Shimano 4 Kolben Saint mit Trickstuff Dächle

Test mit Trickstuff Power+ 260 mit Saint, Dächle HD 203, DRT Hebel, Vorderrad Fox 34 150:

Die Beläge gefallen mir bisher sehr gut ! Beissen gut, sprechen gut an und sind in allen Lagen berechenbar und sehr gut dosierbar und stabil bei
Vollbremsungen aus 60 km/h mit Stoppies und auch auf nassem schwierigen Untergrund.
Bisher keine Vibrationen oder störende Geräusche und damit eine sehr gute Alternative zu den Shimano Sinter Belägen, die mir auch sehr gut gefallen haben.
Im Vergleich zu den Koolstop Aero sind die Power Beläge klar voran. Die Koolstop beissen mir zu wenig und rutschen etwas durch beim Dosieren (manche nennen das vielleicht rubbeln??).
 
Sei Froh........Bei mir kommt nichts mehr aus Freiburg ans Bike.....

Dann wirst du bald auf so einige Teile verzichten müssen ;) Cannondale, Specialized, Intenserahmen, Supernovalichter, Tuneteile und was weiß ich noch alles.

Mal ehrlich: du merkst doch schon auch, dass die Thematik Bremse/Beläge/Scheibe von sehr sehr vielen Nutzern komplett unterschiedlich beschrieben wird ?

Nutzer A hat mit Kombi K/W/L Probleme, mit A/T/M aber nicht
Nutzer B hat mit Kombi A/T/M Prolbeme, mit K/W/L aber nicht
Nutzer C hat Probleme mit der Kombi, die Nutzer D nicht hat,

usw.

und dann passiert folgendes:

nutzer A schreibt im Internet: K/W/L ist so eine Kacke, Firma W ist ganz schlecht. Nutzer B meldet sich aber nicht und "relativiert" das ganze, sondern fährt glücklich weiter.

Was hängen bleibt, ist, "W" ist kacke. Das ist halt Internetgebashe. Finde mal jemanden im Forum, der KEINE Probleme mit irgendeiner Kombi hat, das wirst du hier nicht finden. Unfair ist nur, auf einem Hersteller rumzuhacken!
 
Da ich auch hier schon von so einigen Nutzern gelesen habe, das es eben nicht so funktioniert, wie sich die User das vorgestellt hatten, und dann immer die gleiche Aussage vom Hersteller kam, wollte ich das eben selbst testen.
Klar sieht jeder ein Produkt anders, nutzt es anders, bewertet es anders. Ich machte eben den direkten vergleich..Gleiches Bike, gleiche Strecke, gleiches Nutzen der Bremse.
Habe nicht geschrieben das die Teile Kagge sind, sondern, das sie bei mir nicht funktionieren. Das ist doch wohl ein Unterschied.
Habe auch geschrieben, das die DächleHD Scheiben ansich Prima sind, und mit anderen Belägen bei mir besser funktioniert haben. Doch fahre ich gerne Teile eines Herstellers, als einige Kombis erst testen zu müssen.

Und meine Entscheidung, nix mehr von TS zu fahren, beruft sich nicht nur unmittelbar auf die Beläge, die ja Stein des Anstosses sind, sondern auch auf den Schriftverkehr mit TS.
Also, jeder kann fahren mit was er möchte, und ebenso zu seiner Meinung, und Erfahrung mit einem Produkt stehen.

Hoffe das war jetzt nicht wieder rumgehackt......
 
Sei Froh........Bei mir kommt nichts mehr aus Freiburg ans Bike.....
Bin jetzt wieder auf Shimano RT-76 Scheiben und Shimano Resin Beläge für die Saint zurück.......Das funktioniert komischerweise an jedem Bike.
Wenn die Kombi auf deinem Rad gut funktioniert, dann ist ja alles bestens.

Dennoch würde mich jetzt interessieren ob die Power+ Beläge mit den RT76 Scheiben keine Geräusche mehr machen ??

