- Registriert
- 22. Oktober 2018
- Reaktionspunkte
- 1.316
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Bei meinem Rose Pro Cross Gravel funktioniert da alles einwandfrei mit dem Ultegra Umwerfer und der GRX 46/30 Kurbel.
Schräglauf habe ich bei 30/34 auch nicht. Ist dein Umwerfer die Schellen oder die Anlötversion?
Das liest sich aber doch etwas merkwürdig. L und H sollten sich doch vollkommen unabhängig voneinander einstellen lassen. Da scheint mir dann etwas an der Zugspannung nicht zu stimmen. Der R-7000 Umwerfer hat doch auch die neue Verstellung derselben. Vielleicht schaust du dir im Netz mal ein Einstellvideo an und befasst dich noch einmal mit dem Umwerfer. Das Video kann auch vom R-8000 sein, der ja schon ein Jahr länger auf dem Markt ist.Priorität hat ja, würde ich sagen, dass man überhaupt aufs große Kettenblatt schalten kann. :-D Dafür muss ich allerdings die H-Schraube recht weit reindrehen. Das führt dazu, dass die L-Schraube einen großen Teil ihres "Bereichs" gar keinen Effekt mehr hat. Und ich den Umwerfer auf dem kleinen Kettenblatt nicht mehr weit genug nach innen verschieben kann.
Das liest sich aber doch etwas merkwürdig. L und H sollten sich doch vollkommen unabhängig voneinander einstellen lassen. Da scheint mir dann etwas an der Zugspannung nicht zu stimmen. Der R-7000 Umwerfer hat doch auch die neue Verstellung derselben. Vielleicht schaust du dir im Netz mal ein Einstellvideo an und befasst dich noch einmal mit dem Umwerfer. Das Video kann auch vom R-8000 sein, der ja schon ein Jahr länger auf dem Markt ist.
Dass deine Kettenlinie auf dem kleinen Blatt mit dem drittkleinsten Ritzel gerade ist, finde ich auch ein bisschen strange. Bist du dir sicher, die Kurbel korrekt montiert zu haben ohne irgendwelche Spacer vertauscht zu haben? Die Kettenline der GRX sollte ja nur um gut drei mm von der Rennrad Geometrie abweichen.
Natürlich ist die Kettenlinie bei der ganzen Gruppe so. Wenn sich die Hinterbaubreite nicht Analog zu den Kettenblättern ändert muss sich die Kettenlinie im Bezug auf die Kassette ändern. Und da es hinten bei 142mm geblieben ist wird das wohl so sein.
Wenn es bei dir solche Probleme gibt musst du ggf auf den GRX- Umwerfer wechseln, der soll auch die 2,5mm breiter sein. Kann mir schon Vorstellen dass es Rahmen gibt wo das zu viel ist.
Da der Umwerfer eigentlich für eine kleinere KL gedacht ist, kann das bei einer Kurbel mit größerer KL nicht sein. Dann hätte es ja mit der originalen Kurbel überhaupt nicht gepasst,Und ich den Umwerfer auf dem kleinen Kettenblatt nicht mehr weit genug nach innen verschieben kann.
Mittlerweile ist mir auch noch aufgefallen: Wie kommen eigentlich alle auf die +2,5mm Kettenlinie?
Wieso alle? ?Die Kettenline der GRX sollte ja nur um gut drei mm von der Rennrad Geometrie abweichen.
Die Kurbel habe ich bereits hier.
Da mir die GRX Kurbel optisch nicht so zusagt, habe ich nach anderen passenden Kurbeln gesucht.
Problematik war die erweiterte Kettenlinie.
GRX Kurbel FC-RX810
- Kettenlinie 46,9 mm
- Q-Faktor 151 mm
- 723 g
Am Ende bin ich bei der Easton EC90 SL gelandet mit einem Direct Mount Chinch 2fach Kettenblatt (47/32)
Bei mir am MTB verrichtet seit vier Jahren eine Next SL unauffällig ihren Dienst. Lediglich die originalen Race Face Innenlager taugen nichts. Die Kurbel ist wirklich schön verarbeitet und leicht.
Easton EC90 SL
- Kettenlinie 45 mm
- Q-Faktor 149 mm
- 553 g
Bei den Umwerfern sieht es aus wie folgt:
GRX Umwerfer Di2 FD-RX815
- Kettenlinie 46 mm
Ultegra Di2 Umwerfer FD-R8050
- Kettenlinie 43,5 mm
Deshalb gehe ich davon aus, dass der GRX Umwerfer, sowie die Easton Kettenblätter harmonieren sollten, da die Differenz bei der Kettenlinie nur 1 mm beträgt.
