Shimano GRX

Anzeige

Re: Shimano GRX
@roooney86 Vielleicht hilft das Anfangs - ich glaube es geht nicht: https://productinfo.shimano.com/en/compatibility/C-455

https://gravel.shimano.com/de/stories/shimano-grx-im-vergleich-400-600-800

Kann jemand mit entsprechender GRX Schaltung folgendes bestätigen?

Stefan Wijnhoven schreibt:

"Was geil ist bei meiner GRX 600 (mit 46/34 46/30), ist vom kleinen Kettenblatt aufs große zu wechseln. Linke Seite Bremshebel voll durchdrücken und rechts den Bremshebel voll durchdrücken (= drei Gänge hinten runter) hab ich sofort wieder den Anschluss bzw gleiche Übersetzung."
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man beide Bremshebel voll durchdrückt, dann würde ich eher eine Vollbremsung erwarten.

SCNR ;)

Aber warum sollte es nicht gehen, nennt sich Kreuzschalten. Habe ich so an meinem Gravel mit GRX 30/46 Kurbel und 12x Ultegra 11-34 Kassette. Vorne hoch, hinten 3 Gänge runter und passt soweit.
Einziger Unterschied, bei mir macht es eine Force AXS mit nur einem Klick am rechten Schalthebel.
 
Ist eigentlich am GRX 810 Bremssattel mit dem nicht schwenkbaren Leitungsausgang die Leitungsanschlußmethode dieselbe wie am Bremsgriff...sprich Pin, Olive und Überwurfmutter?
Und ist es, wenn ja, die gleiche Überwurfmutter wie oben?

Danke schonmal....
 
Ist eigentlich am GRX 810 Bremssattel mit dem nicht schwenkbaren Leitungsausgang die Leitungsanschlußmethode dieselbe wie am Bremsgriff...sprich Pin, Olive und Überwurfmutter?
Und ist es, wenn ja, die gleiche Überwurfmutter wie oben?

Danke schonmal....

Pin und Olive ist gleich, die Überwurfmutter ist anders. Am Bremsgriff hat die einen Kragen...
 
Tag zusammen. Ich hab ein neues Rad gebaut 🫡

Daran werkelt die GRX 825, 2x12 Di2.

Mein (vielleicht) Problem ist, dass ich den Umwerfer vorn nicht so weit nach unten bekomme, wie es gern hätte und kenne. Der Abstand vom Leitblech zu den Zähnen liegt bei ca. 7 mm. Bilder hier:

1000022614.jpg

1000022613.jpg


Im Montageständer schaltet alles sauber. Habt ihr Erfahrungen, wie sich das draußen verhalten könnte?
Ich könnte mir irgendeinen Adapter besorgen, mit dem ich das nach unten basteln kann...aber vielleicht klappt es auch so?
 
In der Montageanleitung wird als Abstand zwischen den Spitzen der Zähne und der Unterkante des Käfigs 1-3 mm empfohlen. Das bedeutet natürlich nicht, dass mehr auch funktioniert. Ist das ein DirectMount-Umwerfer?
 
In der Montageanleitung wird als Abstand zwischen den Spitzen der Zähne und der Unterkante des Käfigs 1-3 mm empfohlen. Das bedeutet natürlich nicht, dass mehr auch funktioniert. Ist das ein DirectMount-Umwerfer?
Ja, den Abstand kenne ich. Daher komm ich auch erst drauf, dass meiner zu hoch sitzt. Und ja, es ist ein DM und natürlich so weit unten, wie es geht.
Mein RR wurde mit zu hoch montiertem Umwerfer ausgeliefert. Das habe ich dann beim Fahren gemerkt. Dort ist die Ultegra 2x12 verbaut, sodass ich befürchte, dass es auch hier zu Problemen kommen könnte.
 
So test erledigt !
Rd-RX812 mit China Garbaruk Käfig in einen 3x10 ( 11-34 und 30-39-50 ) system getestet und es funktioniert nach B Schraube einstellen problemlos.
Keine schaltprobleme in irgendeinen Gang.

Von wegen geht nur in 1x

🤣
Siehe Spezifikationen RD-M8000 SGS. De Käfig dieses MTB Schaltwerks ist voll kompatibel mit dem 812er Schaltwerk. Da gibt es keine Limitation auf 1x11.

https://www.bike-components.de/de/Shimano/XT-Schaltwerk-Shadow-Plus-RD-M8000-11-fach-p43938/

Warum soll das mit deinem Käfig nicht gehen?

