Shimano GRX

Bei meinem Rose Pro Cross Gravel funktioniert da alles einwandfrei mit dem Ultegra Umwerfer und der GRX 46/30 Kurbel.
Schräglauf habe ich bei 30/34 auch nicht. Ist dein Umwerfer die Schellen oder die Anlötversion?
 
Bei meinem Rose Pro Cross Gravel funktioniert da alles einwandfrei mit dem Ultegra Umwerfer und der GRX 46/30 Kurbel.
Schräglauf habe ich bei 30/34 auch nicht. Ist dein Umwerfer die Schellen oder die Anlötversion?

Du hast bei 30/34 gar keinen Schräglauf? Du meinst, die Kette ist dort genau gerade? Das wäre aber auch nicht normal, oder? Auf dem innersten Ritzel müsste die Kette doch zumindest etwas weiter innen über das Ritzel laufen?

Also, wenn du so eine andere Kettenlinie hast, dann müsste doch eigentlich dein Rahmen eine breitere HR-Achse haben, oder? Anders könnte ja die Kassette nicht weiter außen sein als bei mir. Ich habe am Hinterrad eine Steckachse im Format 12 x 142 mm. Bei mir ist der Schräglauf durch den Umstieg auf die GRX-Kurbel (sonst alles 105) so extrem, dass ich auf dem kleinen Kettenblatt erst auf dem drittkleinsten Ritzel eine gerade Kettenlinie habe.

Achso, und mein Umwerfer ist die Anlötversion.
 
Natürlich ist die Kettenlinie bei der ganzen Gruppe so. Wenn sich die Hinterbaubreite nicht Analog zu den Kettenblättern ändert muss sich die Kettenlinie im Bezug auf die Kassette ändern. Und da es hinten bei 142mm geblieben ist wird das wohl so sein.
Wenn es bei dir solche Probleme gibt musst du ggf auf den GRX- Umwerfer wechseln, der soll auch die 2,5mm breiter sein. Kann mir schon Vorstellen dass es Rahmen gibt wo das zu viel ist.
 
Priorität hat ja, würde ich sagen, dass man überhaupt aufs große Kettenblatt schalten kann. :-D Dafür muss ich allerdings die H-Schraube recht weit reindrehen. Das führt dazu, dass die L-Schraube einen großen Teil ihres "Bereichs" gar keinen Effekt mehr hat. Und ich den Umwerfer auf dem kleinen Kettenblatt nicht mehr weit genug nach innen verschieben kann.
Das liest sich aber doch etwas merkwürdig. L und H sollten sich doch vollkommen unabhängig voneinander einstellen lassen. Da scheint mir dann etwas an der Zugspannung nicht zu stimmen. Der R-7000 Umwerfer hat doch auch die neue Verstellung derselben. Vielleicht schaust du dir im Netz mal ein Einstellvideo an und befasst dich noch einmal mit dem Umwerfer. Das Video kann auch vom R-8000 sein, der ja schon ein Jahr länger auf dem Markt ist.
Dass deine Kettenlinie auf dem kleinen Blatt mit dem drittkleinsten Ritzel gerade ist, finde ich auch ein bisschen strange. Bist du dir sicher, die Kurbel korrekt montiert zu haben ohne irgendwelche Spacer vertauscht zu haben? Die Kettenline der GRX sollte ja nur um gut drei mm von der Rennrad Geometrie abweichen.
 
Das liest sich aber doch etwas merkwürdig. L und H sollten sich doch vollkommen unabhängig voneinander einstellen lassen. Da scheint mir dann etwas an der Zugspannung nicht zu stimmen. Der R-7000 Umwerfer hat doch auch die neue Verstellung derselben. Vielleicht schaust du dir im Netz mal ein Einstellvideo an und befasst dich noch einmal mit dem Umwerfer. Das Video kann auch vom R-8000 sein, der ja schon ein Jahr länger auf dem Markt ist.
Dass deine Kettenlinie auf dem kleinen Blatt mit dem drittkleinsten Ritzel gerade ist, finde ich auch ein bisschen strange. Bist du dir sicher, die Kurbel korrekt montiert zu haben ohne irgendwelche Spacer vertauscht zu haben? Die Kettenline der GRX sollte ja nur um gut drei mm von der Rennrad Geometrie abweichen.