Ich kann mir das bei diesen Belägen nicht vorstellen, da sie nicht zu weich und nicht zu hart sind, ausser wenn mal unbeabsichtigt etwas Öl rangekommen ist.
Bei mir funktionieren die Beläge ähnlich gut wie die organischen DTSwiss Beläge, die bei mir auf allen Bremsscheiben sehr gut funktioniert haben.
Als Test fahre ich immer die gleiche Strecke - 250HM in < 3min. Danach stinken die Beläge wenn sie neu sind fürchterlich (ausgasen).
Bei der Strecke lässt eine XT Bremse schon deutlich nach.
Danach wird nochmal 3x in Folge von 60-0 KMH maximal gebremst mit leichtem bzw. abgehobenem Hinterrad im letzten Drittel.
Die Kombi Dächle HD + Power Belag + Saint hat hier bisher am Besten abgeschnitten (Vorderrad).
Shimano Sinter Beläge sind auch top und wahrscheinlich noch standfester mit den üblichen Nachteilen von Geräuschentwicklung und Ansprechverhalten.
Die Shimano Scheiben waren auch gut, verziehen sich aber temporär bei Hitze (IceTech), sind nicht so hitzestabil (da dünn) und verschleissen zu schnell.

Also, auf der Suche nach der optimalen Bremsenkombi bin ich derzeit bei dem angelangt, was bei dir nicht funktioniert - ganz wertfrei zu verstehen. Falls es was besseres gibt, dann bitte her mit den Infos ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab die Power+ nicht mit anderen Scheiben getestet. Wie gesagt, fahre ich gerne alles von einem Hersteller.
Hab in Saalbach getestet, also kein zögerliches Einbremsen. IceTech hab ich dann gegen die RT 76 gewechselt. Sind ja dieselben, jedoch aus Vollmaterial ohne Alukern. Bis jetzt bin ich hoch zufrieden mit der Kombi. Wobei sich die IceTech der Kumpels auch nicht verzogen haben. Vielleicht spielt hier auch eine Rolle, ob Centerlock oder 6 Loch, ich fahr 6 Loch.
Ich verbuche die Testerei als bezahltes Lehrgeld ab, freu mich ehrlich für jeden, bei dem die Kombi passt. War einfach nicht mehr bereit, ein weiteres Set Power+ Beläge von TS zu kaufen, nur um zu schauen, ob es an den Belägen lag. Die Scheiben sind ja Klasse, keine Frage!
Mit den Sintermetall Belägen, hatte ich auch keine guten Erfahrungen....Selbst die Power+ sind organische Beläge.
 
Ich habe Centerlock 203 IceTech RT81 gehabt. Die müssten ja noch stabiler sein als die 6-Loch RT86 bezüglich Verzug.
Wenn die Scheiben heiss waren, dann war der recht stabile Aluspider nur handwarm - also ideal für eine Hitzeentkopplung.
Dennoch hat sich das ganze temporär verzogen, was man nach dem Bremsen dadurch merkt, dass die Scheibe selbst im grossen Shimano Luftspalt an den Belägen schleift. Nach ein paar Metern fahren mit Abkühlphase schleift es dann nicht mehr. Das Verhalten war permanent zu reproduzieren. Ob es am Icetech Metall-Sandwich oder am starr vernieteten Aluspider liegt, weiss ich nicht.
Das ist zwar kein grosses störendes Problem, aber man merkt es dann schon beim feinen Dosieren, dass man gegen eine verzogene Scheibe drückt. Bei einem Sattel mit noch kleinerem Luftspalt wäre das dann schon mehr störend.
Feinheiten halt, die man bei Wechsel auf eine andere Scheibe vielleicht optimieren kann (oder auch nicht..;-).
 
Ich zitiere mal einen Canyon-Techniker, der mir von deren Untersuchungen berichtete: Bei Verwendung von Spiderscheiben heizte sich der Nabenkörper nach deren Messungen deutlich stärker auf als mit Vollstahlscheiben (in beiden Fällen Sechslochbefestigung). Der Aluminiumspider ist ein sehr guter Wärmeleiter, und offenbar ist auch die Wärmeübertragung durch die Nietverbindung hindurch effizient. Vorteil: Der Reibring bleibt kühler als bei einer Vollstahlscheibe. Nachteil: Die Nabe und dort die Lager und Dichtungen werden thermisch deutlich höher belastet.
Deshalb bin und bleibe ich Anhänger der Vollstahlscheibe. Wichtig und hilfreich ist dann ein dem Einsatzgebiet angemessener Reibring, der ausreichend Wärme aufnehmen kann, ohne zu überhitzen.

