Self Made Lyrik Coil Kit

Resume des ganzen. leider ist die Schlauch lösung um die Feder nicht ideal
er hat sich gedehnt und ist in der mitte gerissen und hat sich verkeilt
muss nen Schrumpfschlauch um die Feder geben. geht bei der Boxxer ja auch einwandfrei

bin mit der Z1 heute gefahren. wenig begeistert von der Gabel. trotz Grip2 Dämpfung springt die Gabel und lässt sich die Spur nicht halten. da ist mir die Lyrik wesentlich lieber
Z1 Coil oder Air?
 
Hab mir jetzt ne z1 Coil neu für 350 (ohne Garantie ) gekauft. Quasi als Benchmark ;) bin immer noch von der Lyrik Coil Idee angefixt, aber bei meinem Konstrukteur ist gerade alle Resourcen eingefroren und ich lerne nur sehr langsam cad und da konzentriere ich mich auf das Rahmen Projekt…
Deshalb zum spielen die z1 Coil und nen Jade x gekauft
 
Resume des ganzen. leider ist die Schlauch lösung um die Feder nicht ideal
er hat sich gedehnt und ist in der mitte gerissen und hat sich verkeilt
muss nen Schrumpfschlauch um die Feder geben. geht bei der Boxxer ja auch einwandfrei

bin mit der Z1 heute gefahren. wenig begeistert von der Gabel. trotz Grip2 Dämpfung springt die Gabel und lässt sich die Spur nicht halten. da ist mir die Lyrik wesentlich lieber
Kann es sein, dass das casting schlecht fluchtet oder die Buchsen nicht innerhalb der Toleranz sind?
 
habe jetzt meine andere Lyrik auf Coil umgebaut (180mm)
Feder verwende ich jetzt von der Formula Selva. kostet nur die hälfte als von Marzocchi, haben aber fast die gleichen abmessugen.
Formula Federn sind etwas härter als Marzocchi. nach etwas testen bin ich bei Soft gelandet bei knapp 80kg fahrfertig
Schrumpfschlauch ist schon drauf, hab aber zur sicherheit und der mitte noch einen draufgegeben.
hier ne härte Liste:
Less than 55 : Hyper Soft (part number SB40254-00)
55/65 : Super Soft (part number SB40255-00)
65/75 : Soft (part number SB40233-00)
75/85 : Medium (part number SB40234-00)
85/95 : firm (part number SB40235-00)
More than 95 : Super Firm (part number SB40241-00)
20240726_193545.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn wir hier mal abseits der Lyrik schielen: Welche Trailgabeln sind euch über den Weg gelaufen, die sich für den Umbau auf Coil anbieten würden?
Hauppunkt ist natürlich die Verfügbarkeit passender Federn, danach folgen für mich vor allem das Gewicht und die Qualität bzw. Modifizierbarkeit der Dämpfung. Ich würde beizeiten gerne eine möglichst leichte und möglichst niedrig bauende 29er Gabel auf Coil umrüsten.
 
Näh, die fertigen Kits sind zu schwer. Ich will für ein leichtes Ganzjahresbike ne Coilgabel, weil mich der Schwank im Luftdruck bei Temperaturänderungen so nervt. Ist mit den großen Luftvolumen die letzten Jahre nicht besser geworden. War mit der Smashpot über den Winter der größte Vorteil des Systems für mich.
 
Solange die Positivfeder nicht vorgespannt ist, darf die Negativfeder kurz und auch eher straff sein, so brauchst Du weniger Platz im sowieso schon eher kurzen Standrohr. Bei der Yari mit der Marzocchi Z1 Feder wird der Platz in der Länge knapp mit der Originalhülse, die am unteren Ende des Standrohrs fixiert wird und in welchem der Schaft des Druckstabs geführt wird - die von mir verwendete Negativfeder ist 16mm lang, hat 23.3mm Aussendurchmesse, etwas mehr als eine Windung und 2.2mm Drahtstärke und funktioniert gut, mit einem spürbaren, aber nicht harten Top Out. Falls auffindbar, wäre eine weichere Negativfeder mit deutlich weniger Drahtstärke und / oder mehr Windungen sicher noch etwas weicher im Top Out
 
Wenn wir hier mal abseits der Lyrik schielen: Welche Trailgabeln sind euch über den Weg gelaufen, die sich für den Umbau auf Coil anbieten würden?
Hauppunkt ist natürlich die Verfügbarkeit passender Federn, danach folgen für mich vor allem das Gewicht und die Qualität bzw. Modifizierbarkeit der Dämpfung. Ich würde beizeiten gerne eine möglichst leichte und möglichst niedrig bauende 29er Gabel auf Coil umrüsten.
Da bleibt als Schlussfolgerung nur ne Pike. Massig Anleitungen dazu verfügbar (hier). Mit Glück bekommt man noch einen Federschaft einer 26er Lyrik / Boxxer. Mit den A1 Airschäften lässt sich einfach selbst was bauen und die Federn diverser anderer Hersteller passen. Meine 27,5er Pike hatte knapp unter 2kg mit Stahlfeder.
Wie legt ihr die Rate der Negativfeder fest? Hab keine Ahnung von sowas.
Die Frage ist eher was man bei Länge und Durchmesser den man benötigt so bekommt. Ich hatte immer Federn mit 25-30N/mm. Als Beispiel aus der Praxis: Alte Fox Coil Gabeln hatten ~50N/mm. Funktioniert aber auch mit (gekürzten) Anschlagelastomeren.
 