Naja, L und H lassen sich nach meinem Verständnis unabhängig voneinander einstellen - bis zu einem gewissen Punkt. Irgendwann kommt man in die Bereiche, wo der Umwerfer quasi an seinem "range limit" ist, und dann funktioniert das halt alles nicht mehr richtig. Ich habe zwar vorher noch nie einen Umwerfer eingestellt, mich aber schon ausgiebig mit Videos etc. beschäftigt. Und ich bin mir ziemlich sicher, dass ich hier einfach in diesem Grenzbereich angekommen bin. :-) Ich habe es ja oben schon beschrieben, was passiert, wenn ich an den limits drehe. Hast du noch eine konkrete Idee, was ich versuchen kann?

Ansonsten habe ich jetzt noch mal geschaut, ob die Kurbel vielleicht nicht 100% reingeschoben war. Dem war aber nicht so. Spacer gibt es, glaube ich, keine.
 
Natürlich ist die Kettenlinie bei der ganzen Gruppe so. Wenn sich die Hinterbaubreite nicht Analog zu den Kettenblättern ändert muss sich die Kettenlinie im Bezug auf die Kassette ändern. Und da es hinten bei 142mm geblieben ist wird das wohl so sein.
Wenn es bei dir solche Probleme gibt musst du ggf auf den GRX- Umwerfer wechseln, der soll auch die 2,5mm breiter sein. Kann mir schon Vorstellen dass es Rahmen gibt wo das zu viel ist.

Die Kettenlinie muss ja bei allen Rahmen/Kassetten gleich sein, nachdem ich noch mal drüber nachgedacht habe. Das GRX-System ist anscheinend für 142mm HR-Achse ausgelegt und für Standard-RR-Kassetten ohne Versatz. Und die Position der Kettenblätter ist ja vom Rahmen unbeeinflusst. Also kann eigentlich niemand hier im Forum potenziell eine andere Kettenlinie haben als ich, oder? :-D Was aber ja unterschiedlich sein kann, ist der Abstand des Umwerfers vom Rahmen - je nach verwendeter Anlötplatte, die zum Rahmen gehört. Und da ist vielleicht der Abstand einfach zu gering bei meinem Canyon Endurace Rahmen.
 
3mm andere KL der Kurbel heist ein Ritzel hinten verschoben.

Das die KL der Kurbel genau in der Mitte der Kassette liegt, also KL Kurbel = KL Kassette ist, ist schon lang nicht mehr der Fall. Beim MTB wurde auch die KL der Kurbel von 47,5 auf 50mm erhöht ohne das die KL der Kassette geändert wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und ich den Umwerfer auf dem kleinen Kettenblatt nicht mehr weit genug nach innen verschieben kann.
Da der Umwerfer eigentlich für eine kleinere KL gedacht ist, kann das bei einer Kurbel mit größerer KL nicht sein. Dann hätte es ja mit der originalen Kurbel überhaupt nicht gepasst,

Die Schrauben sind nur dafür da die innerste und äußerste Position des Umwerfers zu begrenzen, damit die Kette nicht nach innen bzw außen abgeworfen werden kann, Innerhalb dieser Grenzen wird alles andere mit der Zugeinstellung geregelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo finde ich die Info, ob die GRX600 nun eine sinnvolle 2-fach Gruppe für ein Alles-Rad ist? ich hätte hinten gern etwas mehr als 34 ritzel, bergauf mag ich mehr "Rettungsritzel". Welche Kassette käme in Frage? Hat jemand Erfahrung mit dem Gedöns? Kettenlinien etc - das verstehe ich eh nicht... danke.
 
Also, wenn die Zugeinstellung allein es richten können muss, dann passt der Umwerfer definitiv nicht. Denn es geht nur über den "hack", dass man den Umwerfer über die H-Schraube noch weiter nach außen kriegt.

Mittlerweile ist mir auch noch aufgefallen: Wie kommen eigentlich alle auf die +2,5mm Kettenlinie? Auf bike24 steht 46,9mm für die GRX Kurbel. und 105 und Ultegra haben 43,5 mm. Das sind doch +3,4mm. :-D Da wundert mich jetzt auch nicht mehr, dass der Umwerfer das nicht mehr stemmen kann. :-)
 
Die Kurbel habe ich bereits hier.
Da mir die GRX Kurbel optisch nicht so zusagt, habe ich nach anderen passenden Kurbeln gesucht.
Problematik war die erweiterte Kettenlinie.