Wir haben seit langem fertige Zeichungen für eigene Spiderscheiben in der Schublade. Aus rein verkäuferischer Sicht wäre das auch erfolgversprechend: Spiderscheiben können gut aussehen (Hightech-Look). Aber rein technisch spricht alles dagegen, zumal sie auch noch schwerer sind als entsprechende Vollstahlscheiben.
 
Stimmt, die Vollstahlscheiben bleiben an den Streben richtung Nabenkörper bei heissem Reibring ziemlich kühl (handwarm).

Es gibt ja diverse Konstruktionen mit/ohne Spider und mit/ohne Semi-/Floating und diverse Lochdesigns und Dicken.
Für den Konsumenten ist das kaum mehr durchschaubar und schon kaum testbar mit vertretbarem Aufwand.

Für mich zählt generell "form follows function" und ich vertraue auf Hersteller, die das eben so halten.
Die grossen (Stückzahlen) Hersteller müssen in der Regel marktgetrieben an Parametern drehen, die für die Funktion Abstriche bedeuten.
 
Ich hole mal den Thread wieder hervor, da wir jetzt auch mal die Dächle HD ausprobiert haben.

Habe sie auf ca. 60km und vielleicht so 500hm langsam eingebremst, da war alles in bester Ordnung. Jetzt am letzten WE in Reschen gingen die ersten Abfahrten noch gut, aber dann wurde das, ich nenne es mal "kreischen", immer unerträglicher. Sowohl vorne als auch hinten. War mir dann später schon richtig peinlich, wenn ich gebremst habe.
Abkühlung brachte keine Besserung. Hab dann am Abend gleich wieder alte Shimano RT86 dran geschraubt, weil ich keinen 2. Tag so fahren wollte. Da war dann sofort wieder Ruhe. Bei meiner Frau fing es dann genau einen Tag später an (sie hatte vorher kaum km zum einfahren gehabt), so dass ich vermute, dass bei gleichem km-Stand die Bremsen anfingen zu kreischen.

Ich habe eine Saint und fahre mit den H03C, meine Frau hat die XT und fährt mit den JO4C. Anscheinend funktioniert diese Kombination bei unseren Rädern nicht, warum auch immer. Weiß noch nicht, ob ich unsere 2x203 und 2x180mm gleich in den Bikemarkt stellen oder aufheben soll. Vielleicht kommt ja mal ein anderes Rad mit dem dann die Scheiben funktionieren?

Oder liegt das nur an den Metallbremsbelägen?
 
Ich hole mal den Thread wieder hervor, da wir jetzt auch mal die Dächle HD ausprobiert haben.

Habe sie auf ca. 60km und vielleicht so 500hm langsam eingebremst, da war alles in bester Ordnung. Jetzt am letzten WE in Reschen gingen die ersten Abfahrten noch gut, aber dann wurde das, ich nenne es mal "kreischen", immer unerträglicher. Sowohl vorne als auch hinten. War mir dann später schon richtig peinlich, wenn ich gebremst habe.
Abkühlung brachte keine Besserung. Hab dann am Abend gleich wieder alte Shimano RT86 dran geschraubt, weil ich keinen 2. Tag so fahren wollte. Da war dann sofort wieder Ruhe. Bei meiner Frau fing es dann genau einen Tag später an (sie hatte vorher kaum km zum einfahren gehabt), so dass ich vermute, dass bei gleichem km-Stand die Bremsen anfingen zu kreischen.

Ich habe eine Saint und fahre mit den H03C, meine Frau hat die XT und fährt mit den JO4C. Anscheinend funktioniert diese Kombination bei unseren Rädern nicht, warum auch immer. Weiß noch nicht, ob ich unsere 2x203 und 2x180mm gleich in den Bikemarkt stellen oder aufheben soll. Vielleicht kommt ja mal ein anderes Rad mit dem dann die Scheiben funktionieren?

Oder liegt das nur an den Metallbremsbelägen?
Es liegt NIE nur an der einen oder der anderen Komponente. Es ist immer das Zusammenspiel aller Komponenten, einschl. Elastizitäten von Laufrad und Gabel/Hinterbau. Dann kommt noch die „Tagesform“ der Bremse hinzu: Welches Einbremsprozedere haben die Beläge hinter sich, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und so weiter.

