Shimano Werkskettenfett - gibts das wo zu kaufen

Registriert
2. September 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich habe jetzt bereits zum zweiten Mal folgendes festgestellt, ich habe 2 neue Räder gekauft, das eine im Feb 07 und das andere im Sept 07.

Die Ketten liefen wunderbar sauber, trocken mit der Werksschmierung von shimano. Nach 100km trat etwa aber jedesmal der gleiche Effekt auf, die Kette wurde irgendwann laut, da das shimano Fett natürlich dahin war, jedesmal ab diesem punkt hat man Ärger, weils entweder verdreckt oder schmiert oder sonstwas.

Den Thread hab ich schon durch mit dem Schmierkram bzw. allen Produkten, aber da finde ich keine Antwort.

Gibts denn das originale Shimano Fett nirgends zu kaufen?
 
ich hab die besten erfahrungen gemacht mit zähflüssigem öl, irgendeins. muss man dann alle betriebsstunden, so nach jeder 3.-4. größeren tour wiederholen, is ne sache von ner minute die kette zu ölen, und helfen tuts sehr gut.

was teures würd ich mir da nicht holen, ne neue deore kette gibts ab 10 euro, da rentiert es sich nciht noch massenweise teure pflegeprodukte reinzuhauen.
 
Glaub hier mal irgendwo gelesen zu haben, das die die neuen Ketten in heisses Öl/Fett tauchen und es dann dran trocknen lassen. hat wohl den vorteil das es so bessere kriecheingenschaften hat und nich zu viel an der kette haften bleibt.

PS: Echte Biker*1 wechseln sowiso nach jeder Tour*2 den kompletten Antrieb!
















*1 = ICKE
*2 = mindestens 500km am Stück
 
Glaub hier mal irgendwo gelesen zu haben, das die die neuen Ketten in heisses Öl/Fett tauchen und es dann dran trocknen lassen. hat wohl den vorteil das es so bessere kriecheingenschaften hat und nich zu viel an der kette haften bleibt.

PS: Echte Biker*1 wechseln sowiso nach jeder Tour*2 den kompletten Antrieb!
















*1 = ICKE
*2 = mindestens 500km am Stück


nicht wirklich nötig, da ohnehin die ketten werksmäßig geschmiert werden.


zur normalen schmierung:
am besten nimmt man einfach ein normales synth. motorenöl (kanister) oder silikonöl alla 10W40 oder dickere konsistenz.

diese schmierung hält dann locker 200-300km aus, erst dann verschlechtert sich der wirkungsgrad und geräuschpegel minimal, natürlich spielt hierbei auch der zeitfaktor sowie die fahruntergrund eine wichtige rolle.

die kette und kassette wird zwar dreckig, dafür bleibt sie aber immer leise und geschmeidig.

also für leute die einfach nur fahren wollen, ohne auf den poserfaktor wert zu legen, ist diese lösung die wirkungsvollste und günstigste.
 
Früher hatten wir im Keller ein großes Marmeladenglas mit Benzin (Vorsicht, Gefahrstoff, enthält u.a. Benzol!), da kam die Kette zuerst rein, dann wurde sie auf dem Herd in Öl gekocht, dann abgewischt. Dazu musst du die Kette jedesmal runtermachen.
Ist bei modernen Ketten kontraproduktiv, da die Schmierung zwischen Bolzen und Röllchen zwar raus aber nicht mehr verlässlich rein kommt. Also lass es!!!
Stattdessen: 1L Rohloff-Öl kaufen, in kleines Fläschchen füllen, Kette regelmäßig (also je nach Wetter und Fahrstrecke) sauber wischen, mit Öl von innen auf die Röllchen schmieren (jedes Röllchen kriegt ein Tröpfchen), runddrehen, stehen lassen, vor der nächsten Ausfahrt Kette so sauber wie möglich wischen.
Gute Ketten verwenden (DuraAce o.ä.), dann hält der Antrieb.
 
Das original Shimano Fett wirst du sicherlich nicht bekommen. Ist bestimmt aber auch kein Wundermittel, wird halt bei der Herstellung optimal aufgebracht und verflüchtigt sich bei der Benutzung irgendwann. Was danach zu benutzen ist? Siehe die Threads, man weiß es nicht. :cool:

Wie der Herr supasini ausführte ist das Auskochen von Ketten früher mal modern gewesen, besonders bei Mopedfahrern.