GRX Kurbel FC-RX810
  • Kettenlinie 46,9 mm
  • Q-Faktor 151 mm
  • 723 g

Am Ende bin ich bei der Easton EC90 SL gelandet mit einem Direct Mount Chinch 2fach Kettenblatt (47/32)
Bei mir am MTB verrichtet seit vier Jahren eine Next SL unauffällig ihren Dienst. Lediglich die originalen Race Face Innenlager taugen nichts. Die Kurbel ist wirklich schön verarbeitet und leicht.

Easton EC90 SL
  • Kettenlinie 45 mm
  • Q-Faktor 149 mm
  • 553 g

Bei den Umwerfern sieht es aus wie folgt:

GRX Umwerfer Di2 FD-RX815
- Kettenlinie 46 mm

Ultegra Di2 Umwerfer FD-R8050
- Kettenlinie 43,5 mm

Deshalb gehe ich davon aus, dass der GRX Umwerfer, sowie die Easton Kettenblätter harmonieren sollten, da die Differenz bei der Kettenlinie nur 1 mm beträgt.
Das passende Innenlager wird heute oder morgen bestellt. Der Einbau sollte dann kommende Woche erfolgen.
Da ich gestern erfahren habe, dass mein Laufradsatz voraussichtlich erst in drei bis vier Wochen fertig gestellt wird, brauche ich mir ohnehin keinen Stress machen :dope:
Und hier nun ein paar Bilder.

Anhang anzeigen 930756 Anhang anzeigen 930757 Anhang anzeigen 930758

Gewichte:

Anhang anzeigen 930759 Anhang anzeigen 930760 Anhang anzeigen 930761


@tinymarsracing Ich zitiere mich mal selbst.
Hier habe ich die Kettenlinien von GRX-Kurbel, GRX-Umwerfer und Ultegra-Umwerfer aufgeführt. Die unterscheiden sich alle etwas.

GRX Kurbel FC-RX810
- Kettenlinie 46,9 mm

GRX Umwerfer Di2 FD-RX815
- Kettenlinie 46 mm

Ultegra Di2 Umwerfer FD-R8050
- Kettenlinie 43,5 mm

Wenn man die Umwerfer betrachtet, kommt das mit 2,5 mm hin.
 
Zuletzt bearbeitet:
@tinymarsracing Ich zitiere mich mal selbst.
Hier habe ich die Kettenlinien von GRX-Kurbel, GRX-Umwerfer und Ultegra-Umwerfer aufgeführt. Die Unterscheiden sich alle etwas.

GRX Kurbel FC-RX810
- Kettenlinie 46,9 mm

GRX Umwerfer Di2 FD-RX815
- Kettenlinie 46 mm

Ultegra Di2 Umwerfer FD-R8050
- Kettenlinie 43,5 mm

Wenn man die Umwerfer betrachtet, kommt das mit 2,5 mm hin.

Hm, okay. Allerdings hat die Ultegra Kurbel die gleiche Kettenlinie wie der Umwerfer. :-D Wie kann überhaupt ein Umwerfer eine Kettenlinie haben? Hier ist wahrscheinlich die Position im "Normalzustand" gemeint? So wie ich es verstehe, kommt die aber auch auf die Anlötplatte an, die zum Rahmen gehört. Ergibt doch alles wenig Sinn. :-) Die einzig interessante Zahl wären doch die 3,4 mm, die der Ultegra-Umwerfer weiter nach außen verschoben werden muss. Naja, ich zeige das Rad noch mal jemandem morgen und wenn der keine Lösung hat, montiere ich den GRX-Umwerfer.
 
Hallo. Ich habe gerade mein Road bike zum Gravel bike umgebaut.
Schaltung XT 11-40 Kassette, GRX RD-RX810 2x11, GRX FC-RX600 2x11 46/30, Dura Ace FD-9000 2x11 und die guten alten 105er ST-R7000 STIs auf einem Spank Flare 25 Vibrocore Lenker.