Probier mal andere Beläge (müssen ja nicht von uns sein...).

Ich z.B. hab das Gurgeln an meiner HR-Bremse durch Sinterbeläge wegbekommen; dafür quietscht es jetzt hochfrequent. Vorne ist mit unseren Power-Belägen alles ruhig. Man steckt nicht drin.
 
Die Power Beläge sind schon sehr zickig.
Von Gurgeln, über Rubbeln und kreischen bis hin zu absolut problemloser Funktion ist alles drin.

Zee/UL Scheiben am Plus HT
* vorne problemlos
* hinten gurgeln

Zee/HD Scheiben am Fatbike
* vorne/hinten rubbeln

Hope V4/HD Scheiben am 2. Fatbike
* vorne kreischen/jaulen, aber nicht immer
* hinten problemlos

Deore M615/HD Scheiben am HT
* vorne rubbeln -> Beläge links/rechts getauscht, seit dem problemlos
* hinten problemlos

Wenn Sie denn funktionieren sind es geniale Beläge. Die Scheiben selbst sind meiner Meinung nach über jeden Zweifel erhaben. Auch habe ich mit den HD Scheiben und den Power Belägen mehr Probleme gehabt als mit den UL
 
Du hast den Faktor "Tagesform" der Bremse vergessen. Vielleicht war sie einfach nur Schlecht gelaunt.....
Vorsicht! Ironie inklusive
Saint/HD Scheiben /Powerbeläge
- sehr starkes Rubbeln, fast nicht nutzbar, vorne wie hinten
Saint/HD Scheiben/ Shimano Resin Beläge
- fast kein Rubbeln mehr vorne, hinten ruhig
Saint/RT76 Scheiben/ Power Beläge
-Rubbeln und Kreischen
Saint/RT76 Scheiben/Shimano Resin Beläge
-Perfekt vorne und hinten
Mir scheint das die meisten mit Problemen, die Probleme bei der Kombi Dächle HD mit Power+ Belägen haben.
 
Ich habe jetzt das Hinterrad gewechselt und bin vom Hope Floating auf die Trickstuff HD (vielleicht 500km gefahren) gewechselt. Die Bremsbeläge sind die Sinter von Hope. Ich bin einmal den Berg vorm Haus runter (ca. 500m sehr steil bergab) und habe pulsierend gebremst. Die Bremse war leiser als mit der Hope Scheibe und ebenfalls nach dem "Einbremsen" stärker. Mal sehen, wie sie sich auf lange Sicht verhält.
 
Mach mal bitte ein Bild der Bremse von der Seite und eins senkrecht auf Scheibe und Beläge

Inzwischen sind ja wieder Shimano RT86 dran, da wird ein Bild nicht mehr viel bringen.

Hab heut aber bei meiner Frau gesehen, dass die Shimano Bremsbeläge oben einen minimalen Steg hatten. Also zumindest bei ihr sind die Shimano Beläge mit Dächle HD suboptimal, weil der Reibring um die Fase zu tief ist. Kann gut sein, dass es deshalb bei ihr nicht funktionierte. Bei meinen Belägen habe ich beim Wechseln nicht aufgepasst (musste schnell gehen, weil wir zum Abendessen wollen), ob die auch einen Steg gebildet haben. Spätestens nächsten Tag war der Steg mit den alten Scheiben aber mit Sicherheit wieder weg.

Aber momentan habe ich weder Zeit noch Lust, mehr zu experimentieren. Vielleicht mal im Herbst/Winter wieder :)
 
scratch, das war bei mir auch. Trickstuff meinte, sollte nicht sein, hat aber nix dagegen gemacht...Denn wenn man eine 203mm Bremsscheibe anbietet, sollte auch die Reibfläche die 203mm haben, nicht wie hier 202,5.
Dadurch bleibt der Steg am Belag. Achja, man meinte, man könne ihn ja ab und zu abfeilen......Ich sage, man kann eine funktionierende, passende Bremse, auch anders bauen.
 
scratch, das war bei mir auch. Trickstuff meinte, sollte nicht sein, hat aber nix dagegen gemacht...Denn wenn man eine 203mm Bremsscheibe anbietet, sollte auch die Reibfläche die 203mm haben, nicht wie hier 202,5.
Dadurch bleibt der Steg am Belag. Achja, man meinte, man könne ihn ja ab und zu abfeilen......Ich sage, man kann eine funktionierende, passende Bremse, auch anders bauen.
Dafür gibt’s bei Trickstuff doch den In-den-Schatten-Stellg-Trick.:teufel:
 
Ich hole mal den Thread wieder hervor, da wir jetzt auch mal die Dächle HD ausprobiert haben.

