SCS Syntace Chainguide System... Zahlen, Daten, Fakten, Fragen

vielleicht ist es ein dreifach fürs 901, es gibt ja 2 verschieden typen + 2 verschiedene ausführungen - nur so eine idee, keine ahnung ob der typ 1 am 301 überhaupt mopntierbar wäre

die 2fach fürs 901 haben ja noch etwas lieferzeit

es ist definitiv eine 3fach für 301.

Ich denke ich habe das problem gefunden. Es ist das 20KB von Mountaingoat. Dieses sitzt etwas weiter zum Tretlager hin versetzt, damit beim Schalten die Kette nicht zwischen Kettenblatt und Tretlager fällt. Dadurch läuft die Kette nicht mehr sauber an der seitlichen Kettenführung, sondern "rubbelt" am Stoß der seitlichen Kettenführung.

Das dumme, dreht man das KB um und korrigiert die Kettenlinie, kann es sein, daß die Kette nicht mehr sauber auf das KB fällt.
Ich mache ich hier noch Versuche mit einem modifizierten Umwerfer - ansonsten steht hier eine Kefü zum Verkauf.

Der Knick nach der Kefü bei kleinem KB bleibt jedoch auch bei umgedrehten (also in originalposition befindlichen KB) erhalten.

Fahren den so wenig Testfahrer mit 20KB?
 
@absteigen:

Das Kettenblatt ist weiter zum Tretlager gewandert?
Kann die Kette dann nicht zwischen kleines und mittleres Blatt fallen?

Vielleicht liegt es an den unterschiedlichen Blättern & Aufnahmen der 770er und 760 (Vorgänger) Kurbelgarnituren.

guck mal bei Paul Lange nach.
Dort gibt es Kompatibilitäeslisten für alles mögliche Shimano Zeugs.
Ich habe auch mal versucht die kleinen Blätter untereinander zu tauschen, irgendwas war da.
 
das alte Problem: Mountain Goat funktioniert, liegt aber außerhalb der Shimano-Spezifikationen. Carsten hatte ein ähnliches Problem geschildert: er wollte 20-34 (?) an der neuen XTR-Gruppe fahren, geht nicht, der Umwerfer passt dann nicht.
Die LV-Testfahrer die ich kenne haben soviel Bumms in den Beinen, dass die alle kein 34er fahren.

Ne Alternative, wenn die extrem kleinen Gänge benötigt werden, könnte folgendes sein:
10fach Shifter, Kette und Kassette verwenden, dass müsste mit den restlichen 9fach-Komponenten funktionieren. Dann hast du z.B. 11-36 zur Wahl. (Ich fahre so eine Kombi an meinem Reiserad mit komplett XT 9fach und Schalthebel 105 STI, Kette 7800, Kasette 11-28 105er)
Aber ohne Garantie, dass es klappt, die ganz neuen Sachen haben ja jetzt auch laufrichtungsgebundene Ketten und so was, vielleicht ist das HG auch etwas anders ausgeformt, wer weiß?
 
@absteigen:

Das Kettenblatt ist weiter zum Tretlager gewandert?
Kann die Kette dann nicht zwischen kleines und mittleres Blatt fallen?

Vielleicht liegt es an den unterschiedlichen Blättern & Aufnahmen der 770er und 760 (Vorgänger) Kurbelgarnituren.

guck mal bei Paul Lange nach.
Dort gibt es Kompatibilitäeslisten für alles mögliche Shimano Zeugs.
Ich habe auch mal versucht die kleinen Blätter untereinander zu tauschen, irgendwas war da.

ja das kleine KB braucht wegen der Flugbahn der Kette, wenn diese vom mittleren Blatt abgeworfen wird etwas mehr Abstand zum mittleren KB. Bei 22 oder 24 Zähnen ist dies nicht notwendig.

Wenn man das KB andersrum montiert stimmt zwar die Shimano Spec. aber dann kann es vorkommen, daß die Kette auf dem Tretlager wandert. Einzigste Abhilfe wären Fangbleche am kleinen KB oder ein Umwerfer mit verringertem Hub beim letzten Schaltsprung.
Klar 10fach mit hinten 36 und vorne 22 würde gehen. Zum einen ist dort der kleine Gang aber schneller wie bei 20/34 und dann will ich auch nicht umbedingt neue Hebel kaufen.

