Shimano Deore XT Bremse: Jetzt auch wieder mit vier Kolben

Shimano Deore XT Bremse: Jetzt auch wieder mit vier Kolben

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNy8wOC9TaGltYW5vLTQtS29sYmVuLUJSLU04MDIwLmpwZw.jpg
Shimano erweitert die Deore XT Komponentengruppe in Richtung Enduro/Trail: die bisherige Zwei-Kolben-Bremse Shimano M8000 wird um einen großen Bruder mit vier Kolben ergänzt – die Shimano BR-M8020.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Shimano Deore XT Bremse: Jetzt auch wieder mit vier Kolben
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde sagen, never change a running system. Die Zee/Saint Sättel gibts ja nun schon eine ganze Weile und man hört im Vergleich zu anderen Bremsen nicht viel negatives darüber.
 
Also ich hab die M8020 vorne verbaut, kann nix negatives sagen, Dosierbarkeit und Bremskraft sind gegenüber der M8000 besser. Habe allerdings keinen Vergleich zur Saint/Zee bzw. MT7 etc. brauch ich auch nicht. Bin sehr zufrieden.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Ich würde sagen, never change a running system. Die Zee/Saint Sättel gibts ja nun schon eine ganze Weile und man hört im Vergleich zu anderen Bremsen nicht viel negatives darüber.

Das einzig Negative an meiner ZEE waren die Resin Beläge. Mit Sinter ist die Bremse erst richtig gut und vor allem sorglos. Die Resin Beläge hatten bei mir nach längerer Standzeit gelegentlich eine deutlich schlechtere Bremsleistung, bis die Bremse mal richtig gefordert wurde. Auch der Verschleiß war im Vergleich zu Sinter hoch. Mag aber sein, dass Shimano in den letzten paar Jahren an den Resin etwas geändert hat...
 
Das mit den organischen Belägen weiß man aber...

Ich hatte genau das beschriebene Phänomen:
Bike mal 2 Wochen rumstehen lassen -> bremst nicht mehr ordentlich.
Bike danach ein paar Berge runter gejagt -> Bremse beißt wieder perfekt.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Leute langfristig mit den organischen Belägen glücklich werden.
 
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Leute langfristig mit den organischen Belägen glücklich werden.

Ich schon. Resin ist nicht gleich Resin, da gibt's offensichtlich sehr unterschiedliche Mischungen je nach Belagform und Alter... Die Resin der XT fand ich zum Beispiel ziemlich gut von der Bremsleistung / Dosierbarkeit und das Standzeitproblem war denen Fremd. Leider waren die bei mir ziemlich schnell runterfahren. Sinter kann ich im Vergleich WESENTLICH länger fahren und am Ende war mir das wichtiger...
 
Das mit den organischen Belägen weiß man aber...

Ich hatte genau das beschriebene Phänomen:
Bike mal 2 Wochen rumstehen lassen -> bremst nicht mehr ordentlich.
Bike danach ein paar Berge runter gejagt -> Bremse beißt wieder perfekt.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Leute langfristig mit den organischen Belägen glücklich werden.
Ich mag meine organischen Beläge auch!
 
Das ist doch egal ob organisch oder gesintert. Eingefahren werden müssen beide gleich gut, sonst hast erst mal verglaste Beläge.
 
Das ist doch egal ob organisch oder gesintert. Eingefahren werden müssen beide gleich gut, sonst hast erst mal verglaste Beläge.

Ich wüsste nicht, das gesinterte Beläge Losungsmittelrückstände enthalten und diese Art von Belägen bewusst heißgebremst werden sollte, damit diese Rückstände an Lösungsmittel verdampfen, da es nämlich sonst zum Verglasen kommt...


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Es gilt doch überall das gleiche Einfahrschema: 30x aus 30 km/h runterbremsen bei neuen Belägen.
Oder hat dich da mittlerweile was geändert?

