Shimano Scheibenbremse fängt nach Standzeit an zu quietschen

Die Bestandteile von Organic-Belägen werden mit einem Kleber zusammengehalten. Wenn du so etwas ausbrennst, dann sehe ich das schon als ein Sicherheitsrisiko, weil da der Kleber mindestens mit angekokelt wird und anschliessend beim Bremsen die Bestandteile des Belags zerbröseln können.

Ausserdem ist in den Belag eingesaugtes Öl tief im Belag drin und brennt somit sicher nicht von dort heraus.
 
mach da keine Wissenschaft daraus :-) investiere in neue Beläge. Vorher guckst ob die Kolben wirklich Dicht sind (Löschblatt mal über Nacht dazwischen legen) alles gründlich reinigen (Bremsscheibe mehrfach mit Bremsenreiniger extrem gründlich und penibel reinigen und dabei Handschuhe tragen das nicht ausversehen auf die Scheibe gefast wird.

Kolben mit warmen Spüliwasser und weicher Zahnbürste gründlich reinigen (Sattel natürlich auch)

Wenn alles wirklich Dicht ist und super sauber (sollte dann so ausschauen als hättest gerade alles frisch aus Verpackung genommen dann neue Beläge rein,

Wenn der kleinste Verdacht auf undichte Kolben besteht tausche den Bremssattel aus das kostet bei Shimano selbst bei einer guten XT M8100 Bremse kein Vermögen da Du ja auch gleich zu dem neuen Sattel auch neue Bremsbeläge dazu bekommst kostet Dich so ein Satteltausch um die 30€ bei XT bei SLX und weniger geht es richtung 20€ denke das ist eine gute und Vertretbare investition.
https://www.bike-components.de/de/Shimano/Bremsbelaege-G03A-fuer-XTR-XT-SLX-Alfine-p68525/https://www.bike-components.de/de/Shimano/XT-Bremssattel-BR-M8100-mit-G03A-Resinbelag-p71477/
 
Wie vorher schon jemand geschrieben hat, auf die Beläge hat jemand hinten Kupferpaste drauf gemacht, das hat man früher beim Auto gemacht, am Ratt hat das nix verloren. Alles sauber machen und neue Beläge rein
 
Hi zusammen,
habe auch das oben beschriebene Problem:

Nach 5 Wochen hatte ich das Shimano Standzeit-Problem, vorne und hinten. Keine Bremskraft, grausiges Quietschen.
Abschleifen und Scheibe reinigen mit Bremsreiniger hat etwas geholfen, Beläge abbrennen mit einem Bunsenbrenner hat sie fast besser als neu gemacht.
Meine Hypothese: Ein ganz klein wenig Öl leckt an den Kolbendichtringen vorbei (die Keramikkolben scheinen mir auch etwas rauh zu sein). Im Normalfall wird dieser Film beim Fahren weggebrannt, wenn man das Velo aber einige Wochen lang stehen lässt, kann er bis zu den Belägen kriechen und sie kontaminieren.


Zusätzlich sehen die Kolben nicht ganz sauber aus, Scheibe mit schwarzen Schlieren überzogen und auf der Rückseite der Bremsbeläge ist eine Flüssigkeit (Wasser würde schnell verschwinden). Vermutung: Kolben undicht?
Kann ich die Dichtungen wechseln oder sollte ich einen neuen Bremssattel anschaffen?

Bremse ist die BR M8000 - Bilder anbei
IMG_9740.JPG

IMG_9741.JPG


@TO: Hoffe das ist OK, wenn ich deinen Thread kapere - statt einen Neuen zu öffnen :)
 
Shimano bietet keine Ersatzteile an. Demnach brauchst du einen neuen Bremssattel.

Ob Öl auf den Belägen ist, kann man, außer durch die Quietschgeräusche, auch optisch leicht erkennen. Die Bremsbeläge sind tief schwarz gefärbt durch das verbrannte Öl.
 
Sowohl hinten als auch vorne sind die Beläge immer eingeschwärzt - vorne ist aber tadellose Bremsleistung da und eben auch kein Rückstand auf der Rückseite der Bremsbeläge. Nur eine Frage der Zeit bis vorne dann auch Probleme macht?

Werde dann mal abwägen, ob es mir das wert ist, den neuen Bremssattel, Entlüftungskit und Bremsflüssigkeit zu kaufen oder ich dann gleich ein Systemupgrade mache ?

PS: Danke für die Antwort.
 