Schade, ich dachte gerade bei einem 301er werden viele 20er KB verbaut und dementsprechend wird dies beim Kettenspanner berücksichtigt - sind ja nur wenige Millimeter.
Aber wahrscheinlich haben die Konstrukteure schlicht und einfach nicht daran gedacht.
 
@absteigen

Was fährst du für ein mittleres Blatt, Größe/Typ? Ich hatte das Mountain Goat an einer XT und einer XTR (970), jeweils richtig rum montiert *), in Kombination mit einem 36er mittleren KB und hatte nie Probleme mit dem Schalten.

*) bei der XT mit der flachen Seite zur Kurbel und bei der XTR mit dem Absatz zur Kurbel wegen der kürzeren Gewindesockel bei der XTR
 
ich hatte auch mal den fall.
aber mit dem original 22er blatt.
immer ist das drecksding aufs tretlager geflogen
konnt machen was ich wollte.
habe mir auch mit einem fangblech geholfen und bin damit 7 jahre sorgenfrei gefahren.
die kette ist NIE wieder runter geflogen
 
20-34 ist aber eher eine sehr ungewöhnliche kombination. da braucht man balance wie ein einradfahrer oder beine wie ein akkuschrauber. fahren das echt soviele? kann ich mir gar nicht vorstellen wie man da vom fleck kommt.
 
20-34 ist aber eher eine sehr ungewöhnliche kombination. da braucht man balance wie ein einradfahrer oder beine wie ein akkuschrauber. fahren das echt soviele? kann ich mir gar nicht vorstellen wie man da vom fleck kommt.


die leute mit denen ich auf tour bin, fahren entweder 20-32-38/20-34-40 mit 11-34 und das sind z.t. touren da brauchst mindestens einen ehrenkodex für um die zu fahren. bei steigungen im 20%+ bereich finde ich diese kombi angenehmer als tragen, auch jetzt wieder im laubwald macht sich das teil bezahlt. auf bei technischen trails bergauf sehr bewährt.
z.b. diese woche wieder - tour am graseck, gestartet in der klamm und den fahrweg hoch, mit 22-34 eine qual, mit 20-34 erträglich. das gleiche auf die notkar hoch.
 
20-34 ist aber eher eine sehr ungewöhnliche kombination. da braucht man balance wie ein einradfahrer oder beine wie ein akkuschrauber. fahren das echt soviele? kann ich mir gar nicht vorstellen wie man da vom fleck kommt.

Da kurbelt man einfach entspannter und der Oberkörper samt Vorderrat bleibt ruhiger.

Bei uns, wo man lange, steile Stiche gerade noch so hochfahren kann, finde ich die Kombi genial.
 
Am Winter-HT fahre ich Singlespeed mit 42-16 Übersetzung. Da brauch ich mir für den Rest des Jahres keine Sorgen um ein 20er Kettenblatt machen :-)
 
der SCS funktioniert nicht mit Kettenblätter, die nicht exakt der "Shimano Norm" entsprechen.

Meine Frau fährt 20 und 32 von Mountaingoat und 40 von FSA.

Zwei Probleme ergeben sich: da 20er ist wie ja schon beschrieben etwas weiter zum Tretlager hingerückt. Dadurch streift die Kette an der inneren Führung.

Nachdem ich das 20er umgedreht und mit dünnen Distanzscheiben justiert habe war dieses Problem gelöst. Nun taucht das nächste Problem auf. Das 32 Mountaingoat hat eitwas breitere Steighilfen.
Jetzt streift die Kette leicht am mittler KB. Warum? Weil die Gleitbahn leicht nach außen abfällt! Und warum macht sie das? Damit die Kette beim Rückwärtstretten immer nach außen gedrückt wird und nie nach innen, denn sonst kommt es vor daß die Kette vom größeren aufs kleinere KB fällt.

Gut, 32er gegen original Shimano ausgetauscht. Jetzt streift die Kette am 40er von FSA. Dies ist ein releativ dünnes, damit ein Bashguard Platz hat. Und somit ist es etwas näher zum mittleren.

usw. usw.
 
wie ist das eigentlich mit dem Kettenschlagen oben im ungeführten Teil über der Kettenstrebe ?
wird das auch verhindert oder zumindest verringert ?
denn beim 301 Herbstputz ist mir aufgefallen das ich oben auf der Kettenstrebe viele Einschläge in dem aufgeklebten Schutz habe, von unten dagegen so gut wie keine.
 
Zurück