Shimano XTR: Membran im Hebel kaputt?

Moin, auf dem Trail die Beläge entnehmen? warum?
Wenn das System nicht überfüllt ist, brauchst du oben den Trichter nur beim entlüften.
lg

ach ich hatte schon leute dabei, denen ist dann am start vom trail aufgefallen dass die bremsbeläge durch sind und dringend neue rein müssen... bzw man weiß ja nie... war jetzt eher nur für den Fall dass es notwendig werden würde.

geht auch ohne trichter. einfach die schraube 1.5 umdrehungen öffnen, aber nicht ganz herausdrehen. einen lumpen drauflegen um auslaufendes öl aufzunehnen. Dann die Kolben zurückdrücken und oben die Scraube wieder schließen.

wenn oben Öl austritt, dann fehlt das doch am schluss im system, oder verstehe ich das falsch? oder ist in dem fall das system überfüllt weil man zb. beim letzten komplettentlüften / neu befüllen die Kolben nicht zurückgedrückt hat?
 
wenn oben Öl austritt, dann fehlt das doch am schluss im system, oder verstehe ich das falsch?
falsch. es ist genau so viel drin, wie maximal reinpasst.
oder ist in dem fall das system überfüllt weil man zb. beim letzten komplettentlüften / neu befüllen die Kolben nicht zurückgedrückt hat?
jep. es WAR davor 'überfüllt', was aber technisch kein Problem dargestellt hat. Nach Öffnen der Schraube am Hebel ist es nicht mehr überfüllt. Der Druck war bei der oben beschreibenen Methode zu keinem Zeitraum über dem Normalniveu.
Bitte nicht verwechseln mit dem hier im forum gleich benannten 'überfüllen' von bremsen, das hier im forum manchmal beschrieben wird. Dieses Überfüllen ist Quatsch und bringt nicht wirklich was.
 
heißt, wenn ich jetzt eine neue bremse habe, die von werk aus befüllt kam, sollte ich die kolben zurückdrücken können ohne dass ich probleme mit der membran hab bzw. schrauben aufdrehen muss?
 
eigentlich ja. schadet aber trotzdem nicht die schraube vorsichtshalber zu lösen um nichts zu riskieren. ist so einfach, dass es sogar auf dem trail geht. bekommst du schon hin. ;)
 
also das hinbekommen ist gar keine frage. ich möchte nur nicht dann mit luft im system dastehen. bzw. generell den Grund für das Vorgehen verstehen.

lustigerweise habe ich 2 Dokumente von Shimano gefunden wo der bremsbelagwechsel beschrieben wird: 1x wird auf die membran thematik hingewiesen, 1x komplett ignoriert.
 
luft bekommst du damit keine rein. höchstens raus ;)
Genau.
dennoch würde ich vor jeden Urlaub/BikePark solche Teile begutachten.
Ist ja nicht so das die Beläge von heute auf morgen verbraucht sind, selbst wenn habe ich Ersatz wie auch Sram XX1 Kette.
zb, fahre ich nächste Woche in die Berge, habe die Gabel einen Wartung spendiert, ich stehe nicht so auf Überraschungen.
lg
 
So, nun habe ich meine XT 8120 auch kaputt bekommen.

Hat jemand eine lieferfähige Bezugsquelle für die Membran oder einen Tipp, welcher Hebel sich zum Schlachten eignet?
 
Ich habe die Membran mit der Dichtmasse repariert und 24 h gewartet ehe ich sie wieder montiert habe. Sie ist immer noch sehr flexibel und nicht verhärtet. So muss es sein.

Der gelbe Pfeil auf dem Foto zeigt, dass die Dichtmasse das Loch verschlossen hat.

Danach habe ich nur den Hebel entlüftet.

Fazit: Keine Luftblasen mehr, alles dicht und der Druckpunkt wird schön knackig.
Vor über einem Jahr habe ich die Membran mit der Silikondichtmasse repariert. Der Langzeittest zeigt, dass das Zeug super hält. Ich habe kürzlich die Kolben im Bremssattel zurückgedrückt und vergessen, den Ausgleichsbehälter am Hebel zu öffnen. Dadurch trat Öl am seitlichen Deckel aus. Darauf hin habe ich den nochmals geöffnet, um die Membran zu prüfen. Es ist nach wie vor alles in Ordnung.
 
I have 2 old levers 6000 & 9020...took them apart, the bladders look ok so it must be the piston seals I guess...have another 9020 that is leaking so I think using some mix of seals from these 2 might help...or some other unused/broken levers from my local shop...dont want to buy a new 9020 lever again...9020 bladder left/6000 right...
 

Anhänge

  • 20240118_142944.jpg
    20240118_142944.jpg
    136,5 KB · Aufrufe: 201
  • 20240118_143331.jpg
    20240118_143331.jpg
    266,5 KB · Aufrufe: 206
Hai Leute,

da ich ebenfalls untalentiert war:

Die Madenschraube wird nach dem ersetzen der Membrane nur angelegt oder?
 

Anhänge

  • IMG_20240124_215609.jpg
    IMG_20240124_215609.jpg
    274,8 KB · Aufrufe: 184
Morgen. Ich raff nicht wie ich die Menbran beim BL M8000 hebel ausbauen soll!? Da ist jeine Madenschraube. Einfach beherzt ziehen?
Guten Morgen,
Das hatte ich letzte Woche erst das gleiche gehabt, an der Klemme unterseitig ist eine Plastik Halbklemme, die musst du rausziehen und da drunter verbirgt sich das.
Und der Rest ist danach richtig easy. Du musst da noch nicht mal die Bremse entlüften. Du kannst von oben nur ein Teil dann nachfüllen viel Spaß
Lg
 
Vielleicht solltest du den Hebel komplett auseinandernehmen, ist ein bisschen Arbeit aber es geht.
Das erste mal ist blöd aber wenn du schon zweimal oder so gemacht hast es ist easy alles komplett sauber machen und dann musst du noch mal schauen ob’s weitergeht gutes Gelingen bei der Operation
Lg
 
Servus,

hatte so etwas ähnliches vor kurzem beim wohl etwas zu schnellem zurückdrücken der Kolben bei meiner XT M8120 (Beläge waren runter).
Da ist dann irgendwo am Hebel Öl ausgetreten, keine Ahnung wo, konnte ich nicht mehr nachvollziehen.

Bremse funktioniert aber noch und ist auch seit dem dicht, Druckpunkt fast gleich, wahrscheinlich weil neue Beläge drin sind, sollte vielleicht doch mal entlüften, zur Sicherheit?

Ich frage mich nur, wo kann an einem geschlossenen System Öl austreten?
Kann mir jemand mal erklären wie das sein kann?
Wo kann da Öl austreten?

Grüße
 
Ich frage mich nur, wo kann an einem geschlossenen System Öl austreten?
Kann mir jemand mal erklären wie das sein kann?
Wo kann da Öl austreten?

Grüße

Ich würde sagen hauptsächlich oben am Ausgleichsbehälter, weil die Dichtung dort nicht für höhere Drücke ausgelegt ist. Der Ausgleichsbehälter wird ja beim Drücken des Hebels beim normalen Bremsen vom Drucksystem entkoppelt. Wenn da aber "von unten" durch kräftiges Zurückschieben der Kolben höherer Druck drauf kommt, pullerts durch die Dichtung.

So zumindest ist mein Verständnis. Man korrigiere mich, wenn ich falsch liege.
 
Zurück