Shimano Zee Bremsgriff "undicht !!

nu was das überfüllen angeht hab ich keine fragen..

ich frage mich nur wie voll der agb sein soll . muss der denn überhaupt luftfrei sein?
und ich frage mich wieso man den geberkolben nirgends sieht auf der explosionszeichnung..
 
Achso jetzt, jap, klar schon, nur das ich mit komplett zusammengebautem bike entlüfte, da ich den druckpunkt dan genau auf meine verschlissenen bremsbeläge einstellen kann... Darf halt nur kein tropfen daneben gehn, haha
 
Wie voll genau kann ich dir leider nicht sagen. Ich ab auch mal ganz "old-school", mit 2 spritzen und offenem agb entlüftet, dann machst ja normalerweise bis oberkante voll... Nur war nach dem aufschrauben der abdeckung nicht genug druck im system, also musste ich auch da noch etwas öl nachdrücken!
Hm, wie soll ich erklären... Ich gebe nach dem abnehmen des trichters noch so viel öl mit der spritze nach bis nur noch durch !kraft! der kolben der spritze bewegt werden kann... Ist bei mir halt son gefühls ding, haha!
Also im agb direkt kann glaub ich schon "bissschen" luft sein, da diese ja an die oberfläche steigt und dadurch nicht in die leitung gezogen wird.

Das mit dem geberkolben hat mich auchn bissl verwirrt, da ich den tipp bekommen hatte das vielleicht an dem etwas nicht ganz stimmt.
 
Ich versteh das immer noch nicht. Wieso drückst du von unten Öl nach bei geschlossenem AGB? Der druckpunkt müsste doch auch bei offenem AGB an deine Bremsklötze angepasst werden oder ist da die rückhaltefeder zwischen den Belägen zu steif als dass sich die Beläge bei geöffnetem AGB an die Scheibe anlegen würden beim befüllen?

Generell ist doch Luft im AGB völlig normal. Ohne Luft im AGB muss der ja soffen sobald es irgendwie wärmer wird oder so.
 
Wenn ich es nicht gemacht habe war nicht genug öl/druck im System und der Druckpunkt war mir schwammig, bzw. zu nah am Hebel... Frag mich nicht warum?!?
Ach ja und Um den leerweg am hebel ein wenig zu verringern ;) !

Jap, seh ich auch so!!
 
Generell ist doch Luft im AGB völlig normal. Ohne Luft im AGB muss der ja soffen sobald es irgendwie wärmer wird oder so.

Im AGB braucht keine Luft für den Volumenausgleich zu sein. Das Membran ist doch dafür extra speziell geformt.
Sonst würde man ja überhaupt kein Membran benötigen. Eine normale Dichtung würde ausreichen.
 
soo ich melde mich noch einmal zurück.
ich habe die bremsen noch einmal entlüftet.
dazu habe ich wie gesagt oben am hebel einen überlauf montiert so dass ich von unten so viel öl nachdrücken kann bis wirklich kein bläschen mehr aufsteigt.
dann unten zu und oben auch. bremse ist also randvoll.
der druckpunkt ist spitze. wirklich gut. aber dennoch scheint es als würde man die bremse erst "aufpumpen" müssen:
zu beginn ist der druckpunkt etwas weicher und der hebel etwas längeg(=druckpunkt weiter innen).
nach ein paar griffen wird der druckpunkt härter und entfernt sich vom lenker.
hat irgendjemand eine logische begründung dafür?
 
Das Problem von el buck0 mit dem "aufpumpen" hab ich an meiner hinteren Formula RX auch...das komische ist aber, dass es erst angefangen hat als ich die Bremsscheiben gewechselt habe (jetzige Bremsscheibe ist dünner als vorige) und sobald ich das Rad ausbaue und den Belagspreizer in die Bremse stecke ist der Druckpunkt kontinuirlich an der selben Stelle, halt so wie es sein soll. @eL buck0 bau mal das Hinterrad aus und steck den Belagspreitzer in die Bremse und schau mal ob du die Bremse immer noch "aufpumpen" musst
 
Möchte hier auch mal meinen Senf dazugeben:

Ich fahre die 2012er SLX, also konstruktiv der Zee seeehr ähnlich.

Auch ich machte mir Sorgen, nachdem ich die Leitungen brav gekürzt hatte und danach noch den Ausgleichsbehälter öffnen musste um überschüssiges Öl abzulassen. Druckpunkt und alles war perfekt, jedoch zeigte sich am Ende der ersten Aufahrt ein leichter Ölfilm an beiden Hebeln. SCHRECKSEKUNDE!

Die Bremsen funktionierten aber bestens. Einer hier im Forum hat im SLX Erfahrungsthread dann geschrieben, dass dies einfach nur Öl ist, dass sich in Ritzen festsetzt und erst mit der Zeit rauskommt.

Es war dann so, dass ich einfach mit einem Papiertuch versucht habe alle Ritzen am Hebel sauber zu kriegen nachdem ich sie vorher mit Wasser gewaschen habe.

Seit dem habe ich kein Öl mehr an der Bremse entdeckt.

