Scott VoltageFR Fahrer anwesend???

Standartbelastung ist die Belastung bei 1015 hPa und 25°C, Normalbelastung bei 0.1MPa und 0.01°C.

Aber das ein DH-Bike bei allem ausser bergauf besser ist, naja...
Was ich bestätgen kann: Gewicht ist nicht primär. Mein Hardtail wiegt ca. 14kg. Mein Rucksack wiegt mit allem ca. 5kg, macht zusammen so viel wie ein Dh bike. Das Hardtail geht trotzdem tausend mal besser hoch und im Flachen als mein Voltage (das sogar nur ca 17.5kg wiegt).

Ach und trialmäßig durch felssektionen hüpfen ist mit den großen Federwegen auch essig.
 
ich hab ja keinen plan was diesen physik krams betrifft..
aber was ich weiß, ist das sich ein leichteres bike 100mal besser händeln läßt wie ein schweres..
wenn ich mit ordentlich speed auf ein unerwartetes hindernis treffe kann ich definitiv mit nem 15kg bike schneller ausweichen oder drüber hinweg ziehen wie mit nem 20kg bike. oder wenn ich beim absprung schon den flug verkacken sollte bring ich mein 15kg bike schneller wieder unter kontrolle wie ein 20kg bike.
und das ist fakt würd ich mal sagen.
 
Standartbelastung ist die Belastung bei 1015 hPa und 25°C, Normalbelastung bei 0.1MPa und 0.01°C.

Aber das ein DH-Bike bei allem ausser bergauf besser ist, naja...
Was ich bestätgen kann: Gewicht ist nicht primär. Mein Hardtail wiegt ca. 14kg. Mein Rucksack wiegt mit allem ca. 5kg, macht zusammen so viel wie ein Dh bike. Das Hardtail geht trotzdem tausend mal besser hoch und im Flachen als mein Voltage (das sogar nur ca 17.5kg wiegt).

Ach und trialmäßig durch felssektionen hüpfen ist mit den großen Federwegen auch essig.

Standartbelastung: Kosmische Strahlung und Magnetfeld. Und UV. Gibt eben relevante Parameter und vernachlässigbare.:daumen:

Definition Bergauf: Beschleunigung im Winkel von 90,00001 Grad oder mehr zum Erdmittelpunkt (CG).

Unter 90 Grad - beschleunigt bis auf 1g V und mit strampeln 1g+x bis etwa Vmax=70 beim einem DH (hier ist die Uebersetzung am Ende). 0-70 in etwa 5 Sekunden auf einer 30 Grad steilen Geländepiste. Natürlich schneller wenns steiler ist. Aerodynamisch ist eine Beschleunigung auf mehr als 220kmh machbar und die DH-Technik verzögert von diesem Tempo auch wieder auf 0. Reifen, Felgen, Lager, Federung, Rahmen haltens aus.

Also ich würd sagen das sind tatsächlich die besten Bikes der Welt. Ueber 200 schafft kein anderes Fahrzeug auf unbefestigter Piste.

Das Argument "besser" hat Evi_ passend umschnitzen müssen.
Fahr mein Voltage prinzipiell nicht den Berg rauf - Die Uebersetzung dafür stimmt einfach nicht, Dämpfung müsst ich auf hart stellen, Reifen auf 3 Bar aufpumpen, Sattel rauf. Aufwand ist zu gross, die Rückkehr zu optimalen Settings fragwürdig. Spass machts auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja is ja auch klar, weil 2% keine zu vernachlässigende größenordnung ist. Ausserdem vergisst unser lieber freund, der das dementiert, dass das rad sich in einer vielzahl von anderen als in linear beschleunigten bewegungen wiederfindet.

In anbetracht der Tatsache, dass ein Dh bike bergab gut funktioniert, weil das in seinem Pflichentenheft auf seite eins steht, ist seine aussage, es gäbe für abschüssiges gelände nichts besseres, völlig richtig aber trivial.