30/50 und 11-34 da hättest du wahrscheinlich nicht einmal das 812er Schaltwerk benötigt und auch nicht den teuren Käfig.

Ich hab an meinem Surly Crosscheck die 31/48 GRX Kurbel mit 11-40 Slx Kassette. Damit ist das 810er Schaltwerk noch nicht an der KapazitätsGrenze.
 
Siehe Spezifikationen RD-M8000 SGS. De Käfig dieses MTB Schaltwerks ist voll kompatibel mit dem 812er Schaltwerk. Da gibt es keine Limitation auf 1x11.

https://www.bike-components.de/de/Shimano/XT-Schaltwerk-Shadow-Plus-RD-M8000-11-fach-p43938/

Warum soll das mit deinem Käfig nicht gehen?

30/50 und 11-34 da hättest du wahrscheinlich nicht einmal das 812er Schaltwerk benötigt und auch nicht den teuren Käfig.

Ich hab an meinem Surly Crosscheck die 31/48 GRX Kurbel mit 11-40 Slx Kassette. Damit ist das 810er Schaltwerk noch nicht an der KapazitätsGrenze.
Was willst du gerade?
Der sgs Käfig des m8000 ist erstmal auch nicht billiger als der china garbaruk.
Länger oder besser ist der m8000 Käfig auch nicht.
Garbaruk fasst jedenfalls nein 17 zähne Rädchen was beim m8000 nicht geht.

Zweitens liest du nicht! Ich hab 3fsch vorne und nicht 2 fach.
Dann eine rennrad sora Kurbel und keine grx kurbel was eine andere Kettenlinie hat.
Nebenbei hab ich beide 810 ubd 812 schaltwerke.

Ich seh den Sinn des posts nicht
 
Was willst du gerade?
Der sgs Käfig des m8000 ist erstmal auch nicht billiger als der china garbaruk.
Länger oder besser ist der m8000 Käfig auch nicht.
Garbaruk fasst jedenfalls nein 17 zähne Rädchen was beim m8000 nicht geht.

Zweitens liest du nicht! Ich hab 3fsch vorne und nicht 2 fach.
Dann eine rennrad sora Kurbel und keine grx kurbel was eine andere Kettenlinie hat.
Nebenbei hab ich beide 810 ubd 812 schaltwerke.

Ich seh den Sinn des posts nicht

Ich wollte dir nur sagen, dass dein Setup das locker mitmacht und noch deutlich mehr gehen würde, mindenstens das, was mit dem XT 8000 SGS Käfig geht. Siehe den Produktlink von BC, den ich dir geschickt habe. Da wäre laut Shimano mit dem SGS Käfig bei Triple eine 11-40 Kassette möglich.

Ob nun Triple und Double, dem Schaltwerk ist egal, da zählt nur die Differenz zwischen dem kleinsten und dem großen Blatt - in Kombi mit der Größe der Kassette. Nahm an, das wäre dir bekannt. Ehrliche Entschuldigung dafür.

Wie gesagt das 810er packt dort aktuell bei mir 17 Zähne Differenz vorn (48/31) und eine 11-40 Kassette hinten.

Bei deinem 812er geht noch deutlich mehr, gerade mit dem Upgrade des Käfig.
50/39/30 mit 11-34 macht es mit links und 40 Fieber. *1

Deswegen habe ich mir ein paar 812er für ein Reiserad gesichert. Sind ja gerade super günstig. Und die XT SGS Käfige gabe es für unter 20 €. Werde dann für GRX 600 Kurbel noch ein 28er Blatt von TA holen.
Die Übersetzung wird dann 46/28 plus 11-42 lauten. Eventuell geht gar eine 11-46 Kassette, zur Not halt mit durchhängender Kette bei 28 vorn und 11 hinten. Das kann man eh nicht fahren und schaden tut es nicht, wenn man auf diesem Gang versehentlich schaltet.


*1

BTW

Bei 10x fahre ich an einem Rad 50/39/30 mit 11-36 Kassette mit einem Deore 592 SGS Schaltwerk.
Das ist laut Spezifikation deutlich weniger leistungsfähig als das 812er.

EDIT

Dem Schaltwerk ist die Kettenlinie so ziemlich egal. Bei der Kettenlinie gibt es einen Zusammenhang mit Nabenbreite/Sitz der Kassette und mit dem Umwerfer.
 
