So bin nochmal am Start - mit interessanten Neuigkeiten.
Nachdem ich zusätzlich in einem bekannten Forum aus AT recherchierte, habe ich die vermeintliche Lösung gefunden bzw das Problem, das ich habe identifiziert!
Es ist die Kälte!
Und tatsächlich:
Alle Auseinandersetzungen mit der Bremsanlage fanden bei niederen Temperaturen (auch im Keller ists recht frisch) statt.
Es scheint als bestünde das Problem in der bei Kälte zu schwachen Elastizät der Bremskolbendichtungen im Bremssattel.
Denn durch diese wird der Rücklauf der Bremskolben in die Ausgangsposition bewerkstelligt.
Ist dieser Vorgang zu träge, so zieht die Bremse das "fehlende" Öl aus dem AGB nach. Das erklärt den härter werdenden Druckpunkt!
Außerdem ist auch klar warum der Druckpunkt wieder zurückwandert wenn man die Bremse nicht betätigt:
Die Bremskolben sind irgendwann wieder in der Ausgangsposition und drücken dabei das Öl wieder zurück in den AGB.
Bei nem Trockenlauf im Zimmer, scheint der Druckpunkt stabil und die Beläge stellen sofort nach - nicht wie vorhin mit Verzug.
Eventuell hilft auch Öl mit niedriger Viskosität?
Es wäre ja schön, wenn sich das in der Praxis als das tatsächliche Problem herausstellte.
Danke an alle, die eifrig mitgesucht haben