Also ich vermute hier bei euch ein ähnliches Problem. Es ist halt so dass beim Öffnen des Ausgleichsbehälter, Öl rauskommt, dass sich dann schön überall hin verteilt.


lg
mfcam
 
Das war damals auch mein erster gedanke. Aber nach 2 wochen, 2 mal täglich wischen/reinigen sollte das "ritzenöl" meiner meinung nach schon weg sein, war aber leider nicht der fall.
Noch dazu konnte man beim betätigen des Bremshebels zusehen wie es Öl unter dem Deckel vordrückte!
 
jop das öl kommt definitv von der membran..
nun ja werd die bremsen eben zunächstmal so fahrne und schauen wie sie tun.
echt seltsam..
ich fürchte einschicken würde zu nichts führen..bestimmt hieße es dann "keine beanstandung"...
 
falls jemand eine "membran" von nem zee hebel braucht

ich habe 2 hebel hier, die einen andren defekt haben. vllt könnt ihr da was gebrauchen!
 
Jetzt muss ich da mal auch meinen Senf dazu geben.

1. Warum überfüllen Leute ihre Bremsen dauernd? Die Membran ist dafür nicht gedacht sowas "auszugleichen" und schon gar nicht ist sie dafür gemacht, bei einem Überdruck dicht zu sein. Wenn die Bremse heiß wird, dehnt sich das Öl aus. Genau dafür ist die Membran da um das auszugleichen. Überfüllt ihr die Bremse kann sie das nicht mehr ausgleichen und somit drückt es das Öl einfach raus... Also absolut normal und war schon immer so, auch bei jeder Avid und jeder Gustav M oder sonst was.

2. Überfüllen bringt genau nur ein paar km was bis die Bremsbeläge ein wenig an Stärke verlieren. Dann müsst ihr wieder neu "überfüllen" um den Überdruck und somit den Druckpunkt wieder weiter weg zu bekommen. Wenn ihr den Druckpunkt schon weiter weg schrauben wollt als eigentlich vorgesehen, dann macht nur eines wirklich dauerhaft Sinn, nämlich die Länge und so den Einstellbereich der Einstellschraube zu ändern.

3. Warum schraubt ihr alle den Ausgleichsbehälter auf? Es ist nicht vorgesehen den auf zu machen!! Dafür gibts die Schraube am Ausgleichsbehälter über die man Öl ablassen/einfüllen kann und über die man auch entlüftet. Der Entlüftungstrichter kostet "~dreifufzig" also wenn Bremse sinnvoll entlüften dann damit - kostet ja genau nix das Teil und ihr bekommt auch keine Probleme mit irgendwelchen Dichtungen, Ölleckagen oder sonst was....

Wollte mich nicht wichtig machen, aber ich musste das jetzt mal kurz los werden - nix für ungut... :rolleyes:
 
So bin nochmal am Start - mit interessanten Neuigkeiten.

Nachdem ich zusätzlich in einem bekannten Forum aus AT recherchierte, habe ich die vermeintliche Lösung gefunden bzw das Problem, das ich habe identifiziert!

Es ist die Kälte!
Und tatsächlich:
Alle Auseinandersetzungen mit der Bremsanlage fanden bei niederen Temperaturen (auch im Keller ists recht frisch) statt.
Es scheint als bestünde das Problem in der bei Kälte zu schwachen Elastizät der Bremskolbendichtungen im Bremssattel.
Denn durch diese wird der Rücklauf der Bremskolben in die Ausgangsposition bewerkstelligt.
Ist dieser Vorgang zu träge, so zieht die Bremse das "fehlende" Öl aus dem AGB nach. Das erklärt den härter werdenden Druckpunkt!
Außerdem ist auch klar warum der Druckpunkt wieder zurückwandert wenn man die Bremse nicht betätigt:
Die Bremskolben sind irgendwann wieder in der Ausgangsposition und drücken dabei das Öl wieder zurück in den AGB.

Bei nem Trockenlauf im Zimmer, scheint der Druckpunkt stabil und die Beläge stellen sofort nach - nicht wie vorhin mit Verzug.
Eventuell hilft auch Öl mit niedriger Viskosität?

Es wäre ja schön, wenn sich das in der Praxis als das tatsächliche Problem herausstellte.

Danke an alle, die eifrig mitgesucht haben :)
 
Härtere rückstellfeder? Also das Ding an den Belägen.

Das ist doch keine Rückstellfeder. Diese Feder ist nur dazu da damit die Beläge nicht wie wild hin und herklappern. Die Kolben werden von den Quadringen zurückgestellt.

Das Kälteproblem ist doch außerdem schon uralt und längst bekannt bei den Shimanobremszangen mit 4 Kolben. Hatte ich vor Jahren bei meiner ersten M810 schon. Sofern man es überhaupt als Problem bezeichnen kann. Hinzu kommt eben noch das Mineralöl bei Kälte schnell arg zähflüssig wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Besteht das besagte Problem auch bei den 2014er Modellen oder wurde dort nachgebessert? Jd Erfahrungen / Infos? Verstehe ich das jetzt falsch oder entsteht das Problem nur wenn falsch entlüftet wurde???
 
Zurück