Gab von Castrol einen sogenannte Kettenfettdose
1921858781
bitte nicht verwechseln. :D

Ist aber durch die Kettendichtungen mit diversen Gummiringen logischerweise ausgestorben.

Schmieren mit Motoröl finde ich nicht so prickelnd, erstens hält das Zeug nicht und auch kleinste Mengen Öl mag Wasser nicht wirklich.
 
Wer sein Bike mit "Original-Shimano-Werkstattfett" schmiert, sollte auch unbedingt darauf achten, daß die Reifen nur mit "Original-Shimano-Werkstattluft" aufgepumpt werden.

Nicht das der technische Vorsprung, den man dem Bike, durch das "Original-Shimano-Werkstattfett" verschafft hat, durch minderwertige Luft im Reifen wieder zunichte gemacht wird.
:heul:

Nee Leute wirklich.
Manchmal kommen mir doch Zweifel ob es nicht vielleicht doch nur Satire ist.
Wenn sich dann herausstellt, daß manche Fragen wirklich ernstgemeint sind......:confused:
 
Soweit ich weiß ist das originale Fett auf den neuen Ketten nur als Korosionsschutz gedacht!
Durch die hohe Luftfeuchtigkeit an den Produktionsorten in Südostasien würden die Produkte vermutlich schon mit leichten Flugrost besetzt bei uns in den Handel kommen.Das möchte ja auch niemand.Es spricht auch dafür das daß "Original-Fett" schon nach einer so geringen Laufleistung verflüchtigt zu sein scheint...
Ich persönlich entferne dieses Fett schon vor der Montage,entweder mit einem in Lösungsmittel getränkten Tuch oder mit etwas Petroleum(Lampenöl).Dann bleibt auch ,wie bereits erwähnt,weniger Schmutz an Kette und Kassette kleben.
Anschließend die Kette mit einem vernünftigen Schmiermittel behandeln,und zwar Rolle für Rolle,nach einer Einwirkzeit von etwa 10 Minuten oder besser über Nacht wische ich die Kette von aussen wieder trocken,damit kein Schmutz daran haften bleibt und der Schmierstoff dort wirkt wo er hingehört.
 
Soweit ich weiß ist das originale Fett auf den neuen Ketten nur als Korosionsschutz gedacht!
So isses!

Inotech ist ganz nett, um die Kette zu säubern und hält auch recht lange bei trockenen Rennradtouren. Bei Regen und Schlamm ist's schnell dahin. Ich habe von Innotech "Ketten- und Seilfett" bekommen. Das haftet prima bei Regen und Schlamm. Im Trockenen bleibt allerdings der ganze Wald daran hängen.

Ich schmiere im Alltag mit Tischbahnöl. Das verwendet man im Maschinenbau zur Schmierung der Gleitbahnen. Ist sehr druckbeständig und billig.
 
Wer sein Bike mit "Original-Shimano-Werkstattfett" schmiert, sollte auch unbedingt darauf achten, daß die Reifen nur mit "Original-Shimano-Werkstattluft" aufgepumpt werden.

Nicht das der technische Vorsprung, den man dem Bike, durch das "Original-Shimano-Werkstattfett" verschafft hat, durch minderwertige Luft im Reifen wieder zunichte gemacht wird.
:heul:

Nee Leute wirklich.
Manchmal kommen mir doch Zweifel ob es nicht vielleicht doch nur Satire ist.
Wenn sich dann herausstellt, daß manche Fragen wirklich ernstgemeint sind......:confused:

Seit wann stellt Shimano Reifen her.
 

Ich vermute die zu schmierenden Ketten sind auch nicht von Shimano produziert. (bin aber nicht sicher)

Auch nicht die Gabeln, die mit Öl und/oder Luft befüllt werden, die Tachos nicht die Batterien brauchen und die Keller, in den die Bikes gerne den Winterschlaf machen, haben auch andere als Shimano gebaut. (aber deswegen den "Original-Shimano-Werkstattputz" an die Wand klatschen will wohl auch keiner):D
 
Zurück