Scott VoltageFR Fahrer anwesend???

also das aussehen würde ich jetzt nicht als entscheidendes Kriterium nehmen, die frage ist für mich einfach, ob es optimalere lösungen gibt als diese m.E. unterdimensionierten 4mm inbusschräubchen/ ob alternativen zu den ausfallenden passen, weil ich das gefühl habe dass wenn ich die 4er inbusse wirklich mit den vorgeschriebenen 9nm (auf nen inbus mit vielleicht 5cm hebel wären das 18kg!) einwenig überlaste und die dadurch irgentwannmal rundgedreht bekomme.
 
die originalsteckachse hat auch eine schraube zum kontern. es passt aber auch die sixpack steckachse in 150x12mm, da die ausfallenden ziemlich breit bauen. meine 150er achse passt grad so rein das ich die kontermutter noch drauf bekomm.( nabe hat aber eine 135er einbaubreite). fahr das bike unter anderem mit deemax und hab kein spiel im hinterrad. ich denke es ist keine lösung die achse zu fest zu zu knallen, würd eher mal nen mechaniker über die nabe schauen lassen, bevor noch mehr kaputt geht.
 
@ jetpilot : sorry hab dein post zu spät gelesen. deine befürchtung mit dem runddrehen der 4er schraube ist berechtigt, ist mir nämlich passiert. und das beim ersten öffnen der schraube. war also werksseitig schon zu fest zu geschraubt worden. hab mir dann mit einer langen kettenblattschraube aus stahl geholfen. die lutscht sich auch nicht so schnell aus. zumindest nicht bei 9nm
 
Aha, also brauche ich keine 135er steckachse bei 135er naben, sondern eher ne 150er oder 142er?

Es geht mir auch nicht darum die achse "festzuknallen" sondern nur die anzugsdrehmomente einzuhalten, denn dann ist eben kein spiel vorhanden. Ich meine sogar gelesen zu haben, dass manche (günstigen?) naben spiel haben, da sie vom schnellspanner gestaucht werden, sodass sie im gespannten zustand spielfrei und leicht laufen können.
Außerdem finde ich 9nm ist für nen 4er inbus eben recht viel und ich mach mir sorgen, dass die schraube nach ein paar montagen/demontagen verschlissen ist und dann hat man den salat.

Wenn ich dich richtig verstanden habe steht eine 150er achse gerade soweit raus, dass man die kontermuttern noch gut anbringen kann? Weil wenn das so ist, brauch ich nur zwei unterlegscheiben, ne maxle 15er achse und ne passende mutter, oder?
 
also ich hab wie gesagt bis jetzt nur die sixpack nailer in 150mm probiert. unterlegscheiben hab ich weg gelassen. sonst würd die mutter nicht mehr drauf passen. ist so schon knapp. probier dass mal mit der kettenblattschraube aus stahl und der scott achse. ist die billigste lösung. wenn du so eine schraube nicht findest kann ich dir auch eine schicken. und immer schön fett auf die schraube drauf, damit da nix fest knottert.
 
ok, vielen dank für den hinweis mit der kettenblattschraube, davon hab ich hier nochwelche rumfliegen, das müsste zumindest schonmal besser halten als der 4er inbus.
Edit: ohne unterlegscheiben passt die mutter genau oder gerade so? Und wasfüreine mutter hast du verwendet (gewinde)?
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab ein problem mit meinem 30er..
der hinterbau quietscht und knirscht, hab ihn jetzt schon dreimal komplett auseinander gebaut und gefettet..
das hält dann ein tag und dann fängt es wieder an!!
kennt jemand das problem??
 
vorspannung der feder reduzieren:
fox_07_van_r_shock_450.gif

Die Feder wird von einem festen und einem schraubbaren Kranz fixiert:
(der schraubbare ist in diesem Bild oben)
1.Den Schraubbaren Kranz komplett lösen (an der feder drehen), sodass die feder wackelt.
2.Den Schraubbaren kranz wieder soweit andrehen, dass die feder nichtmehr wackelt, aber noch nicht kompremiert ist.
3.Den Schraubbaren Kranz ein bis zwei Umdrehungen weiter anziehen

Wenn das nicht hilft, weichere Feder bestellen.
 
wenn sich dein hinterbau gar nicht bewegt ist vermutlich deine feder zu hart für dein gewicht . die 350er feder ist bei dem voltage fr hinterbau ungefähr für menschen mit 90-95 kg geeignet. das "nachwippen" kann man an der zugstufeneinstellung verändern.
 
also bei mir (ca 70kg) passt ne 300er feder bei nem 222er dämpfer recht gut...beim 240er leider ned kann aber au dran liegen dass der noch ned eingefahrn is...und als 216er hab ich eh nen monarch 4.2^^
 
Könnt ihr mir vll helfen ? ;)

Ich bau jetzt mein Scott Voltage fr 30 auf 180 mm federweg hinten um. Auf was muss ich denn so achten ?
Und kann man die Buchsen vom alten Dämpfer auch rausnehmen ? Müssten doch nur gepresst sein oder? Und sind die Durchmesser der Dämpferaugen genormt?

Grüße
 
ja die buchsen kann man rausnehmen und wieder benutzen
sprüh ein bischen öl zwischen die buchsen und auge.. warte ein tag und nehm eine rohrzange und kleine schlauchstückchen um dann die buchsen raus zu ziehn. sollte ganz einfach gehn.
vor dem einpressen musst du sie gut fetten und dann mit schraubstock oder rohrzange wieder einpressen.. ganz easy
also so hab ich es bei meinem MARZOCCHI ROCO bzw FOX DHX AIR gemacht

gruß
 
Bin noch am schwanken welchen Dämpfer ich einbauen soll. Der fox van rc soll ganz nett sein von 2011.
Oder halt ein Vivid. Hat jemand nen Vivid bei sich im Voltage ? Und welchen tune habt ihr verwendet?
Oder halt der Fox van r von 2010. wobei der net so der knüller sein soll ?

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
moinsen,
also ich bin vom u-turn abgeturnt...
hat voll oft durchgeschlagen...
jetzt hab ich wieder zurück gebaut und habe das problem das meine gabel nun 1cm durchsagt...
hab jetzt also nur noch 17cm federweg und 1cm luft...
weiß jemand woran das liegt??
 
Hallo,
mir fällt bei meinem Hinterbau auf, dass er gleich zu beginn des Einfedervorgangs einmal leicht knackst. Ist jemandem von euch schon mal das gleiche aufgefallen oder weis jemand woran das liegen könnte?
Mfg
 
Evtl die Feder. Mal n bischen Fett an die Federteller. Oder halt die Schrauben der Hinterbaulager. Mal checken ob se fest sitzen. Knarrende Geräusche sind allerdings immer schwer auszumachen.
 
was haltet ihr optisch von gelben deemax in nem 20er? (braun) passt des dann mit der achse? sprich geht da dann die 12mm achse rein bzw gibts da nen umbaukit für die hintere nabe?
 
Zurück