Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich hab diese Scheiben bei der 2009er K18:
Die Scheiben müssten so ihre 5k km locker runter haben, Beläge hab ich nach ca. 3500 km gewechselt.
Ansonsten sind die, sofern trocken, flüsterleise. Bremskraft ist nach wie vor überragend.
3500km mit dem selben Satz Beläge ? Bremst du einfach nicht oder wie geht das ?
Bei mir ist nach 1000 - 1200km Schluss
Hallo zusammen.
Kurz und knapp: ich habe auch eine R1, runde Formula-Scheiben und ebenfalls dieses Quietschen.
Bei mir kommt noch ein Geräusch dazu, das sich anhört, als würde der Belag beim Anbremsen nicht sauber über die Scheibe laufen. Ich denke, dies kommt von den noch ungebrochenen Kanten der Beläge, die sich mit den doch recht zahlreichen Löchern in der Scheibe reiben.
Um nicht zu weit auszuholen - es wurde ja schon genug gesagt - würde ich gerne den Versuch mit einer anderen Scheibe wagen. Eine Bremssscheibe die sich derart verbiegen lässt wie die original R1 Scheiben... das muss m.E. für Unruhe in der Bremsanlage sorgen.
Was würdet ihr denn für Alternativ-Scheiben empfehlen?
Rein optisch gefallen mir die Windcutter in Gold. Aber ich will nicht vom Regen in die Traufe kommen.
@ Randon: Was habt ihr den immer verbaut?
Gruß
@cantilever ich hab also richtig verstanden die zeiteilige Scheibe hat auch das Problem.
Löcher in Bremsscheiben sind generell eher Hokuspokus. Sie erzeugen einen Haufen theoretischer und praktischer Probleme und keiner weiß, wofür sie eine Lösung sein sollen
Leichter, belüfteter und wahrscheinlich auch dazu gedacht, Materialspannungen auszugleichen. Außerdem sprechen gelochte Scheiben bei Nässe besser an.
Die Wellen dienen wie schon bemerkt der Belagsreinigung.
Nachteil: höherer Verschleiß.
Leichter: Nein. Ob ich das Material nun auf einen schmalen Streifen zusammenziehe (Marta) oder einen optisch breiten Streifen mache und diesen hinterher durchbohre um auf das gleiche Gewicht zu kommen is wurscht, am Ende zählt die Fläche auf die der Belag trifft.
Belüfteter: Nein. Eine Bremsscheibe ist so dünn, dass die "zusätzliche" Oberfläche die der Kühlung dienen soll durch ein Loch verkleinert statt vergrößert wird. Außerdem nimmst du Material aus der Scheibe raus, welches eigentlich auch noch mal Wärme aufnehmen könnte (und an der Oberfläche genausoviel oder mehr Kühlfläche hätte).
Materialspannungen: Hier ist eigentlich die Verbindung zur Nabe wichtig. Sprich also die Verbindungsarme, die bei einer einteiligen Scheibe niemals radial-gerade sondern immer spiralförmig verlaufen damit sie sich bei Erwärmung nicht wie eine Chipslette verbiegen, oder eben der Spiel in den Nieten bei zweiteiligen. Der Bremsring selbst profitiert von den Löchern nicht, er wird im Gegenteil sogar weniger stabil.
Interessant bei dem Thema ist vielleicht die Beobachtung von motorisierten Rennwagen: Da werden auch keine gelochten Scheiben verbaut. Nur Tuner und Möchtegerns tun das, aber offensichtlich nicht aus funktionellen Gründen.
Was das schnelle Ansprechen bei Nässe angeht, das kann tatsächlich sein. Stellt sich halt die Frage wie groß der Unterschied tatsächlich ist - mir fehlen die Erfahrungen mit gelochten, kann mich bisher aber auch nicht über das Nassverhalten meiner ungelochten Scheiben beschweren.
ja warum baut man denn dann überhaupt gelochte scheiben, wenn es doch soein murks ist?
organische beläge haben ein schwarze grundplatte (RX, R1,, Mega, The One)
R1 beläge haben eine alugrundplatte
The One mit sinter sind die beläge kupferfarben ...