Sigma Buster 2000 HL

Anzeige

Re: Sigma Buster 2000 HL
Hallo

Ich hab mir den Test jetzt mal angeschaut. Der ist ja totaler Quatsch.
Nach den Leuchtbildern ist die Sigma die Hellste und die mit der breitesten Ausleuchtung.
Bei manchen Lampen wird die gemessene Lichtleistung angegeben, bei manchen nicht.
Die Sigma ist mit 2000 angegeben, gemessen 1000(!). Im letzten Zeitschrifttest wurde sie mit 1880lm gemessen.
Die Magicshine ist mit 5000 angegeben, ist nicht heller auf den Bilder und es gibt keinen Messwert.
Ebenfalls kein Messwert bei der Piko.
Warum werden manche gemessen, andere nicht? Warum sind im Intro in der Tabelle nicht alle Messwerte drin?
Den Test könnt ihr getrost vergessen, überhaupt nicht nachvollziehbar.
Gruß


Und er Testsieg geht an die Piko, welche dunkler ist und mit einer Leuchtdauer von 1.15 h für nix zu gebrauchen. Von der Ausleuchtung ist die Piko sogar nur 3 beste Lampe für meinen Geschmack...
Der Test ist ne Frechheit, bei der Hope schreiben sie sie hat keine wie angegeben 1300lm sondern nur gemessene 1000lm. Da stellt sich die Frage wo die 5000lm der MagicShine sein sollen, bei der Sigma steht beim Preis 200,- nicht 199,- wie sie kostet.
Die MagicShine und die Piko soll alle platt leuchten, sind im Bild aber dunkler als die Buster usw.
Ich frag mich, was die bei solchen Tests rauchen...
Die Piko ist bestimmt nicht schlecht auf dem Kopf, da leicht und klein. Die anderen Lampen machen aber eine bessere Figur.
Wieso wurde bei der Piko die 6300K Version genommen? Mountainbike-Magazin war es glaube ich, hat geschrieben, dass die Lumenwert-Angabe der MJ906 nicht stimmt. Im Text stand mehrere Tausend Lumen weniger (von 5000).
Sigma gemessene 1000lm sind falsch. Der Wert wurde wohl von der Hope kopiert. 1800lm kommt eher hin bei 3 Led's.
MJ 906 irgendwas mit 2000lm. Piko wird irgendwas zwischen 1500-1800lm (nach ca. 3min.) haben.

Wie so oft sind Fehler bzw. fehlende Angaben in den Testberichten. Schon seit Jahren. Echt schlecht.
 
Die Buster 2000 sollte man besser mit der Hope R4+ vergleichen, denn so klein ist die Buster ja nun nicht. Die R2 dagegen ist eine Minilampe.
 
Ich hab bei Sigma angefragt ob sich nun was geändert hat. Hab den Thread hier verlinkt mit dem Hinweis auf die Aussagen von Sigma Support. Hab darauf keine Antwort bekommen...
Gabs denn bis jetzt eine Antwort?
Bei mir gabs danach, keinen Kommentar mehr, finde ich schade und hinterlässt einen faden Beigeschmack bezüglich ihrer vollmundigen Aussagen, wie wichtig ihnen das Kundenfeedback ist und dass sie die Vorschläge soweit möglich, auch umsetzen wollen.
 
Das mit der nochmaligen Nachfrage war auf den Post darüber bezogen. Ich erhielt also von Sigma keine Antwort auf meine Nachfrage der versprochenen technischen Änderungen, auch nicht, als ich wiederholt nachgefragt hab;)
 
Zwei aktuelle Bilder von heute.
IMG_20171123_174028.jpg
Sigma Buster 2000
IMG_20171123_174044.jpg
Hope Vision R8+
Beide mit voller Leistung.
 

Anhänge

  • IMG_20171123_174028.jpg
    IMG_20171123_174028.jpg
    299,1 KB · Aufrufe: 184
  • IMG_20171123_174044.jpg
    IMG_20171123_174044.jpg
    487,2 KB · Aufrufe: 209
Ich bin nun auch stolzer Besitzer einer Sigma Buster (gekauft für 169,- bei bike-Discount.de), konnte sie aber noch nicht am Rad testen.
Aber grundsätzlich finde ich die Ausleuchtung schon vielversprechend...

Das Problem mit der langen Ausschalt-Zeit wurde wohl auch behoben. Bei meiner Lampe reicht es, den Schalter 2 Sekunden gedrückt zu halten und das Licht ist aus.
 

Anhänge

  • IMAG2462.jpg
    IMAG2462.jpg
    75,1 KB · Aufrufe: 40
Klar, man kann natürlich auch mit einem Fußballstadionstrahler im Wald rumfahren, sich eine Lagerhalle statt einer Garage für seine paar Fahrzeuge zulegen oder mit einem Hubschrauber zum Einkaufen fliegen... jeder, wie er es braucht ;-)
 
Stellt sich die Frage, ob man nachts wirklich mit der gleichen Geschwindigkeit wie tagsüber die Trails runterballern muss. Echte 2000 Lumen + zusätzlich eine weitere Lampe an Helm/Lenker mit angenommenen 1000 Lumen (wer fährt schon nur mit einer einzigen Lampe?) reichen absolut dicke aus. Ich frage mich, wie wir das mit den Nightrides vor zehn Jahren gemacht haben.
 
Und wer sagt dir das? Die Bike hat 2070 Lumen gemessen, die MountainBike 1880. In den jeweiligen Tests waren die Lupine Piko mit gemessenen 1500 Lumen (Bike), Werksangabe 1500 Lumen, und die Lupine Blika mit gemessenen 1770 Lumen (MountainBike), Werksangabe 2100 Lm, dabei. Und Lupine ist nun wirklich nicht dafür bekannt, mit ihren Angaben zu übertreiben. Ergo: die 2000 Lm erreicht die Buster faktisch!
 
Ich habe sie mit der Hope R8+ verglichen und da war selbst die Race Stufe 1 heller als die Sigma.

Angeblich erreicht die R8+ in Race Stufe 3 3200 Lumen (gemessen). Ich habe das nur mal zum Spaß benutzt, ansonsten bin ich alles in Stufe 1 gefahren.
 
Zurück