Selbstbauprojekte CAD, CNC und so weiter...

Sechskant?

btw, wenn es kein Fein- oder Grobgewinde ist sondern eben Regelgewinde, muss keine weitere Angabe gemacht werden.
 

Anzeige

Re: Selbstbauprojekte CAD, CNC und so weiter...
die zeichnung des gewindes ist ja auch fachlich inkorrekt, bin schon paar tage raus ausm zeichnen. war nu auch nur um überhaupt eine machbarkeit zu sehen. original besteht das teil nicht wie auf der skizze aus 2 teilen sondern aus 5 teilen (2 deckel, 2 schrauben sowie 1 achse)


wie meinst du das?? aussen oder wie? nene, soll schon rund sein, da im sichtbereich.
 
ist das neuerdings so?

habe mal gelernt, dass bei metrischem iso regelgewinde keine steigung mit angegeben wird.
bei iso feingewinde dann schon.

bei mir ist es 17 jahre her. (werkzeugmechaniker)
 
Hallöchen,
kann einer von euch folgendes machen:
Wippe / Umlenkhebel für
Liteville 301 XL MK7 mit 150mm Federweg auf 63mm HUB und 216mm Federbein
Leider ist der Link erloschen und QIA macht nichts mehr in dieser Richtung :heul:
Kennt Einer von euch Einen, der an diesem Projekt beteidigt war und mir
Zeichnungen bzw. Maße geben kann, dann mache ich sie mir halt selber? ;)
Habe einen MK7 Rahmen geschenkt bekommen, den ich gerne tunen möchte.

Danke und Gruß,
Blacklupo
 
Hallöchen,
kann einer von euch folgendes machen:
Wippe / Umlenkhebel für
Liteville 301 XL MK7 mit 150mm Federweg auf 63mm HUB und 216mm Federbein
Leider ist der Link erloschen und QIA macht nichts mehr in dieser Richtung :heul:
Kennt Einer von euch Einen, der an diesem Projekt beteidigt war und mir
Zeichnungen bzw. Maße geben kann, dann mache ich sie mir halt selber? ;)
Habe einen MK7 Rahmen geschenkt bekommen, den ich gerne tunen möchte.

Danke und Gruß,
Blacklupo
Die Anfrage hat sich erledigt, habe einen gebrauchten Satz bekommen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
dann könntest du ja mal eine skizze mit den maßen hier reinstellen.
Sorry, die Umlenkhebel wurden schon montiert und im Moment fahre ich mit dem Rad.
Weiß nicht, ob sich das Ganze lohnt, denn das gelbe vom Ei scheint diese Kontruktion nicht zu sein.
Die Dämpfung (Orginal-Dämpfer DT-Swiss 212) spricht nicht sonderlich gut an, obwohl ich 30% SAG habe.
Vielleicht sollte ich einen anderen ausprobieren.
 
Sorry, die Umlenkhebel wurden schon montiert und im Moment fahre ich mit dem Rad.
Weiß nicht, ob sich das Ganze lohnt, denn das gelbe vom Ei scheint diese Kontruktion nicht zu sein.
Die Dämpfung (Orginal-Dämpfer DT-Swiss 212) spricht nicht sonderlich gut an, obwohl ich 30% SAG habe.
Vielleicht sollte ich einen anderen ausprobieren.

Hey,
solange du das Übersetzungverhältnis nicht reduzierst, kriegst du nichts vernünftiges raus. (Immer im Hinterkopf für schwere Fahren +85kg)
LG
 
Hey,
solange du das Übersetzungverhältnis nicht reduzierst, kriegst du nichts vernünftiges raus. (Immer im Hinterkopf für schwere Fahren +85kg)
LG

Wie soll ich denn das Übersetzungverhältnis von den Umlenkhebeln ändern / reduzieren, ein Paar neue schmieden?
Die sind doch so wie sie sind.
Das ist doch von der Fertigung vorgegeben, oder sehe ich das verkehrt :confused:
 
Wie soll ich denn das Übersetzungverhältnis von den Umlenkhebeln ändern / reduzieren, ein Paar neue schmieden?
Die sind doch so wie sie sind.
Das ist doch von der Fertigung vorgegeben, oder sehe ich das verkehrt :confused:
Längerer Dämpfer und andere Umlenkhebel, bei gleichen Federweg.
Dadurfch reduzierst du das Übersetzungsverhältnis und den Druck im Dämpfer
 
ich suche jemand der mir kalibrierdorne für gabeln drehen könnte incl dem passenden werkzeug ->
fork_bushing_tool_039.gif


bräuchte es für 32,34,35,36,38,40mm standrohre! muß nicht genauso aussehen wie das fox tool! wenn jemand da lust und zeit dafür hat kann er sich bitte per pm bei mir melden :) danke schonmal
 
ich suche jemand der mir kalibrierdorne für gabeln drehen könnte incl dem passenden werkzeug ->
fork_bushing_tool_039.gif


bräuchte es für 32,34,35,36,38,40mm standrohre! muß nicht genauso aussehen wie das fox tool! wenn jemand da lust und zeit dafür hat kann er sich bitte per pm bei mir melden :) danke schonmal

Nicht ganz so einfach zu fertigen die Dorne, denn die müssen gehärtet, dann angelassen und zu guter Letzt noch geschliffen und poliert werden.
Was kostet ein Satz wenn du sie kaufst?
 
@BlackLupo das Fox Tool liegt glaube ich bei 799€ wenn ich mich recht erinnere... und man hat nur die dorne der fox standrohrbreiten! muß auch nicht perfekt nach din sein ;) was würde es ca kosten sie so billig wie möglich fertigen zu lassen bzw. was ist sinnvoll?
 
Also die Kalibrierdorne die ich bisher in der Hand hatte waren einfaches VA

Interessant und die haben sauber kalibriert?

@BlackLupo das Fox Tool liegt glaube ich bei 799€ wenn ich mich recht erinnere... und man hat nur die dorne der fox standrohrbreiten! muß auch nicht perfekt nach din sein ;) was würde es ca kosten sie so billig wie möglich fertigen zu lassen bzw. was ist sinnvoll?

Nenne mir einfach mal mehr Abmaße der vorhandenen Kalibrierdorne!
L x Ø + Radius und Gewinde.
Ist in den K-Dornen ein Gewinde?
Brauchst du auch jedes mal einen Halter, denke, einer müsste doch reichen oder?
Wenn du einfache ungehärtete Dorne haben willst, ist das kein Thema sie zu fertigen, von gehärteten lasse ich die
Finger von, denn vernünftig Härten ist wirklich ne Kunst.
Schreib mir ne PN.

Warum härten? Der Lagerrücken der Gleitlager sind meist aus Alu oder Sinterbronze, also weich.

Bin Maschinenbauer und von daher weiß ich, dass man es eben so macht.
Ansonsten ist der Verschleiß / Abrieb irgendwann zu groß und die Buchsen, die du dann irgendwann eindrückst sind nach dem
kalibrieren zu eng und das Standrohr läuft nicht sauber.
Aus was für einem Material ist die Lauffläche der Gleitbuchse eigentlich?
 
Zurück