PS: ich fahre fast ausschließlich Sinterbeläge
 
Es gilt doch überall das gleiche Einfahrschema: 30x aus 30 km/h runterbremsen bei neuen Belägen.
Oder hat dich da mittlerweile was geändert?

PS: ich fahre fast ausschließlich Sinterbeläge

Ja schon, nur nicht wie ein irrer bremsen, sondern moderat.
+ bei organischen Belägen, die Bremse bewusst richtig heiß bremsen, damit das Ausgasen der Lösungsmittel provoziert wird. Das geht natürlich nur bei einer steilen bergab Fahrt mit schleifender Bremse bzw. Bremsbeläge ausbauen und mit einem Sturmbrenner ausbrennen.

Meine Beläge sind seit dieser Prozedur sehr bissig!


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Mal ganz ehrlich, wenn selbst Shimano schreibt, dass die Kolben die gleichen sind wie bei der Zee/Saint, dann wär das doch wie bei Magura, wo die MT5 und die MT7 eigentlich die gleichen Bremsen sind. Bloß halt vom Preis extrem unterschiedlich.
Was mich bei der XT jedoch echt wundert sind die Gewichtsangaben. 403 gr. inkl 160mm Scheibe (XT 135gr.) gegenüber der Zee mit 301gr. Also entweder haben die bei der XT einfach die Leitungen weg gelassen oder die ist tatsächlich leichter geworden. Dass das ne andere Bremse wie die Zee oder Saint ist kann ich einfach nicht glauben.
 
Mal ganz ehrlich, wenn selbst Shimano schreibt, dass die Kolben die gleichen sind wie bei der Zee/Saint, dann wär das doch wie bei Magura, wo die MT5 und die MT7 eigentlich die gleichen Bremsen sind. Bloß halt vom Preis extrem unterschiedlich.
Was mich bei der XT jedoch echt wundert sind die Gewichtsangaben. 403 gr. inkl 160mm Scheibe (XT 135gr.) gegenüber der Zee mit 301gr. Also entweder haben die bei der XT einfach die Leitungen weg gelassen oder die ist tatsächlich leichter geworden. Dass das ne andere Bremse wie die Zee oder Saint ist kann ich einfach nicht glauben.

Die neue XT ist nicht die selbe Bremse, sie hat kleinere Kolben (15/17 mm) gegenüber Zee/Saint (16/18 mm). Daher kommt wohl das niedrigere Gewicht, gleichzeitig wird sie aber auch nicht so stark sein.
Quelle: https://singletrackworld.com/2018/0...ke-is-here-plus-confirmed-weights-uk-pricing/
 
da ist singletrack anderer Meinung:

Speaking of the Zee brakes, we can now confirm that the new XT 4-piston calliper is different to the Saint/Zee callipers – something that wasn’t actually that clear with Shimano’s earlier press release. Whereas the new XT 4-piston calliper uses 15/17mm diameter pistons, the Saint and Zee callipers use bigger 16/18mm diameter pistons. As such, we’re expecting these brakes to have more power than the regular 2-piston XT brakes, but not quite as much gut-churning power as the Saint/Zee brakes.
 
Also rein nach den Kolbendurchmessern müsste die XT mit 4 Kolben 6% mehr Bremskraft bieten als die mit 2. Die Saint/Zee hätte dann jedoch zusätzlich nochmal +13% im Vergleich zu der XT mit 4 Kolben (+20% im Vergleich zu der mit 2 Kolben). Vorausgesetzt natürlich man kann das einfach über die Kolbenfläche vergleichen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mag das mal jemand nachmessen?
Ich müsste dazu erst mal wieder meinen Vater besuchen,
der hat nen Messschieber bei sich liegen.
 
Bei mir läuft das Ding einwandfrei. Habe aber keinen Vergleich zu anderen Shimano Bremsen, da vorher nur Sram/Avid und Magura gefahren wurde.
 