In diesem Kontext habe ich ebenfalls eine interessante, verblüffende Beobachtung gemacht - eine Erklärung habe ich aber nicht. Eine vielfach und unabhängige wiederholte Beobachtung ist's natürlich auch nicht - eher ein Hinweis oder ein leichter Verdacht:

  • Ich hatte das Rad ein Jahr lang in einer belüfteten Tiefgarage geparkt - und dort nie Probleme mit den Scheibenbremsen gehabt.
  • Nach einem Umzug nutzte ich einen modernen, gemeinsamen, geschlossenen Fahrradkeller. Seither haben die Bremsen bei jeder Ausfahrt erneut gequietscht und schlecht gebremst - vorn und hinten. Erneut einbremsen, wechseln der Bremsbeläge, ... haben jeweils nur vorübergehende Besserung gebracht.
  • Seit einigen Wochen steht das Rad in der neuen, belüfteten Tiefgarage. (Rad ist im Winter einfach zu schmutzig für den Fahrradkeller.) Seitdem ist die Bremse leise. Sehr schön - doch warum?!

Was könnte die Ursache sein?
  • Kondensation in den Bremsbelägen (wenn das kalte Rad zurück in den Keller kommt) - von Wasser und/oder Kohlenwasserstoffen?
  • Schnellere Oxidation der Oberflächen? (Höhere Temperatur im Lagerraum?) - Aber im Sommer ist's selbst in der Tiefgarage wärmer...
  • "Spaßvogel" macht Öl auf die Bremsscheiben (Aber eigentlich kommt im Winter außer mir niemand in den Fahrradkeller...)
  • Kolbendichtungen mögen die Temperaturschwankungen nicht und lecken dann kurz mal?!

Ich weiß natürlich, dass Tribologie noch immer mehr Kunst als Wissenschaft ist - aber hat jemand eine Idee?
 
Ich kann mir nur vorstellen, daß in dem Fahrradkeller 'dicke Luft' ist. Mein weiss ja nicht, was da vorher mal drin war.
In der belüfteten Tiefgarage dagegen war ja alles bestens.
 
Ich habe an 2 Hardtails, an 2 verschiedenen Standorten (Kellern) das hier beschriebene Problem. Vor allem die vorderen Bremsen (1x M8120 und 1x M6120 jeweils Shimano resin) haben dann nach längerer Standzeit kaum Bremsleistung und quietschen kurz vorm Stillstand.
Nach Wechsel 1x auf Galfer lila und 1x Koolstop am zweiten Hardtail ist das Problem Geschichte, somit keine Probleme mehr nach längerer Standzeit und sofortige Bremsleistung...
 
Genau das gleiche Problem habe ich auch. Nach längerer Standzeit lautes quietschen und kaum Bremswirkung. Wenn die Bikes regelmäßig bewegt werden, tritt das Problem nicht auf. Das betrifft allerdings nur Shimano Resin Beläge. Bei Shimano Metallbeläge oder Bremsbeläge anderer Hersteller ist alles ok. Ich habe inzwischen auch den Standort der Bikes in der feuchten Waschküche neben dem Wäscheständer in Verdacht. Die Shimano Beläge scheinen da empfindlich zu sein.
 
Gleiches Problem. Bikes stehen im Winter in der Wohnung. Hohe Feuchtigkeit kann also aufgeschlossen werden. Im Frühjahr quietschen die Beläge unerträglich und Bremsleistung ist im Keller. Betrifft identisch eine 6 Monate alte XT und eine 2 Jahre alte XTR Bremse ... Beläge sehen einwandfrei aus.
 
Gleiches Problem. Bikes stehen im Winter in der Wohnung. Hohe Feuchtigkeit kann also aufgeschlossen werden. Im Frühjahr quietschen die Beläge unerträglich und Bremsleistung ist im Keller. Betrifft identisch eine 6 Monate alte XT und eine 2 Jahre alte XTR Bremse ... Beläge sehen einwandfrei aus.

Fahr Sie 1 mal heiß dann ist wieder gut, würd mir da jetzt keine großen Gedanken machen, man muß nicht immer die Nadel im Heihaufen suchen
Hatte ich dieses Jahr auch zum ersten mal, wenn sich das bei kurzer Standzeit (1 Woche) nicht wiederholt wirst den Fehler ohne großen Aufwand eh nicht finden, also lieber die Zeit ins biken stecken anstatt irgendwelche mystischen Sachen suchen wo du eh nicht findest
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Ich hol den Thread mal hoch weil ich wieder einmal verärgert bin. Vorige Woche neue Scheiben mit Belägen an der XT 4 Kolben montiert. Direkt danach eine 1500hm Ausfahrt gemacht und es war alles super. Jetzt steht das Bike 10 Tage im Keller und die hintere Bremse hat keine Bremswirkung mehr, die Vordere geht so halbwegs. Bremsenreiniger, abschleifen, wieder Bremsenreiniger, nochmals schleifen bringt nur minimale Besserung.