Wenn er das ist, was ich glaube, dann denke ich meint er seine persönliche vorliebe für DH bikes, denn zu proklamieren ein bestimmtes bike sei "das Beste" im allgemeingültigen sinne ist unter der Sicht eines Ingenieurs und ausserdem viel zu einfach. Es gibt zahlreiche andere Räder die nur für bergab gedacht sind (Dirt, Dual, 4X, Slopestyle) und die andere kriterien erfüllen müssen als ein reiner DHler (Gewicht, geometrie, etz)

Im Wettkampf sind aber auch 2% ein riesen unterschied, wenn es um 1/10 oder 1/100 sekunden geht...
 
ja is ja auch klar, weil 2% keine zu vernachlässigende größenordnung ist. Ausserdem vergisst unser lieber freund, der das dementiert, dass das rad sich in einer vielzahl von anderen als in linear beschleunigten bewegungen wiederfindet.

In anbetracht der Tatsache, dass ein Dh bike bergab gut funktioniert, weil das in seinem Pflichentenheft auf seite eins steht, ist seine aussage, es gäbe für abschüssiges gelände nichts besseres, völlig richtig aber trivial.

Wenn er das ist, was ich glaube, dann denke ich meint er seine persönliche vorliebe für DH bikes, denn zu proklamieren ein bestimmtes bike sei "das Beste" im allgemeingültigen sinne ist unter der Sicht eines Ingenieurs und ausserdem viel zu einfach. Es gibt zahlreiche andere Räder die nur für bergab gedacht sind (Dirt, Dual, 4X, Slopestyle) und die andere kriterien erfüllen müssen als ein reiner DHler (Gewicht, geometrie, etz)

Im Wettkampf sind aber auch 2% ein riesen unterschied, wenn es um 1/10 oder 1/100 sekunden geht...

DH Ist der Archetyp Gravitybike. Es bietet maximalen Funktionsumfang. Variationen sind erlaubt und ausdrücklich erwünscht. Auschliessen tu ich einfach mal die Bikes die auf Teufel komm raus anders sein müssen - das sind marketingdriven innovations (ein Link mehr wirds schon besser machen...Turner, Intense, C`dale..) und die metoo bikes wie das Zeugs von Rose, Speci etc. (mittelmässige Kopie eines Voltage mit Glitzersteinchen).

Linear sind die Vektoren nicht - eher korkenzieherähnlich. Das machts schwierig eine Voraussage zu treffen welche Masse gerade wo im Raum steht und welchen Einfluss auf das Gesamtsystem die Verteilung hat. Drum ist eine Vereinfachung zulässig. Damit sinkt aber auch der Wert der Voraussage. Diese Unschärfe beziffere ich jetzt mal arbiträr mit > 2%. Das wär das Beispiel für einen starren Rahmen. Das Voltage ist ein Eingelenker mit tief und zentral angeordneter Wippe weit unter dem Schwerpunkt (aber wesentlich weniger weit unten als bei vielen der Konkurrenten). Das System kann also vereinfacht als Klappmesser dargestellt werden. In so einem System kann ich die versch. Punkte locker verschieben und so zu einem guten Resultat kommen. Multigelenker habe 2, 4 , 6 oder mehr Variablen. Da komm ich nur zufälligerweise zu einem guten Resultat, meistens aber zu einem schlechteren als eigentlich möglich wär. Aufs Voltage bezogen: Je tiefer ich das Teil lege desto besser wirds - muss halt ein kleines Blatt und kurze Kurbeln drauf um genügend Bodenfreiheit zu generieren (BB um 20-25cm werden kommen). Das Bike ist ein wichtiger Meilenstein im Gravity Design, ein , als Beispiel, Turner dagegen ein Schritt in die falsche Richtung (aus vielen technischen Gründen).

Wettkampf? Es gibt Leute die sind schnell andere nicht. Setzt man die alle aufs gleiche Bike...Ich werd z.B nicht mehr schneller, Angst und Erfahrung bremsen mich aus...
 
