Hi Folks,
nachdem heute meine Gardena Lichtdusche auch endlich fertig wurde (Beweis), habe ich einige Sorgen. Klar, am Akku ist eine 5A-Sicherung drin, aber was ist mit dem Ladegerät? Der ist ja bei mir nun auch mit nem Cinch-Stecker ausgestattet. Ich habe zwar - denke ich mal - alles sauber gelötet und vor allem isoliert, aber dennoch kurze Frage an euch: bin ich paranoid, wenn ich am Ladegerät auch eine Sicherung reinbauen will? Ich meine, wer weiss ob mit der Zeit (durch Reissen am Kabel usw.) im Cinch-Stecker sich die Kabel berühren und einen Kurzen verursachen? Im Manual steht:
"Das Gerät ist kurzzeitig kurzschlussfest! Länger andauernde Kurzschlüsse (länger als 1 Min.) müssen auf jeden Fall vermieden werden, da ansonsten der Trafo oder die Leistungselektronik überlastet werden."
Daraus schliesse ich mal, dass das Ladegerät über keine (echte) interne Sicherung verfügt. Nun ist es ja so, dass der Akku bei Nichtbenutzung ständig am Ladegerät hängen wird (sollte ein BleiAkku ja auch), das Ganze wäre dann auch meistens unbeaufsichtigt und ein Kurzschluss würde somit wohl länger als die genannte "1 min." andauern... Also sollte man doch auch hier eine Sicherung reinklatschen? Was wäre denn angemessen, wäre eine 5A-Sicherung schon zu überdimensioniert (das Ladegerät erzeugt ja maximal 0.6 A im Normalbetrieb)?
Zusatzfrage: der Akku scheint während dem Ladevorgang nicht besonders warm zu werden, also kann man den Akku eigentlich getrost immer in der Isolierflasche drin lassen, oder?
Danke mal für eure Anregungen
Pinolino
nachdem heute meine Gardena Lichtdusche auch endlich fertig wurde (Beweis), habe ich einige Sorgen. Klar, am Akku ist eine 5A-Sicherung drin, aber was ist mit dem Ladegerät? Der ist ja bei mir nun auch mit nem Cinch-Stecker ausgestattet. Ich habe zwar - denke ich mal - alles sauber gelötet und vor allem isoliert, aber dennoch kurze Frage an euch: bin ich paranoid, wenn ich am Ladegerät auch eine Sicherung reinbauen will? Ich meine, wer weiss ob mit der Zeit (durch Reissen am Kabel usw.) im Cinch-Stecker sich die Kabel berühren und einen Kurzen verursachen? Im Manual steht:
"Das Gerät ist kurzzeitig kurzschlussfest! Länger andauernde Kurzschlüsse (länger als 1 Min.) müssen auf jeden Fall vermieden werden, da ansonsten der Trafo oder die Leistungselektronik überlastet werden."
Daraus schliesse ich mal, dass das Ladegerät über keine (echte) interne Sicherung verfügt. Nun ist es ja so, dass der Akku bei Nichtbenutzung ständig am Ladegerät hängen wird (sollte ein BleiAkku ja auch), das Ganze wäre dann auch meistens unbeaufsichtigt und ein Kurzschluss würde somit wohl länger als die genannte "1 min." andauern... Also sollte man doch auch hier eine Sicherung reinklatschen? Was wäre denn angemessen, wäre eine 5A-Sicherung schon zu überdimensioniert (das Ladegerät erzeugt ja maximal 0.6 A im Normalbetrieb)?
Zusatzfrage: der Akku scheint während dem Ladevorgang nicht besonders warm zu werden, also kann man den Akku eigentlich getrost immer in der Isolierflasche drin lassen, oder?
Danke mal für eure Anregungen
Pinolino