Ich hatte diese Probleme auch schon am Rennrad, das neue Beläge nach dem Wechsel und Sattelservice danach nicht mehr richtig bremsten und quietschten das es eine Freude ist.

Aber jetzt finde ich diesen Thread hier, und fange zum nachdenken an. Jedes mal wenn ich Beläge wechsle drücke ich die Kolben etwas raus, reinige diese und geben einen Tropfen rotes Öl in den Kolbenspalt damit sie wieder "mobiler" werden. Ich ziehe danach zwar ein Tuch durch den Bremssattel, benutze aber keinen Alkohol oder Bremsenreiniger mehr. Anscheinend schafft es dieses minimale übriggebliebene Öl innerhalb einiger Tage nach vorne auf die Beläge zu kommen. Anders kann ich mir das nicht erklären, und dieser Thread unterstützt mich dabei.

Danke
 
Ich reinige meine Kolben immer nur mir Iso. Von SRAM wird das auch empfohlen, keine Ahnung, was Shimano dazu sagt. Wenn du doch Öl benutzt würde ich anschließend alles noch einmal mit Iso reinigen.

Wenn das Öl von hinten in die Beläge zieht, dann bringt dir auch abschleifen nichts, weil der gesamte Belag und nicht nur die erste Kontaktfläche kontaminiert ist.

Wo steht das Rad denn? Wir hatten hier irgendwann mal Fall, wo ein Rad im Heizungskeller stand und dadurch Öl auf die Scheiben und Beläge gekommen ist.
 
Hallo
Ich hol den Thread mal hoch weil ich wieder einmal verärgert bin. Vorige Woche neue Scheiben mit Belägen an der XT 4 Kolben montiert. Direkt danach eine 1500hm Ausfahrt gemacht und es war alles super. Jetzt steht das Bike 10 Tage im Keller und die hintere Bremse hat keine Bremswirkung mehr, die Vordere geht so halbwegs. Bremsenreiniger, abschleifen, wieder Bremsenreiniger, nochmals schleifen bringt nur minimale Besserung.

Ich hatte diese Probleme auch schon am Rennrad, das neue Beläge nach dem Wechsel und Sattelservice danach nicht mehr richtig bremsten und quietschten das es eine Freude ist.

Aber jetzt finde ich diesen Thread hier, und fange zum nachdenken an. Jedes mal wenn ich Beläge wechsle drücke ich die Kolben etwas raus, reinige diese und geben einen Tropfen rotes Öl in den Kolbenspalt damit sie wieder "mobiler" werden. Ich ziehe danach zwar ein Tuch durch den Bremssattel, benutze aber keinen Alkohol oder Bremsenreiniger mehr. Anscheinend schafft es dieses minimale übriggebliebene Öl innerhalb einiger Tage nach vorne auf die Beläge zu kommen. Anders kann ich mir das nicht erklären, und dieser Thread unterstützt mich dabei.

Danke
Wie immer die alten 3 Fragen bei Shimano Bremsen:
  • sind auf der Rückseite der Beläge auch nur leichte Ringabdrücke aus Öl zu sehen? (die Kolben wären undicht)
  • ist das Bremsleitungsfitting (das Metallanschlussstück am Sattel, worin die Plastikleitung eingepresst ist) oder die Entlüftungsschraube am Sattel irgendwie, auch nur leicht, Öl-feucht? (könnten ebenfalls undicht sein)
  • sind die Bremsbeläge schwarz? Das wäre dann verbranntes Öl und der Grund für die sehr schlechte Bremswirkung.

Andauernd die Kolben gangbar zu machen, ist eigentlich auch nicht der Sinn der Sache. Und wenn, dann sollte man die Kolben danach wieder mit nem Lappen gut sauber machen. Aber auch nicht völlig übertrieben mit 'Bremsenreiniger' herangehen. Das schadet an Fahrradbremsen mehr, als es nützt, denn die Dichtungen werden damit schnell spröde.

Bei Shimano muss man auch mit den Bremskolben sehr vorsichtig umgehen, am besten nur mittels der alten Beläge zurückdrücken. Denn diese Shimano-Kolben sind aus nicht sonderlich bruchfestem Keramik.
Wenn man da direkt draufdrückt ,-klick- dann sind die ruckzuck gebrochen.