Dazu noch Vision Trimax 30 Felgen, Gravelking SK 35-622 und Scheibenbremsen TRP HY/RD. Das alles auf einem Decathlon Triban Rahmen in Größe xs. Ach ja...einen Specialized Toupe Sport Sattel und eine parallel gefederte Sattelstütze by.Schulz ?

Fährt sich ausgezeichnet.

Beste Grüße, Paulo 4E294BF5-F512-4BDA-B885-883B5D9A75D7.jpeg
 

Anhänge

  • 8848CBF1-8BC0-4F02-BC86-AE051B8A8009.jpeg
    8848CBF1-8BC0-4F02-BC86-AE051B8A8009.jpeg
    225,5 KB · Aufrufe: 343
  • 5E60EE56-91B5-4215-BC3C-12BC6F4AD381.jpeg
    5E60EE56-91B5-4215-BC3C-12BC6F4AD381.jpeg
    297,6 KB · Aufrufe: 326
Nach meinen ersten ErFAHRungen ist die GRX Kurbel in 48/31 nicht optimal. Die Kettenblätter bzw. die Kettenlinie ist etwas weit aussen. das hat zur folge dass die 3 grössten Ritzel hinten eher nicht so sauber und ruhig laufen wie Mann/Frau das von Shimano eigentlich sonst auch im MTB Bereich gewohnt ist.
Ist ein 2019er Giant revolt Advanced mit Shiamno BB86
Muss bei Gelegenheit mit den diversen anderen Kurbeln vergleichen die ich im Einsatz habe ...
Ansonsten funzt die GRX 810 2x11 eigentlich topp - die Bremsen sind "gefühlt" doch etwas progressiver als die "alten" Strassendiscs.
Tja und die Zusatzhebel sind dann im Grenzbereich im Gelände schon ein Segen !!!
:rolleyes:MARtiN
Anhang anzeigen 944130

Stehst du da nur fürs Foto oder wie kann in dem Schlamm dein Rücken so sauber sein? :)
 
Die GRX 810 Schalt-Bremshebel Kombi gibt es momentan zum vernünftigen Preis bei bike-components. Und heute mit dem Rabattcode aus dem Adventskalender nochmal -10%.
Da musste ich dann auch mal zugreifen!:D
 
Hat jemand Erfahrung mit der Kombination GRX STI mit Hope RX4 PM Bremssätteln? Hope schreibt auf der HP das es nicht kompatibel ist. Was könnte der Grund sein?
 
Hm, okay. Allerdings hat die Ultegra Kurbel die gleiche Kettenlinie wie der Umwerfer. :-D Wie kann überhaupt ein Umwerfer eine Kettenlinie haben? Hier ist wahrscheinlich die Position im "Normalzustand" gemeint? So wie ich es verstehe, kommt die aber auch auf die Anlötplatte an, die zum Rahmen gehört. Ergibt doch alles wenig Sinn. :) Die einzig interessante Zahl wären doch die 3,4 mm, die der Ultegra-Umwerfer weiter nach außen verschoben werden muss. Naja, ich zeige das Rad noch mal jemandem morgen und wenn der keine Lösung hat, montiere ich den GRX-Umwerfer.

Also, wollte hier noch mal von meiner Erfahrung berichten. Ich habe den Umwerfer noch verschiedenen Leuten gezeigt. Es waren sich alle einig, dass der 105-Umwerfer (baugleich zum Ultegra) bei mir nicht funktioniert. Ursache müsste die Bauweise des Rahmens sein bzw. die dazugehörige Anlötplatte, wodurch der Umwerfer recht weit links hängt. Dadurch lies sich auch unter Verwendung vieler Tricks (H-Schraube weit reindrehen, Umwerfer leicht schräg zur Kettenlinie montieren) nicht erreichen, dass die weiter außen liegende Kettenlinie sauber unterstützt und das Schleifen in den Grenzgängen beseitigt werden konnte. Und mit Grenzgängen meine ich keine Extremgänge, die man eh nicht fahren sollte, sondern die jeweils innere und äußeren Grenzen (also leichtester Gang für steil bergauf und schwerster Gang für bergab).