Das passende Innenlager wird heute oder morgen bestellt. Der Einbau sollte dann kommende Woche erfolgen.
Da ich gestern erfahren habe, dass mein Laufradsatz voraussichtlich erst in drei bis vier Wochen fertig gestellt wird, brauche ich mir ohnehin keinen Stress machen
Und hier nun ein paar Bilder.
Anhang anzeigen 930756 Anhang anzeigen 930757 Anhang anzeigen 930758
Gewichte:
Anhang anzeigen 930759 Anhang anzeigen 930760 Anhang anzeigen 930761
@tinymarsracing Ich zitiere mich mal selbst.
Hier habe ich die Kettenlinien von GRX-Kurbel, GRX-Umwerfer und Ultegra-Umwerfer aufgeführt. Die Unterscheiden sich alle etwas.
GRX Kurbel FC-RX810
- Kettenlinie 46,9 mm
GRX Umwerfer Di2 FD-RX815
- Kettenlinie 46 mm
Ultegra Di2 Umwerfer FD-R8050
- Kettenlinie 43,5 mm
Wenn man die Umwerfer betrachtet, kommt das mit 2,5 mm hin.
Nach meinen ersten ErFAHRungen ist die GRX Kurbel in 48/31 nicht optimal. Die Kettenblätter bzw. die Kettenlinie ist etwas weit aussen. das hat zur folge dass die 3 grössten Ritzel hinten eher nicht so sauber und ruhig laufen wie Mann/Frau das von Shimano eigentlich sonst auch im MTB Bereich gewohnt ist.
Ist ein 2019er Giant revolt Advanced mit Shiamno BB86
Muss bei Gelegenheit mit den diversen anderen Kurbeln vergleichen die ich im Einsatz habe ...
Ansonsten funzt die GRX 810 2x11 eigentlich topp - die Bremsen sind "gefühlt" doch etwas progressiver als die "alten" Strassendiscs.
Tja und die Zusatzhebel sind dann im Grenzbereich im Gelände schon ein Segen !!!
MARtiN
Anhang anzeigen 944130
Hm, okay. Allerdings hat die Ultegra Kurbel die gleiche Kettenlinie wie der Umwerfer. :-D Wie kann überhaupt ein Umwerfer eine Kettenlinie haben? Hier ist wahrscheinlich die Position im "Normalzustand" gemeint? So wie ich es verstehe, kommt die aber auch auf die Anlötplatte an, die zum Rahmen gehört. Ergibt doch alles wenig Sinn.Die einzig interessante Zahl wären doch die 3,4 mm, die der Ultegra-Umwerfer weiter nach außen verschoben werden muss. Naja, ich zeige das Rad noch mal jemandem morgen und wenn der keine Lösung hat, montiere ich den GRX-Umwerfer.
Ich fahre die GRX 600 10x Kurbel mit Sora 3500 9x STIs und Ultegra 6500 9x Umwerfer und 9x Ultegra Kette.
Der Umwerfer ist an einer 31,8 mm Schelle an einem 31,8 mm Rahmen montiert.
Das läuft problemlos. Da ist nichts grenzwertig.
Mit 34,9 mm Rahmen sollte das auch funktionieren.
Und bei 28,6 mm Rahmen nimmt man eine 31,8 mm Schelle mit Adapterplättchen, welche es einzeln von Shimano zu kaufen gibt.
Bei mir ist die komplette 105 R7000 Gruppe montiert gewesen, allerdings in 11-fach - kann das einen Unterschied machen? Ansonsten ist der 105-Umwerfer ein Anlötumwerfer - und der Rahmen dementsprechend natürlich auch. ;-) Gibt es hierfür auch eine Adapterlösung? Beim Anlötsystem ist nach meinem Verständnis die Breite des Rahmenrohrs nicht standardisiert und die Platte, an der der Anlötumwerfer montiert wird, ist vermutlich auch einfach ein nicht-standardisiertes Design vom Hersteller.
Meinst Du die Di2 STIs? Die normalen STIs sollen ja kompatibel sein.Hat jemand Erfahrung mit der Kombination GRX STI mit Hope RX4 PM Bremssätteln? Hope schreibt auf der HP das es nicht kompatibel ist. Was könnte der Grund sein?