Bremsen-Ersatzteile gibt's von Shimano nicht, müsste dann also neu gemacht werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
"Jedes mal wenn ich Beläge wechsle drücke ich die Kolben etwas raus, reinige diese und geben einen Tropfen rotes Öl in den Kolbenspalt damit sie wieder "mobiler" werden."
Hi Thomas, genau hier liegt der Fehler.
Dieser Bereich der Bremse muss unbedingt öl- und fettfrei sein.
Das Öl, das Du da drauf träufelst, wird beim Bremsen heiß und dünnflüssig, das kriecht überall hin.

Schmeiß die Beläge weg, reinige den Bremssattel gründlich mit Isopropanol und bau neue Beläge ein.

Hier wird es super erklärt (ich hab @RedSKull zitiert, um mich nicht mit fremden Federn zu schmücken):
Die Bremskolben einer Scheibenbremse werden von den Quadring-Dichtungen an den Bremskolben zurückgestellt, das reicht um den 1/10mm Lüftspiel wiederherzustellen.
https://www.at-rs.de/Bremskolben.html Den Hebel und Geberkolben stellen natürlich die Federn im Hebel zurück.
 
Danke für eure Antworten. Wie ich bereits geschrieben habe wurde ich durch diesen Thread schlauer. Ich hab gestern die Rückseite der Beläge kontrolliert und Spuren von Öl festgestellt. Mich ärgert das ich über Jahre hinweg nicht glauben wollte das es das Öl von der Rückseite der Beläge nach vorne schafft. Auf der anderen Seite hab ich immer wieder Probleme mit der Kolbenrückstellung und schleifenden Belägen. Aus dieser Not heraus kam es erst dazu das ich versuchte den Kolbenspalt zu "schmieren". Ich habe dazu sogar extra eine mit Shimano Öl befüllte 1ml Spritze mit dünner Nadel bereit damit ich eben einen mini Tropfen in den Spalt bekomme ohne rundherum alles zu versauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
... Mich ärgert das ich über Jahre hinweg nicht glauben wollte das es das Öl von der Rückseite der Beläge nach vorne schafft. ...
Da bist du nicht der einzige.

Es gibt viele, die mit den wildesten Hypothesen aufkommen, wieso Shimano Bremsen nach langer Lagerung manchmal quietschen (mysteriöses "Ausgasen", Dieseldämpfe im Keller, etc), anstelle einfach zu akzeptieren, dass dünnes Öl kriechen kann 😀
 
Bremsenreiniger' herangehen. Das schadet an Fahrradbremsen mehr, als es nützt, denn die Dichtungen werden damit schnell spröde.
... Bremsenreiniger aus dem KFZ-Handel sind eigentlich für DOT-Bremsen, die anderes Dichtungsmaterial als Mineralölbremsen haben. Außerdem haben KFZ-Bremsen keine Kunststoffkolben. Also damit Fahrrad-Mineralölbremsen zu duschen, kann sich beißen. Magura hatte mal einen eigenen Bremsenreiniger, der dann wohl mit Mineralölbremsen incl. Kunststoffkolben sicher verträglich war.
 
Aus dieser Not heraus kam es erst dazu das ich versuchte den Kolbenspalt zu "schmieren".
Die Kolben sind ja im Sattel mit Öl in Kontakt, d.h. die brauchen nicht separat geschmiert werden. Öl von außen ist aus mehreren Gründen hinderlich: es kann auf Scheiben und Beläge kommen, es zieht Schmutz an und die Kolben werden u.U. nicht mehr korrekt von den Quadringen zurückgezogen.

Außerdem haben KFZ-Bremsen keine Kunststoffkolben.
Shimano hat auch keine Kunststoffkolben ;) Aber ich stimme dir zu, dass Auto-Bremsenreiniger fürs Bike nicht die beste Wahl ist. Lieber einfach nur Iso nehmen.
 
... jede Menge Shimano haben Kunststoffkolben (hier liegen gerade BR-M6000 und BR-MT200 rum). Einige Keramik, aber nach welchem Kriterium Shimano das auswählt, weiß ich nicht.
Sorry, ich hätte präziser sein sollen: Die XT Bremse, um die es hier ging, hat keine Kunststoffkolben. Soweit ich weiß haben die teureren Bremsen Keramikkolben, aber ganz genau sagen kann ich das auch nicht.
 
aber ganz genau sagen kann ich das auch nicht.
Ist aber ganz einfach . Die Bremssättel mit den Belägen mit der schmalen Belagsform haben Keramikkolben . Die billigen mit der hohen Belagform haben die Phenolharzkolben .
Bei den 4 Kolbenmodellen haben die BR MT420 die Phenolharzkolben . Die anderen Keramik.
Bei den Flatmountmodellen keine Ahnung .
 
Zurück