Sich fühlen wie John Tomac ?

Registriert
5. April 2019
Reaktionspunkte
2.139
Guten Abend allerseits,
Die Überschrift verrät es ja schon ein wenig ... Hier geht es um die Replika des damaligen Downhillrades von John Tomac. Der Vertrag war schnell unterschrieben. Giant hatte damals viel mit Alu Legierungen experimentiert und heraus kamen Rahmen die fast unzerstörbar waren. CU92 war nunmehr als Abkürzung auf allen Giant Alu Rahmen zu finden. Nachdem Tomac die NORBA Series gewonnen hatte(Logo am Sattelrohr) , stiegen sogar einige Fahrer aus Topteams in ihrer Freizeit auf diese "Waffe",um zu erfahren, warum Tomac so schnell war. Es war zur damaligen Zeit das teuerste Bike im Giant Programm. Das 990er gab es auch als Hardtail und hieß 890..wurde mit leichten Modifikationen(Ausstattung) auch von Tomac gefahren. Nun sind ja seit dieser Zeit einige Jahre ins Land gegangen und diese Modelle sind rar geworden.... Sehr rar sogar. Durch Zufall entdeckte ich dieses Modell südlich vom Schwarzwald. Ich wußte das selbst im MTB MUSEUM nur die CrMo Version(970)steht. Also schnell Jeroen vom 990er in Kenntnis gesetzt, losgefahren und abgeholt. Bis auf die Laufräder und den Sattel im Originalzustand, Lack auch noch im super Zustand) Heute noch schnell eine Proberunde gedreht und Sonntag geht's nach Holland ?. Schönen Abend
IMG_20200805_163844.jpg
IMG_20200805_162856.jpg
IMG_20200805_163857.jpg
IMG_20200805_165218.jpg
IMG_20200805_165228.jpg
IMG_20200805_162902.jpg
......
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Sich fühlen wie John Tomac ?
Der Unterschied war allerdings, dass Tomac einen ordentlichen Haufen Geld bekommen hat, dieses Rad zu fahren. Ich wage mal zu behaupten, dass der gute Mann ein noch besseres Angebot z.B. von Herkules nicht abgelehnt hätte. Und sehr wahrscheinlich wäre er damit auch genauso schnell unterwegs gewesen. Ein Naturtalent eben. Auch hinsichtlich der Vermarktung.
 
sein Giant Fully wurde auch mal in einer Mountainbike Zeitschrift vorgestellt

am besten gefällt mir sein Aufbau mit blauen Tioga Vorbau, blauen Tioga Lenker und blauer Tioga Gabel. Aber ne blaue Tioga Gabel findet man kaum
 
Super Bilder mit JT... schöner könnte man das Giant nicht präsentieren. Interessant war die kurze Zeit bevor er für Giant gefahren ist. Raleigh war ja auch in der Erprobung. Als JT diese Prototypen fuhr, einigte man sich auf einen Experimental Schriftzug. Wurde aber damit nicht glücklich bergab. Andere Teams waren schneller. Zeitgleich zum Rennzirkus fuhr er aber "privat" schon einige andere Räder. Giant bat damals am meisten (man sprach von 1 Million US-Dollar) und so war der Deal perfekt. Es gibt noch Bilder im Netz, wo man JT(noch für Raleigh unterwegs) und die Herren von Giant vor und nach Rennen zusammen fotografiert hat. Aber stimmt Horst... Ein Naturtalent eben ??
 
Zuletzt bearbeitet:
JT und Giant? Wann soll das gewesen sein? Bin ich in den 80ern umsonst in das Presse-Center meines Vertrauens am Bhf gerannt und habe 'Fake News' von Zapata Espinoza über das 'MTB Action Magazine' erhalten. Ich verbinde meinerseits JT mit YETI und Raleigh.
 

Anhänge

  • JOHN  TOMAC (11).jpg
    JOHN TOMAC (11).jpg
    44,9 KB · Aufrufe: 215
  • JOHN  TOMAC (69).JPG
    JOHN TOMAC (69).JPG
    231,5 KB · Aufrufe: 304
JT und Giant? Wann soll das gewesen sein? Bin ich in den 80ern umsonst in das Presse-Center meines Vertrauens am Bhf gerannt und habe 'Fake News' von Zapata Espinoza über das 'MTB Action Magazine' erhalten. Ich verbinde meinerseits JT mit YETI und Raleigh.
So kannte ich das auch. Aber man lernt nie aus. :daumen:
 
Leude! Klar ist „Tomes“ für Giant gefahren. Ich meine aber das war schon ab 96, aber Horst hat Recht, er war auch der erste Mountain Biker der die Million an Einnahmen generiert hat weil er das fuhr was Kohle brachte.
Er hat auch mal zugegeben das er die Time Pedale nur wegen der Kohle fuhr und die deutlich schlechter waren als die Shimano SPD..:D
Interessant auch, dass die Yeti Zeit bei allen so präsent ist, da er ja offiziell nur 1990 für Yeti fuhr und in dem Jahr eigentlich für 7-11 auf der Strasse unterwegs war und um ein Haar „Rund um den Henninger Turm gewonnen hätte.
Vorher war er bei Mongoose, dann wie gesagt kurz bei Yeti, dann Raleigh USA. Cool war das schwarze Raleigh ExperimentAL das von Control Tech gebaut wurde und er fuhr bevor er bei Giant anheuerte.
Grüsse
 
Zuletzt bearbeitet:
Abschließend hier noch passend Bilder vom 93er Raleigh Prototyp den Cunningham für Tomac geschweißt hat. Inwiefern dann der ATX Rahmen von Giant im Folgejahr in Lizenz für Tomac gebaut worden ist, weiß ich nicht. Auch der erwähnte schwarze "Experimental" Rahmen( Raleigh gelabelt) aus Aluminium (!!!), gebaut von Control Tech , wurde in der Übergangszeit gefahren. Einige Details sind ja bei beiden Ausführungen von Giant weiter verwendet worden.
IMG_20200821_215806.jpg
IMG_20200821_215827.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Abschließend hier noch passend Bilder vom 93er Raleigh Prototyp den Cunningham für Tomac geschweißt hat. Inwiefern dann der ATX Rahmen von Giant im Folgejahr in Lizenz für Tomac gebaut worden ist, weiß ich nicht. Auch der erwähnte schwarze "Experimental" Rahmen( Raleigh gelabelt) aus Aluminium (!!!), gebaut von Control Tech , wurde in der Übergangszeit gefahren. Einige Details sind ja bei beiden Ausführungen von Giant weiter verwendet worden. Anhang anzeigen 1103050Anhang anzeigen 1103051
Hi, sorry da nochmals anzuknüpfen.

Die Info mag nicht stimmen, aber hier und hier sind Kastan gelabelte Fullys aufgetaucht die dem ATX990 (je nach Variante) doch recht ähnlich sehen, und es gibt eben Infos das Giant manche Serien der Fully's bei Kastan fertigen hat lassen und er auch ein paar Bikes unter eigener Marke verkauft hat.
Kastan fully rbuk.png

Hier wird das auch bei RBUK erwähnt,
und auch Rob Warner erzählt das in dem recht wirren Video hier

Das ist übrigens ein Wiederaufbau seines 1996er ATX990 das er beim DH in Kaprun benutzt hatte.
Um die drei Episoden des Videos ganz anzusehen muss man englischen Humor verstehen, echt schwierig...

Kastan hatte ja aber auch für das Mantis Pro floater den Hinterbau geschweißt.

Hast Du das schon mal gehört und gibt es Infos welche Serien oder gar nur Modelle von Kastan gekommen sind?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, sorry da nochmals anzuknüpfen.

Die Info mag nicht stimmen, aber hier und hier sind Kastan gelabelte Fullys aufgetaucht die dem ATX990 (je nach Variante) doch recht ähnlich sehen, und es gibt eben Infos das Giant manche Serien der Fully's bei Kastan fertigen hat lassen und er auch ein paar Bikes unter eigener Marke verkauft hat.
Anhang anzeigen 1433880
Hier wird das auch bei RBUK erwähnt,
und auch Rob Warner erwähnt das in dem recht wirren Video hier

Das ist übrigens ein Wiederaufbau seines 1996er ATX990 das er beim DH in Kaprun benutzt hatte.
Um die drei Episoden des Videos ganz anzusehen muss man englischen Humor verstehen, echt schwierig...

Kastan hatte ja aber auch für das Mantis Pro floater den Hinterbau geschweißt.

Hast Du das schon mal gehört und gibt es Infos welche Serien oder gar nur Modelle von Kastan gekommen sind?
Guten Morgen Johannes, super Infos zu den ATX Modellen. Ich muß zugeben, daß ich bis heute noch keine Kenntnis davon hatte. Man lernt ja nie aus. Mein damaliger Wissensstand war, daß Giant aufgrund der extrem hohen Nachfrage in Europa seine gesamte Fahrradproduktion(für den europäischen Markt) aus dem asiatischen Raum nach Holland übersiedelte(größtes Fahrradwerk Europas/heute Gazelle/Koga Produktion!?). Das muß so 95/96 gewesen sein. Vielleicht auch ein bißchen eher. Ich hatte damals ein Cadex CFM 1 und damit einen Garantiefall (Klebverbindung nicht 100%). Der ganze Garantiefall ging schon über Holland /erhielt auch einen neuen 94er Rahmen aus holländischer Produktion! Das Giant dann wenig später die ATX Produktion(800,900er Serie) auslagerte, wäre für mich unlogisch... Nicht erklärbar!?.... Aber nicht ausgeschlossen. Eher das Gegenteil. Viele namhafte "Kult" Hersteller haben bei Giant und Merida produzieren lassen bzw. bei deren ausgelagerten Produktionsstätten(andere chinesische Herstellernahmen). Geschichte am Rande. Auf der 94er IFMA waren ja unzählig viele chinesische Hersteller. In deren Musterkatalogen waren viele Bikes namhafter Hersteller wie Trek, Specialized, Cannondale, aber auch Cats, Simplon, Stevens,..... Vielleicht hat hier noch jemand Infos dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war immer der Meinung die Rahmen für John Tomac seien bei Chris Herting (3D) gefertigt worden, ein paar wenige später dann auch bei Linn Kastan. Die Serienmodelle dann alle bei Giant. Aber ist wohl nur Halbwissen....
 
Ich war immer der Meinung die Rahmen für John Tomac seien bei Chris Herting (3D) gefertigt worden, ein paar wenige später dann auch bei Linn Kastan. Die Serienmodelle dann alle bei Giant. Aber ist wohl nur Halbwissen....
Selbst wenn sind es gute Hinweise.... Danke. Bin Ende April in Holland. Treffe auch ehemalige Giant Mitarbeiter.. Vielleicht dann mehr Licht ins Dunkel.
 
Zurück