BB um 20-25cm werden kommen.
wo willst du da noch 20cm Federweg unterbringen?

ich schüttel grad nur den Kopf über dich. Ich komm auch von der theoretischen Seite, aber manchmal ist die praxis einfacher realitätsnaher. oder in anderen Worten:
Theorie ist, wenn man alles weiß, aber nichts funktioniert. Praxis ist, wenn alles funktioniert, aber keiner weiß warum
 
wo willst du da noch 20cm Federweg unterbringen?

ich schüttel grad nur den Kopf über dich. Ich komm auch von der theoretischen Seite, aber manchmal ist die praxis einfacher realitätsnaher. oder in anderen Worten:
Theorie ist, wenn man alles weiß, aber nichts funktioniert. Praxis ist, wenn alles funktioniert, aber keiner weiß warum

Wieviel machbar ist eine einfache Rechnung. Was praktisch ist wird sich zeigen. Insofern wird die Praxis entscheiden. "Keiner weiss warum" lass ich nicht gelten - da hast schon ohne Kampf verloren.Klar wissen wir um das Wie und das Warum. Auslenkung und Dämpfung: Das ist alles schon viel weiter in der Praxis als Du denkst. Ich entwickle z.B DSP gesteuerte Feder-Masse Systeme die vorab Resonanzen erkennen und aktiv gegensteuern um ein kohärenteres Bild zu bekommen. Da kommen schnell mal mio Messungen auf verschiedenen Vektoren zusammmen um eine Aussage mit der Praxis abzugleichen. Theorie kennen, Maschine zu bauen und Effekte in Kontext bringen ist bei mir Praxis. In unserem Universum ist restlos alles beschreibbar - manchmal halt ungenau.
 
wo willst du da noch 20cm Federweg unterbringen?

ich schüttel grad nur den Kopf über dich. Ich komm auch von der theoretischen Seite, aber manchmal ist die praxis einfacher realitätsnaher. oder in anderen Worten:
Theorie ist, wenn man alles weiß, aber nichts funktioniert. Praxis ist, wenn alles funktioniert, aber keiner weiß warum

Ungefähr das dachte ich mir eben auch. 25cm Teretlagerhöhe bei 20cm Federweg + Bottomout nach Drop. Da sollte selbst der größte Theoretiker erkennen dass das Kettenblatt Bodenkontakt kriegt, ausser vielleicht wenn eine Trailkurbel mit 22Blatt montiert ist.
Und wieso hier immer wieder schön gerechnet werden soll dass man 300g am Laufrad nicht merkt, versteh ich nicht. Seit ich 300g aus den Räder geworfen habe rollt es definitv besser. In der Automobilbranche ist man auch froh wenn man an den Rädern und den Aufhängungen Gewicht sparen kann, obwohl das Prozentual zur Gesamtmasse sicher nicht mehr ausmachen dürfte als beim Gesamtsystem Fahrrad+Fahrer...
Und wenn hier immer der Fahrer beim Systemgewicht in den Raum geworfen wird, frag ich mich ob die jenigen sich auf dem Bike festzurren? Durch die Freiheitsgrade in Armen und Beinen in allen Achsen, gerade bei Dingen wie Kontrolle im Flug etc., halte ich es für falsch das Fahrzeug plus Fahrer als gesamte Einheit zu betrachten, und somit stumpf ein Systemgewicht von 100kg anzunehmen.
Das Bezugssystem ist nunmal der Fahrer, und bei den meisten Betrachtungen hier geht es um die Rückwirkungen des Bikes und dessen Fahrverhalten auf den Fahrer, der numal wie oben geschrieben, keine feste Eineit miteinander bilden.
Das Bezugssystem liegt in Sachen Fahrverhalten nicht wie beim Auto im Fahrzeug , bei dem der Fahrer Grundsätzlich abstrhiert als ein Art "Ladung" betrachtet werden kann.

