte ich vom vorherigen rad noch behalten und da der tune passte, also machte ich damit einfach den anfang.
ich war den dämpfer gewohnt und die buchsen waren ganz frisch, das ansprechverhalten fühlte sich damals sehr gut an. im vergleich zum ccdb und vector coil hinkt der vivid air dennoch hinterher. anfangs fuhr ich ihn mit 30 % SAG aber da hatte er probleme mit schnellen schlägen. mit mehr SAG wurde das etwas besser, aber auch nicht so gut, wie bei den beiden anderen dämpfern. für einen luftdämpfer taugt der vivid air dennoch sehr gut und harmoniert mit dem voltage hinterbau sehr gut.
der ccdb folgte, weil ich den unbedingt mal testen wollte. im voltage kann ein dämpfer mit agb aber nur in einer stellung eingebaut werden, und zwar so, dass der agb nach unten zeigt und von der wippe verdeckt wird. das hat mich schon mal tierisch genervt. ich stell hin und wieder gern mal etwas um am dämpfer und beim ccdb ging das bei mir nur, indem der dämpfer ausgebaut wurde. das war auf dauer für mich nicht tragbar, auch wenn der dämpfer ausgezeichnete arbeit liefert. nach (sehr langwieriger) einstellung kam der dämpfer sehr gut klar im voltage. er flog wirklich nur wegen der schlechten erreichbarkeit der einstellungen raus (mag für manche wenig sinn machen, aber mir ists wichtig).
tja, und glück gehabt: der vector hlr coil erwies sich als ebenso tauglich und potent, wie mir hier im thread beschrieben wurde. er steht (meinem empfinden) dem ccdb in nichts nach und ist nebenbei gesagt auch noch um einiges billiger und spart etwas gewicht