Hallo,
ich habe gestern nochmal mit dem Epic des Bekannten ein paar Versuche durchgeführt.
Meine Teststrecke war ca. 100 Meter ein relativ flaches Bachbett mit rund geschliffenen Steinen (trocken im Winter aber teilweise Schnee und Eis) und dann geht es über einen Wall raus und 50m ziemlich steil durch einen Buchenwald mit dicken Wurzeln. Also durchaus anspruchsvoll. Meine fahrerischen Qualitäten und Kondition würde ich mal mit 3- nach Schulnoten einschätzen.
Temperatur -1 Grad. Epic Größe L. Mir etwas zu groß.
Setup Epic: SAG ca. 1cm/rotes Rad am Dämpfer - 5 von geschlossen
Erste Fahrt mit blauem Rad auf Firm:
Bachbett für mich nicht im Sitzen durchfahrbar. Brain löst nicht aus und Wippe bewegt sich nur sehr wenig. Über die Wurzeln heftige Schläge von hinten. Brain löst mit klacken aus, aber nach der Wurzel ist es wieder ein Stück flach und da bringt es mir kaum mehr was. Für mich nicht im Sitzen fahrbar. Gefühlt wenig Traktion. Kann auch am m.E. miesen Speci-
Reifen liegen.
Zweite Fahrt blaues Rad -4:
Bachbett fast wie vor jedoch wird der SAG wohl jetzt etwas flüssiger genutzt. Man sieht dass sich die Wippe etwas bewegt. In den Wurzeln keine für mich erkennbare Veränderung. Traktion nach wie vor nur wenig vorhanden.
Dritte Fahrt blaues Rad -8:
Im Bachbett arbeitet nun das Fahrwerk hinten merklich und es klackt 3 mal. Fühlt sich aber zäh an. In den Wurzeln wirkt der harte Schlag etwas "abgerundet". Ich kann nicht im Sitzen drüberfahren und keine Verbesserung der Traktion!
Vierte Fahrt blaues Rad offen -18:
Das hintere Fahrwerk verhält sich wie es ein "nicht-Epic-Fahrer" eigentlich erwartet. Im Bachbett fast sogar komfortabel. Die vordere Sid harmoniert mit ihrem straffen Ansprechverhalten in diesem Versuch m.E. nicht mehr perfekt mit dem Hinterbau. Die meisten Wurzeln können jetzt im Sitzen überfahren werden, ohne aus dem
Sattel geschleudert zu werden.
Kontrollfahrt mit meinem 301 (vorne Talas):
Im Bachbett fällt mir sofort die wesentlich bessere Traktion auf. Könnte auch am
Reifen (Nobby) liegen. Obwohl das 301 deutlich schwerer ist geht es im Sitzen steil berauf fast ohne Mühe über die Wurzeln. Das Fahnrwerk bügelt diese einfach weg.
Kontrollfahrt mit Epic auf steiler Forststraße:
Firm bis -4 im Sitzen und Wiegetritt praktisch starr.
-4 bis -8 Fahrwerk bewegt sich etwas zäh aber kein direktes Wippen.
Bei offen bewegt sich dasFahrwerk ungefähr wie beim 301. Minimales Wippen beide!
FAZIT:
Ich werde nicht ganz schlau was sich Speci bei Brain denkt.
Die Idee mit dem automatischen Lockout finde ich grundsätzlich prima. Aber in der Praxis wäre es mir bis -4 einfach zu ruppig und vor allem zuwenig Traktion. Das Hinterrad verzahnt sich einfach nicht mit dem Untergrund und hoppelt in schwerem Gelände von Stein zu Stein. Bis -8 gilt abgeschwächt das gleiche und offen (wenn das Fahrwerk arbeitet) sehe ich keinen Unterschied zu einem anderen straffen Race-Fully. Mit dem Nachteil, dass ich bei offen ohne Absteigen und zudrehen des Brain keine manuelle schnelle Möglichkeit für einen Lockout habe!
Wenn ich an die Zukunft (z.B. Cannondale Simon) denke, dann könnte so ein System elektronisch tatsächlich funktionieren. Mit Druck- und Beschleunigungssensoren in der Kurbel, einer laserabtastung des Untergrundes, usw. sowie einem Pentiumprozessor im Unterrohr integriert. Aber rein mechanisch gesteuert ist mir das Brain zu unflexibel. Da verlasse ich mich lieber zum Einschalten des Lockout auf meinen eigenen Brain. Auch wenn ich dafür kurz zum Dämpfer greifen muss!
Wer viel auf der Waldautobahn fährt, ein richtiger Racer ist, etc. und nicht soviel wie ich in schwerem Gelände fährt wird dies sicherlich gänzlich anders sehen!
Just My2Cents
HighEnergy
PS:
Im übrigen ist mir bei meinen Testfahrten hinten am Epic eine Speiche im Wiegetritt gebrochen. Sind nur 1,8mm und erscheint mir etwas unterdimensioniert.
@Norman68
Ich glaube von solchen durchaus subjektiven Erfahrungsberichten haben die Leute schon was. Von "muß jeder für sich selbst rausfinden" eher wenig!