Immer wieder lustig den Voltage Thread aboniert zu haben, auch wenn ich jetzt doch keins fahre :D
 
Ma kann alles annähernd berechnen/beschreiben. da geb ich dir recht.

Was hier allen aufstöst sind deine Aussagen über die Vernachlässigkeit vom Gewicht.
Jeder sagt dir, dass man ein leichteres Bike spürt. Du aber behauptest, dass der Vorteil im gesamtsystem nicht spürbar ist. Das aber nur errechnet. der Rest hat es "erfahren". siehst du den unterschied?

Die nächste Behauptung von dir kann ich auch nicht nachvollziehen:
Eingelenker besser als Viergelenker. Nur weil sie einfacher zu berechnen sind?
 
Ungefähr das dachte ich mir eben auch. 25cm Teretlagerhöhe bei 20cm Federweg + Bottomout nach Drop. Da sollte selbst der größte Theoretiker erkennen dass das Kettenblatt Bodenkontakt kriegt, ausser vielleicht wenn eine Trailkurbel mit 22Blatt montiert ist.
Und wieso hier immer wieder schön gerechnet werden soll dass man 300g am Laufrad nicht merkt, versteh ich nicht. Seit ich 300g aus den Räder geworfen habe rollt es definitv besser. In der Automobilbranche ist man auch froh wenn man an den Rädern und den Aufhängungen Gewicht sparen kann, obwohl das Prozentual zur Gesamtmasse sicher nicht mehr ausmachen dürfte als beim Gesamtsystem Fahrrad+Fahrer...
Und wenn hier immer der Fahrer beim Systemgewicht in den Raum geworfen wird, frag ich mich ob die jenigen sich auf dem Bike festzurren? Durch die Freiheitsgrade in Armen und Beinen in allen Achsen, gerade bei Dingen wie Kontrolle im Flug etc., halte ich es für falsch das Fahrzeug plus Fahrer als gesamte Einheit zu betrachten, und somit stumpf ein Systemgewicht von 100kg anzunehmen.
Das Bezugssystem ist nunmal der Fahrer, und bei den meisten Betrachtungen hier geht es um die Rückwirkungen des Bikes und dessen Fahrverhalten auf den Fahrer, der numal wie oben geschrieben, keine feste Eineit miteinander bilden.
Das Bezugssystem liegt in Sachen Fahrverhalten nicht wie beim Auto im Fahrzeug , bei dem der Fahrer Grundsätzlich abstrhiert als ein Art "Ladung" betrachtet werden kann.

Immer wieder lustig den Voltage Thread aboniert zu haben, auch wenn ich jetzt doch keins fahre :D

Tja lies den Post. BB limitierender Faktor, schon eine Hammerschmidt bietet die Möglichkeit das BB auf 25 runterzulassen. Ein 22er Blatt gäb noch mehr Freiraum. Das mag im ersten Moment etwas ungewohnt sein wird aber so kommen. Denn so gewinnst einen tieferen Schwerpunkt. Und da zählt jeder mm.

Gewicht verschwinden lassen? Geht einfach nicht. Also Gesamtsystem beachten. Und ich vergleich hier DH mit DH also Gewichtsklasse 17-20kg. Das muss niemandem aufstossen ist einfach harte Realität das 2% nichts ausmachen. Auf Feelie machen biegt höchstens mal die Physiklehrerin aber nicht die Physik selber.:daumen:

Rotierende Masse - alle Vektoren zeigen nach aussen und heben sich auf. 10kg, 13 Zoll Stahlrad oder 30kg, 20 Zoll Alufelge und 1000 Umin - da spielts ne Rolle (aus anderen Gründen). 300g bei 70-100 Umin ist völlig irrelevant. Massstab beachten.