Zuletzt bearbeitet:
11 und 12 Fach kette innenbreite ist gleich mit 11/128" ~2.2mm

Die aussenbreite unterscheidet sich um 0.1-2mm

Damit sollte 12fach kassette mit 12fach kettenblatt laufen
Prinzipiell ja. Jedoch scheint es bei Shimano 12x Ketten eine Besonderheit zu geben.

Die alten 1×11 Kettenblätter von Wolftooth für die GRX sind tatsächlich mit 12x Ketten z.B. von SRAM kompatibel, ABER ausdrücklich nicht mit Shimano 12x Ketten.
 
Prinzipiell ja. Jedoch scheint es bei Shimano 12x Ketten eine Besonderheit zu geben.

Die alten 1×11 Kettenblätter von Wolftooth für die GRX sind tatsächlich mit 12x Ketten z.B. von SRAM kompatibel, ABER ausdrücklich nicht mit Shimano 12x Ketten.
Jetzt wird langsam interessant. Ich hab die Frage schon mal vor Ner Weile in nem anderen Faden gestellt aber keine zufriedenstellende Antwort bekommen.
Kann man eine 12 Fach SRAM Eagle Kette auf einer 2x11 Shimano Kassetten/Kettenblatt Kombi fahren?
Das währe vom Verschleiß haltbarer als mit den Shimano ketten....
 
Jetzt wird langsam interessant. Ich hab die Frage schon mal vor Ner Weile in nem anderen Faden gestellt aber keine zufriedenstellende Antwort bekommen.
Kann man eine 12 Fach SRAM Eagle Kette auf einer 2x11 Shimano Kassetten/Kettenblatt Kombi fahren?
Das währe vom Verschleiß haltbarer als mit den Shimano ketten....
Ich habe Berichte gelesen, wo Nutzer mit SRAM Ketten auf Shimano zufrieden sind ... Und die lange Haltbarkeit zu schätzen wissen. Probiers aus.

Ich hab neulich Shimano HG-601 11x Ketten mit Schloss für 10 € im Sale gekauft. Damit bleiben die Kosten auch im Rahmen
 
Prinzipiell ja. Jedoch scheint es bei Shimano 12x Ketten eine Besonderheit zu geben.

Die alten 1×11 Kettenblätter von Wolftooth für die GRX sind tatsächlich mit 12x Ketten z.B. von SRAM kompatibel, ABER ausdrücklich nicht mit Shimano 12x Ketten.
Besonderheit Shimano 12x HG+ Ketten

"Die SHIMANO DEORE 12-fach Schaltungskette CN-M6100 wurde für das spezielle HYPERGLIDE+ Zahnprofil der SHIMANO 12-fach Kettenblätter konstruiert.
DYNAMIC CHAIN ENGAGEMENT+ (DCE+) heißt das Zauberwort, bei dem das Zusammenspiel aus besonders schmalen und leicht verlängerten Innenlaschen der Kette und das wechselnde Zahnprofil der Kettenblätter zu einer hervorragenden Kettenführung in ruppigem Gelände und sehr geringeren Laufgeräuschen führt."
 
Besonderheit Shimano 12x HG+ Ketten

"Die SHIMANO DEORE 12-fach Schaltungskette CN-M6100 wurde für das spezielle HYPERGLIDE+ Zahnprofil der SHIMANO 12-fach Kettenblätter konstruiert.
DYNAMIC CHAIN ENGAGEMENT+ (DCE+) heißt das Zauberwort, bei dem das Zusammenspiel aus besonders schmalen und leicht verlängerten Innenlaschen der Kette und das wechselnde Zahnprofil der Kettenblätter zu einer hervorragenden Kettenführung in ruppigem Gelände und sehr geringeren Laufgeräuschen führt."
Ja verlängert aber sicherlich im 0,x Bereich.
Innenbreite aber immernpch gleich
 
Ja verlängert aber sicherlich im 0,x Bereich.
Innenbreite aber immernpch gleich
Wenn selbst Fremdhersteller sich Mühe machen, ihre Ketteblätter anzupassen, besteht vermutlich Relevanz.

Wie läuft aber die 11x Kette auf deinen 9x Sora Kettenblättern?
Ich frage, weil ich bereits bei 10x Ketten auf 9x Kurbeln Probleme mit einer zu großen Kröpfung und damit einem zu großen Kettenblattabstand hatte. Beim Schalten vom größeren aufs kleine Kettenblatt lehnte manchmal die eine Außenlasche am größeren Blatt. Und die Kante der gegenüberliegenden Lasche ritt auf den Zahnspitzen des kleineren Lasche Blattes. Es konnte somit kein Kraftschluss hergestellt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück