Show your Dorado ! [chat thread]

Das sollte eigentlich nicht sein, hast du das Top-Cap mal ab gemacht? Evtl. ist das was defekt oder Dreck drin das es nicht richtig schließt.
 

Anzeige

Re: Show your Dorado ! [chat thread]
Kurze Frage, habe bei meiner 37er dorado expert das problem das sie sich an langen bikepark tagen zusammen zieht. Service habe ich gemacht, aber das Problem ist immer noch da. Meinte alte 2012er dorado hatte das Problem auch, ist das bei der neuen normal?
 
die Gabel hat dann nur noch 180mm Federweg, denke auch das es an den luftkammern liegt. Aber wollte mal hören ob noch jemand das Problem bei der aktuellen dorado hat
 
Moin Moin in die Runde,

Ich besitze eine Dorado Boost (meines Wissens nach OEM Variante der Dorado aus 2019... d.h. Technik der 36er drin, kann aber schon 29" Laufräder mit 20x110 boost Achse bei 200mm Federweg).
Ich wollte mich mal erkundigen, ob es eine Möglichkeit gibt, diese auf Coil umzubauen?
Hat das schon wer gemacht? Gibt's da irgendwo ne Anleitung?
Ich hab in den letzten Tagen gegoogelt, aber nix hilfreiches gefunden.

Ein schönes Wochende wünsche ich!
Wie stehts um den Umbau auf Coil?
Würd mich auch interessieren ob es was gibt, oder ob man selber ran muss...

Warum?
Als 60kg Fliegengewicht, geht für mich eine Federgabel besser als eine Luftgabel!
IRT verbessert einiges, verhältnismässig hohe Systemreibung bleibt jedoch und somit auch kein feinfühliges Ansprechen...

Apropos, Boost + nicht Boost, war paar jahre weg von der Bikeindustrie und hab die umstellung auf die neuen Standards nicht mitbekommen...
Was ist der unterschied zwischen 20x110 boost und nicht boost?
erkennt man an der Dorado ob es eine Boost ist oder nicht?

Sorry für meine unwissenheit, und danke im voraus!
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe die Gabel mittlerweile verkauft und Fahre ne Fox 40 aus 2022. Habe Sie nie auf Coil umgerüstet, da sich dies als reichlich kompliziert darstellte.

Boost zu nicht Boost unterscheidet sich in der Posittion der Bremsscheibe.
Meines Wissens nach müssten alle Dorados die kein 29 Zoll können noch normales 20x110 haben, und alle die 29er können Boost Aufnahme haben.
 
Wie stehts um den Umbau auf Coil?
Würd mich auch interessieren ob es was gibt, oder ob man selber ran muss...

Warum?
Als 60kg Fliegengewicht, geht für mich eine Federgabel besser als eine Luftgabel!
IRT verbessert einiges, verhältnismässig hohe Systemreibung bleibt jedoch und somit auch kein feinfühliges Ansprechen...

Apropos, Boost + nicht Boost, war paar jahre weg von der Bikeindustrie und hab die umstellung auf die neuen Standards nicht mitbekommen...
Was ist der unterschied zwischen 20x110 boost und nicht boost?
erkennt man an der Dorado ob es eine Boost ist oder nicht?

Sorry für meine unwissenheit, und danke im voraus!
Bei boost ist die bremsscheibe 5mm richtung li ken gabelfuß gewandert. du kannst eine alte nicht boost nabe mit einem 5mm scheibenbremsenadapter fahren, umgekehrt jedoch nicht.
 
Wie stehts um den Umbau auf Coil?
Würd mich auch interessieren ob es was gibt, oder ob man selber ran muss...

Warum?
Als 60kg Fliegengewicht, geht für mich eine Federgabel besser als eine Luftgabel!
IRT verbessert einiges, verhältnismässig hohe Systemreibung bleibt jedoch und somit auch kein feinfühliges Ansprechen...

Apropos, Boost + nicht Boost, war paar jahre weg von der Bikeindustrie und hab die umstellung auf die neuen Standards nicht mitbekommen...
Was ist der unterschied zwischen 20x110 boost und nicht boost?
erkennt man an der Dorado ob es eine Boost ist oder nicht?

Sorry für meine unwissenheit, und danke im voraus!
Die Boost-vs-Non-Boost-Frage ist ja erklärt. An sich muss es möglich sein, die Dorado auf Coil umzubauen, denn die aktuelle Dorado Comp kommt mit Coil. Im Zweifel mal bei einem Fahrwerksladen anfragen, der Manitou macht. Manchmal kriegt man die Teile schwierig als Privatkunde.
 
Nein du irrst dich nicht!
Ich hab aber leider noch die 36er und werde die wohl auch noch länger fahren...
deshalb auch der Gedanke mit dem umbau auf Feder ;)
 
Aus eigener erfahrung kann ich die dorado 36 nur bis zu einem gewissen jahr empfehlen, und das war so ca bis zum zeitpunkt, als die 27.5er version rauskam. Ab da gings den bach runter. Hatte eine 2010er, die war echt gut. Die 2018er (pro) hat immer gestockt, auch wenn die dämpfung so gut wie immer war.
Die aktuelle 37 pro (RRT und die "normale pro" vom kollegen) ist merklich besser geworden, hat richtig sattes ansprechverhalten und geile berechenbare dämpfung mit deb bekannten guten hydraulischen durchschlagschutz.
Kann die also wärmstens empfehlen.

Die 27.5er variante mit der neuen kurzen brücke von Gamux. Da ziehste alles für ca 1500€ über den tisch
 
Aus eigener erfahrung kann ich die dorado 36 nur bis zu einem gewissen jahr empfehlen, und das war so ca bis zum zeitpunkt, als die 27.5er version rauskam. Ab da gings den bach runter. Hatte eine 2010er, die war echt gut. Die 2018er (pro) hat immer gestockt, auch wenn die dämpfung so gut wie immer war.
Die aktuelle 37 pro (RRT und die "normale pro" vom kollegen) ist merklich besser geworden, hat richtig sattes ansprechverhalten und geile berechenbare dämpfung mit deb bekannten guten hydraulischen durchschlagschutz.
Kann die also wärmstens empfehlen.

Die 27.5er variante mit der neuen kurzen brücke von Gamux. Da ziehste alles für ca 1500€ über den tisch

Meinste die Hier?

https://r2-bike.com/MANITOU-Federga...MI1p_bopPOhwMV9KODBx0-zg5MEAQYASABEgLrgvD_BwE
 
Ja genau, die 47mm offsetvariante kommt mit der flachen oberen Brücke. Wenn du ein bisschen suchst, findest du sie wahrscheinlich um nochmal 100-200€ billiger.
Dazu holst du dir noch die hohe 47mm offsetbrücke von Gamux; müsste um die 120€ sein. Ist bereits erhältich (habe sie bereits vor ca einem Monat meinem Kollegen verbaut).
Natürlich funktioniert das auch mit der expert bzw der comp! ;)
Die Pro ist halt geil, weil gedchlossene kartusche und das bissel extra carbon.
 
Aus eigener erfahrung kann ich die dorado 36 nur bis zu einem gewissen jahr empfehlen, und das war so ca bis zum zeitpunkt, als die 27.5er version rauskam. Ab da gings den bach runter. Hatte eine 2010er, die war echt gut. Die 2018er (pro) hat immer gestockt, auch wenn die dämpfung so gut wie immer war.
Die aktuelle 37 pro (RRT und die "normale pro" vom kollegen) ist merklich besser geworden, hat richtig sattes ansprechverhalten und geile berechenbare dämpfung mit deb bekannten guten hydraulischen durchschlagschutz.
Kann die also wärmstens empfehlen.

Die 27.5er variante mit der neuen kurzen brücke von Gamux. Da ziehste alles für ca 1500€ über den tisch

So jetzt nach 5 Tagen gebrauch und Zeitvertreib mit dem IRT, muss ich ehrlich sagen, den Umbau spar ich mir... Die Dorado geht gut und ist auch dicht, ich hoffe das bleibt so.
Hatte auch ne 2010er, und was für eine Fehlkonstruktion 😭
Neu, aus dem Koffer heraus, war die nicht Dicht zwischen + und - Luftkammer!

Nach 1 Bikeparktag war die Gabel einfach auf 170mm eingesackt.
Dies konnte leicht wieder behoben werden indem man die Pumpe aufschraubt, die Gabel auseinanderzieht und wieder abschraubt.
Das Problem scheint ja immernoch vorhanden zu sein, ob Manitou das jemals komplett weg kriegt!?
 
Hast du die aktuelle dorado ? Meine sackt nach einem Tag auch auf 180mm ab, muss die dann mehrmals am Tag wieder auseinander ziehen
 
Ich hab mir ja in den Tauchrohren oben an den Verstellern so Ventile nachgerüstet. Da Drück ich dann und wann drauf und die Dorado zieht sich wieder auseinander. Habt Ihr den Effekt auch?
 
Könnt ihr ein Paar Tipps geben wie ihr die Bremsleitungsbefestigung an der Dorado umgesetzt habt?

Mit den originalen Befestigungsmöglichkeiten habe ich schon herumgespielt, aber bisher keine vernünftige Lösung gefunden. Leitung rutsch beim Einfedern oft nicht durch die Halterung (macht dann eine Schlaufe davor) und hat jetzt nach ein paar Bikepark Tagen die Halterung schon fast weg geschmirgelt.


Performance mäßig ist die Dorado (eine aktuelle Pro) schon top. Beste Seriengabel was ich bisher hatte. Meine Dorado hat aber ca. 5 Parktage zum einfahren gebraucht (bis sie dann wirklich geschmeidig lief).

Allerdings ist die Gabel schon eine Diva, was das ausrichten angeht. Hatte ja schon deswegen hier nachgefragt und auch Tipps bekommen (https://www.mtb-news.de/forum/t/show-your-dorado-chat-thread.551609/post-19414300),
aber die Vorgehensweise von Paul Aston hat bei mir nicht wirklich funktioniert. Danach d.h. direkt nach dem Ausfedern war die Vorderradachse i.d.R direkt bzw. weiterhin verdreht zum Lenker / den Brücken.
Mit anderen Methoden bekomme ich das zwar gerade hin, aber nach paar Abfahrten steht das Vorderrad dann wieder schief (es fängt dann auch häufig am Ende des Tages ein Knacken in den Brücken an). Bin da langsam echt überfragt :ka:
Insgesamt habe ich an bzw. wegen der Dorade für ca. 10 Parktage schon mehr geschraubt als an der alten Boxxer in den letzten 4 Jahren
:crash:

Ging jetzt erstmal so weit das für den Bikeurlaub (Schladming/ Leogang) wieder die alte MST Boxxer eingebaut wurde weil ich keinen Bock hatte jeden Abend wieder die Gabel neu auszurichten. Gut, wirklich schlechter (aber anderst) läuft die Boxxer auch nicht....

Mich würde echt interessieren ob das normal ist, ich mich nur sau blöd anstelle (und andere das easy hinbekommt) oder was an der Gabel einfach nicht stimmt.
 
Also ich fahre jetzt seit ~10 Jahren eine Dorado und dein beschriebenes Problem hatte nur einmal und zwar nach einem Crash bei dem ich mit die untere Gabelkrone verbogen habe. Da hat halt nur ein Austauschen geholfen (incl. Steckachse die auch krum war). Um ehrlich zu sein mache ich nie diesen Aufwand der da in deinem verlinkten Artikel gemacht wird. Wenn beide Gabelkronen in Ordnung sind sehr ich nicht wie das Vorderrad schräg stehen soll? Die Klemmung hat so viel Fläche und Power das sie die Rohre immer in die Flucht zwingt in der die Klemmung verläuft.

Wenn ich die Gabel mal zum Service draußen hatte dann mache ich einfach beide Gabelkronen locker. Steck die Rohre rein, ziehe erst die unterre dann die obere Klemmung fest. Die Rad- und Steckachsenposition ergibt sich dann zwangsläufig. Rad rein, die Endkappe auf der Steckache Handfest ziehen, dann die Klemmung auf der Seite der Endkappe und dann die andere Seite (ohne die Gabel dabei irgenwie zusammen zu drücken oder dergleichen). Funktioniert ohne Probleme.

Bzgl. Bremsleitung: Habe die Schelle entfernt und fahre ohne, Bremsleitung kann sich frei bewegen, kommt auch nicht ans Rad und schleif nirgens.
 
Zurück