Und gleich noch eine Frage. Gibt es eigentlich einen Unterschied zur Zee/Saint am Sattel? Irgendwo hab ich gelesen dass der einzige Unterschied ist, dass die XT mit organischen Belägen ausgeliefert wird. Kann das jemand bestätigen?
So wie ich das sehe sind die Sättel absolut identisch, dann frage ich mich wo der Unterschied herkommt? Wirklich nur von den Belägen?

Zitat:
Der Vergleich zur Saint
Eine Saint, oder eine Zee ist die BR-M8020 indes nicht. Auch wenn sich diese Modelle die Bauweise mit vier Keramik-Kolben mit zwei unterschiedlichen Durchmessern teilen und die 8020 bei genauerem Hinschauen der Saint am Sattel von der Formgebung her stark ähnelt. Eine Saint, oder Zee, bietet wesentlich mehr On-/Off-Gefühl: Diese Gravity-/Freeride-Stopper sind zwar auch gut dosierbar, man kann mit diesen aber brachialer in die Eisen steigen. Wer mit einer Saint einen etwas ungeübten Bremsfinger hat, kann durch die hohe Bremskraft herausgefordert sein, diese im Zaum zu halten. Wer hier unbedacht die Vorderradbremse anzieht, riskiert einen Abgang, die XT zeigt sich zahmer. Das stärkere Temperament der Gravity-Modelle liegt insbesondere an den original verbauten Metall-Belägen, die neue XT wird wohl bewusst mit Harzbelägen ausgeliefert.

Steht hier:
https://www.ride.ch/de/news/test-shimano-xt-disc-mit-vier-kolben-what-a-feeling
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh Mann,

ich nehme also an, dass der einzige Unterschied im (sehr guten) Sinter-Belag
zum (relativ miesen) Organischen Belag besteht.

Aber:
Wer schreibt denn solche mistigen Tests?
Das ist doch kein sinnvoller Vergleich.
Da könnte ich doch genausogut organische Beläge in die Saint reinstecken,
und mich über die miese Bremsleistung beschweren.
Statt zu sagen: Der Unterschied ist: Nr.1: Sinter, Nr.2: Organisch
Werden irgendwelche kryptischen Schlussfolgerungen gezogen,
auf die man sich dann selbst seinen Reim machen muss.

Ich fahre schon lange NUR noch die Sinter Beläge von Shimano.
Diese haben aber einen entscheidenden Nachteil:
Die Beläge wollen gut und gerne 2000 Tiefenmeter eingebremst werden,
ehe sie ihre volle Bremswirkung entfalten.

Ich weiß, dass die Zee mit den organischen Belägen ausgeliefert wird.
Die Beläge (und die werkzeuglose Griffweiten-Verstellung)
sind auch der Hauptunterschied zwischen Zee und Saint (und das goldene Banjo am Sattel).
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh Mann,

ich nehme also an, dass der einzige Unterschied im (sehr guten) Sinter-Belag
zum (relativ miesen) Organischen Belag besteht.

Aber:
Wer schreibt denn solche mistigen Tests?
Das ist doch kein sinnvoller Vergleich.
Da könnte ich doch genausogut organische Beläge in die Saint reinstecken,
und mich über die miese Bremsleistung beschweren.
Statt zu sagen: Der Unterschied ist: Nr.1: Sinter, Nr.2: Organisch
Werden irgendwelche kryptischen Schlussfolgerungen gezogen,
auf die man sich dann selbst seinen Reim machen muss.

Ich fahre schon lange NUR noch die Sinter Beläge von Shimano.
Diese haben aber einen entscheidenden Nachteil:
Die Beläge wollen gut und gerne 2000 Tiefenmeter eingebremst werden,
ehe sie ihre volle Bremswirkung entfalten.

Ich weiß, dass die Zee mit den organischen Belägen ausgeliefert wird.
Die Beläge (und die werkzeuglose Griffweiten-Verstellung)
sind auch der Hauptunterschied zwischen Zee und Saint (und das goldene Banjo am Sattel).
Nimm die Semi Metallic von Sixpack. Die brauchst nicht einbremsen.
 
Zurück