Ich habe jetzt den GRX-Umwerfer montiert und es läuft alles einwandfrei. :-)
 
Ich fahre die GRX 600 10x Kurbel mit Sora 3500 9x STIs und Ultegra 6500 9x Umwerfer und 9x Ultegra Kette.
Der Umwerfer ist an einer 31,8 mm Schelle an einem 31,8 mm Rahmen montiert.
Das läuft problemlos. Da ist nichts grenzwertig.

Mit 34,9 mm Rahmen sollte das auch funktionieren.
Und bei 28,6 mm Rahmen nimmt man eine 31,8 mm Schelle mit Adapterplättchen, welche es einzeln von Shimano zu kaufen gibt.
 
Ich fahre die GRX 600 10x Kurbel mit Sora 3500 9x STIs und Ultegra 6500 9x Umwerfer und 9x Ultegra Kette.
Der Umwerfer ist an einer 31,8 mm Schelle an einem 31,8 mm Rahmen montiert.
Das läuft problemlos. Da ist nichts grenzwertig.

Mit 34,9 mm Rahmen sollte das auch funktionieren.
Und bei 28,6 mm Rahmen nimmt man eine 31,8 mm Schelle mit Adapterplättchen, welche es einzeln von Shimano zu kaufen gibt.

Bei mir ist die komplette 105 R7000 Gruppe montiert gewesen, allerdings in 11-fach - kann das einen Unterschied machen? Ansonsten ist der 105-Umwerfer ein Anlötumwerfer - und der Rahmen dementsprechend natürlich auch. ;-) Gibt es hierfür auch eine Adapterlösung? Beim Anlötsystem ist nach meinem Verständnis die Breite des Rahmenrohrs nicht standardisiert und die Platte, an der der Anlötumwerfer montiert wird, ist vermutlich auch einfach ein nicht-standardisiertes Design vom Hersteller.
 
Bei mir ist die komplette 105 R7000 Gruppe montiert gewesen, allerdings in 11-fach - kann das einen Unterschied machen? Ansonsten ist der 105-Umwerfer ein Anlötumwerfer - und der Rahmen dementsprechend natürlich auch. ;-) Gibt es hierfür auch eine Adapterlösung? Beim Anlötsystem ist nach meinem Verständnis die Breite des Rahmenrohrs nicht standardisiert und die Platte, an der der Anlötumwerfer montiert wird, ist vermutlich auch einfach ein nicht-standardisiertes Design vom Hersteller.

Hast du einen Stahlrahmen. Nur dort sollte es einen Nachteil mit der Anlötmontage des Umwerfers geben.
(Alurahmen und Carbonrahmen mit 28,6 mm Rohren sind mir nicht bekannt. )

Kann natürlich sein, dass bei 11x der Verstellbereich des Umwerfers eingeschränkt wurde.
 
Hat jemand Erfahrung mit der Kombination GRX STI mit Hope RX4 PM Bremssätteln? Hope schreibt auf der HP das es nicht kompatibel ist. Was könnte der Grund sein?
Meinst Du die Di2 STIs? Die normalen STIs sollen ja kompatibel sein.

1576137255842.png


Wurde auch hier schonmal diskutiert:
https://www.mtb-news.de/forum/t/hop...gefahren-gebremst.836756/page-5#post-16230730
Ich fahre die Bremssättel nach wie vor mit den Di2 STIs und kann von keinen Problemen oder Auffälligkeiten berichten.
 
Hallo, nachdem ich so viel über Kettenlinien gelesen habe bin ich leider nicht wirklich schlauer geworden. Hier mein Problem.
Ich kann günstig ein neues Focus Paralane2 kaufen. Das hat den Fazua Antrieb. Nun möchte ich das berggängiger machen. Fahre aktuell am Gravel SRAM 1x11 mit vorne 34 und hinten 42. So ähnlich sollte die Übersetzung wieder werden, damit ich das Rad auch ohne Motor nutzen kann.
Plan ist, hinten Schaltwerk GRX 812, ist für große Ritzel bis 42. Ist aus der 1x11 , aber das dürfte ja egal sein. Vorne müsste die Ultegra 50/34 bleiben. Für die längere Kette einen langen Käfig aus der XT Gruppe verbauen. Ich meine, dass hätte mal jemand gemacht, allerdings vorne auch GRX.
Könnte das funktionieren?
Hilfe wäre super, weil ich mich kurzfristig für das Bike entscheiden muss
 
Zurück