Näh, die fertigen Kits sind zu schwer. Ich will für ein leichtes Ganzjahresbike ne Coilgabel, weil mich der Schwank im Luftdruck bei Temperaturänderungen so nervt. Ist mit den großen Luftvolumen die letzten Jahre nicht besser geworden. War mit der Smashpot über den Winter der größte Vorteil des Systems für mich.
Selva coil? Pike ginge ja mit unseren ghetto Kits auch, denke ich ?
 
Wenn die Länge der erhältlichen Federn ein Problem ist (zu lang), könnte man Stahlfedern auch kürzen und das gekürzte Ende mit Bunsenbrenner halbwegs Parallel zur Auflage biegen, leicht abkühlen und dann im Öl abschrecken und das Ende noch flach schleifen. Das habe ich vor 20 Jahren mehrfach gemacht und hat gehalten.
 
Moinsen, ich nutze diese Thread mal.

Ich fahre derzeit eine Marzocchi Z1 Coil mit Grip2 Dämpfung und 170mm Feder. Fahrfertig wiege ich 82kg.

Ich hab grad etwas probleme eine optimale Feder zu finden. Die Öhlins 36 Federn passen auch. Folgende Daten habe ich bisher gesammelt.

Marzocchi standard blau: 26 Windungen 3,98mm Drahtstärke
Marzocchi firm grün: 26 Windungen 4,18mm Drahtstärke
Öhlins soft 40: 26 Windungen 3,98mm Drahtstärke
Öhlins mid 45: 26 Windungen 4,18mm Drahtstärke
Öhlins firm 50: 26 Windungen 4,28mm Drahtstärke


Also MZ mid = Ö soft und MZ firm = Ö mid.

MZ blau ist nen schnuff zu weich für meinen Geschmack, aber firm wiederum schon recht straff.

Ich hatte gehofft das Öhlins die Federn in 0,1mm Drahtsärke variiert, aber leider trifft das nicht zu. Ich denke mit einer Feder mit 4,08mm Drahtstärke würde ich happy werden.

Vielleicht hilft jemandem diese Info oder er hat einen Tipp für mich welche Feder passen könnte.

Gruß
Adam
 
MZ blau ist nen schnuff zu weich für meinen Geschmack, aber firm wiederum schon recht straff....
Wie oben schon geschrieben, man kann Federn auch kürzen, dann werden sie härter. Allerdings muss man den Federweg der Feder kennen (messen) und kann die Feder nur soweit kürzen, dass sie danach noch ausreichend (170mm plus evtl preload...)komprimiert werden kann.
In deinem Fall würde ich die MZ blau um ca. 2 Windungen kürzen (wenn möglich), dann sollte sie zwischen beiden Härten liegen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Moinsen, ich nutze diese Thread mal.

Ich fahre derzeit eine Marzocchi Z1 Coil mit Grip2 Dämpfung und 170mm Feder. Fahrfertig wiege ich 82kg.

Ich hab grad etwas probleme eine optimale Feder zu finden. Die Öhlins 36 Federn passen auch. Folgende Daten habe ich bisher gesammelt.

Marzocchi standard blau: 26 Windungen 3,98mm Drahtstärke
Marzocchi firm grün: 26 Windungen 4,18mm Drahtstärke
Öhlins soft 40: 26 Windungen 3,98mm Drahtstärke
Öhlins mid 45: 26 Windungen 4,18mm Drahtstärke
Öhlins firm 50: 26 Windungen 4,28mm Drahtstärke


Also MZ mid = Ö soft und MZ firm = Ö mid.

MZ blau ist nen schnuff zu weich für meinen Geschmack, aber firm wiederum schon recht straff.

Ich hatte gehofft das Öhlins die Federn in 0,1mm Drahtsärke variiert, aber leider trifft das nicht zu. Ich denke mit einer Feder mit 4,08mm Drahtstärke würde ich happy werden.

Vielleicht hilft jemandem diese Info oder er hat einen Tipp für mich welche Feder passen könnte.

Gruß
Adam
Die Marzocchi Z1 coil hat durch die Abdichtung zwischen Stand- und Tauchrohren eine eher progressive Federkennlinie für eine Stahlfedergabel. Wenn man eine Bohrung in das End Cap anbringt, welches das Standrohr nach unten abschliesst, wird die Kennlinie spürbar flacher und dann könnte die firm Feder passen. Wenn man diese Bohrung zum Beispiel mit einem 4.2mm Bohrer macht, könnte man ein M5 Gewinde reinschneiden und sie bei Bedarf mit einer Madenschraube wieder verschliessen.
 
Die Marzocchi Z1 coil hat durch die Abdichtung zwischen Stand- und Tauchrohren eine eher progressive Federkennlinie für eine Stahlfedergabel. Wenn man eine Bohrung in das End Cap anbringt, welches das Standrohr nach unten abschliesst, wird die Kennlinie spürbar flacher und dann könnte die firm Feder passen. Wenn man diese Bohrung zum Beispiel mit einem 4.2mm Bohrer macht, könnte man ein M5 Gewinde reinschneiden und sie bei Bedarf mit einer Madenschraube wieder verschliessen.

Das ist eine gute Idee. Ich habe jetzt nochmal einen Schwung Federn von BC bestellt und werde die mal vermessen.

  • CaneCreek Helm Coil 45lbs
  • Lyrik Coil mittel
  • MRP Ribbon Coil medium
  • MRP Ribbon Coil light

Mal gucken ob da was von passt.
 
Zurück