Habe sie auf ca. 60km und vielleicht so 500hm langsam eingebremst, da war alles in bester Ordnung. Jetzt am letzten WE in Reschen gingen die ersten Abfahrten noch gut, aber dann wurde das, ich nenne es mal "kreischen", immer unerträglicher. Sowohl vorne als auch hinten. War mir dann später schon richtig peinlich, wenn ich gebremst habe.
Abkühlung brachte keine Besserung. Hab dann am Abend gleich wieder alte Shimano RT86 dran geschraubt, weil ich keinen 2. Tag so fahren wollte. Da war dann sofort wieder Ruhe. Bei meiner Frau fing es dann genau einen Tag später an (sie hatte vorher kaum km zum einfahren gehabt), so dass ich vermute, dass bei gleichem km-Stand die Bremsen anfingen zu kreischen.

Ich habe eine Saint und fahre mit den H03C, meine Frau hat die XT und fährt mit den JO4C. Anscheinend funktioniert diese Kombination bei unseren Rädern nicht, warum auch immer. Weiß noch nicht, ob ich unsere 2x203 und 2x180mm gleich in den Bikemarkt stellen oder aufheben soll. Vielleicht kommt ja mal ein anderes Rad mit dem dann die Scheiben funktionieren?

Oder liegt das nur an den Metallbremsbelägen?

Gleich in den Bikemarkt habs ich, auch nach nem knappen WE...VK hat aber gepasst ;)
...
Waren dadurch praktisch nicht schleiffrei einzustellen und haben dann auch noch innerhalb eines WEs beide extrem zu kreischen angefangen - kann man sich im offiziellen E1-Video aus Aschau anhören...

Waren neue (also mit Stegen) 203 und 180 mit neuen Shimano Saint Sinterbelägen.

Alte Shimano RT86 wieder drauf, kein Quietschen, nichtmal Einbremsen nötig. Für mich ist das Trickstuff-Experiment also auch nicht geglückt...

....

...

Bezüglich gerade biegen:
Wenn se nicht auch noch bald beide gequietscht/gekreischt und, wenn man nicht bremst, noch teilweise geklingelt hätten, hät ich mir das vielleicht überlegt. Hab ich auch schon bei selbst an Steinen krum gedengelten Shimano-Scheiben gemacht.

Und nein, trotz der diesbezüglichen Berichte zB hier im Forum hab ich leider vergessen, die Trickstuff-Scheiben erstmal auf ihre Planheit zu prüfen.

Aber mit spiderlosen RT66 (außer 203 natürlich, aber anderes Problem) und mit gespiderten RT86 läufts in meinen planen oder nicht planen DT350er Naben ohne Quietschen, ohne Schlag, etc, vor und nach Trickstuff -> nur mit Trickstuff gabs die Probleme. Also warum mit den Dächles rumärgern? Ich will ja radeln und nicht rumbasteln.

Die Dicke und die damit verbunden beworbenen Eigenschaften wären ja interessant (drum hab ichs gekauft). Aber dann erst das mit den Stegen, wo sich die Scheibe bei Usern hier, bei Paul von PB, bei Käufern/Bewertern in Onlineshops,etc gefaltet hat, auch da schon die ach so lumperten Naben aller anderen schuld. Zusätzlich das mit zu wenig Durchmesser wegen der Fase.
Dann endlich mit Stegen und etwas mehr Durchmesser, dafür nen Monat Lieferzeit und zB bei mir nicht plan und mit quietschen/kreischen und klingeln.
Dazu noch das mit den Lenkern mit Untermaß bei der Bremsschelle (wenn eigentlich jede andere Bremse an jedem Lenker hält, nur die Trickstuff sich verdreht? Normative Kraft des faktischen und so?) und so Gschichten, oh mei...des is dann nix für mich wenns Alternativen gibt, die einfach mit dranschrauben und losfahren funktionieren.
 
Zurück