Viergelenker leiden unter mehr Stiction, Friction, lateralem und axialem Spiel und grösserem Verschleiss der Lagerböcke, ev ist die Untersetzung so gross das Schweissnähte und Rohre überfordert sind, 7-800er Federn deuten drauf hin. 6-8 Gelenker leiden da noch mehr. Es ist fraglich ob eine kompliziertere Raderhebungskurve auch wirklich eine Lösung des Problems darstellt oder eben nur eine Marketinginnovation ist. Ich tippe auf letzteres denn meine weiche Voltage Federung macht eigentlich alles gut. Heisst Kiss Principle: Keep it simple, stupid!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ma kann alles annähernd berechnen/beschreiben. da geb ich dir recht.

Was hier allen aufstöst sind deine Aussagen über die Vernachlässigkeit vom Gewicht.
Jeder sagt dir, dass man ein leichteres Bike spürt. Du aber behauptest, dass der Vorteil im gesamtsystem nicht spürbar ist. Das aber nur errechnet. der Rest hat es "erfahren". siehst du den unterschied?

Die nächste Behauptung von dir kann ich auch nicht nachvollziehen:
Eingelenker besser als Viergelenker. Nur weil sie einfacher zu berechnen sind?

eingelenker -gut gemacht- haben mehr vorteile als 4-gelnker, zb. lassen sie sich besser beschleunigen und sind antriebsneutraler! ;)

ansonsten: lass ihn doch, habs probiert, aber dummheit gepaart mit ignoranz ist immer ein ganz schlechtes gemisch! :daumen:
 
Es kann lesen aber keinen Sinn im geschriebenen erkennen!:love:

hm, vielleicht solltest Du dafür die Reihenfolge Deiner Wörter nicht auswürfeln und dafür mal nach jedem Satz prüfen, ob Du Dich noch auf das Fahrrad beziehst oder gerade versuchst uns den Flugskompensator zu erklären.... Mit dem wäre zumindest die Masse tatsächlich irrelevant weil Du statt mit der Schwerkraft einfach gegen die Zeit reisen könntest. Der Weg bis ins Ziel wäre dann ja auch mit beliebiger Verzögerung zu fahren, könntest ja jederzeit an jedem beliebigen Punkt erneut gegen die Zeit fahren. Du wärst quasi immer vor Evil im Ziel und könntest seine Praxiserfahrung schon widerlegen bevor er sie ausspricht - sogar bevor er sie macht - sogar bevor seine Eltern ihn machen... man, ich mags garnicht zu Ende denken....

LG,
Holger
 
hm, vielleicht solltest Du dafür die Reihenfolge Deiner Wörter nicht auswürfeln und dafür mal nach jedem Satz prüfen, ob Du Dich noch auf das Fahrrad beziehst oder gerade versuchst uns den Flugskompensator zu erklären.... Mit dem wäre zumindest die Masse tatsächlich irrelevant weil Du statt mit der Schwerkraft einfach gegen die Zeit reisen könntest. Der Weg bis ins Ziel wäre dann ja auch mit beliebiger Verzögerung zu fahren, könntest ja jederzeit an jedem beliebigen Punkt erneut gegen die Zeit fahren. Du wärst quasi immer vor Evil im Ziel und könntest seine Praxiserfahrung schon widerlegen bevor er sie ausspricht - sogar bevor er sie macht - sogar bevor seine Eltern ihn machen... man, ich mags garnicht zu Ende denken....

LG,
Holger

Fahre seit 88 DH. Praxiserfahrung - ja ein bisschen. Technik und Physik? Auch ein bisschen. Evil_ geht mir auf die Nerven, mag den Zürcher Algenschaum nicht.
 
sorry für die foglenden sätze: gioia ist der größte tro*tel den ich hier seit ewigkeiten gelesen hab. müsste ich alle seine hirnschmalzlosen sätze kommentieren würde ich heute nicht mehr fertig werden. und der tag hat gerade erst begonnen. sorry aber das kann ja mal echt nicht sein ernst sein. krass... allein schon evil als "bike-nachäffer" zu bezeichnen. dann müsste er ja wohl fox fahren und definitiv nichts italienisches.
 
Zurück