Sigma Rox 11.1

Wie soll er den Kalorienverbrauch berechnen? Der Brustgurt macht das gar nix. Wie gut die App das berechnet kann ich nicht bewerten, da ich keinerlei Vergleich habe.

Gut am Brustgurt. Kann Ant+ und BT gleichzeitig, d.h. man kann ihn an der ROX per Ant+ und per BT parallel an was auch immer hängen.
 
Benutzt den jemand von euch und könnte mal schildern wie gut er zum Kalorienverbrauch zählen funktioniert.
ob der auf dem Rox angezeigte Kalorienverbrauch richtig ist, kann ich nicht sagen.

Das dieser Wert nur angezeigt wird, wenn du einen HF Gurt (o.ä) verwendest, weißt du ja.

beweist zwar nix, aber der Rox hat den gleichen Kalorienverbrauch berechnet wie der wahoo Roam.
Abweichung kleiner 1%.
(bin mal interessehalber mit beiden am Lenker gefahren)
 
ob der auf dem Rox angezeigte Kalorienverbrauch richtig ist, kann ich nicht sagen.

Das dieser Wert nur angezeigt wird, wenn du einen HF Gurt (o.ä) verwendest, weißt du ja.

beweist zwar nix, aber der Rox hat den gleichen Kalorienverbrauch berechnet wie der wahoo Roam.
Abweichung kleiner 1%.
(bin mal interessehalber mit beiden am Lenker gefahren)
Danke für dein Post👍🏼 Klar weis ich das Puls und Herzfrequenz für die Berechnung relevant ist.
Ich hätte an diesen gedacht...
Sigma Sport R1 Duo Ant+ / Bluetooth Smart Herzfrequenz-Transmitter mit Comfortex Gurt https://amzn.eu/d/968W0qt

Durch dein Vergleich mit dem Wahoo sollte das ja garnicht mal so schlecht funktionieren 🤔
 
den Sigma R1 Duo hab ich auch. kann nix schlechtes über das Teil sagen.

zusammen mit dem Roam bin ich eigentlich nur gefahren, weil mich die Höhenmeter- Messung/ Vergleich der Geräte interessiert hat.

hab mir dann wegen deiner Frage diesen Wert auch mal angesehn und war überrascht wegen der Übereinstimmung.

aber ist klar, das man das mit nem Bikecomputer auf Basis von ein paar Parametern nicht 100% ig genau darstellen kann. überprüfen ist eh nicht möglich.

aber ist sicher ein Fingerzeig.
und zum Vergleichen auf jeden Fall geeignet, denk ich.
 
Moin,
Ich nutze schon seit Jahren den R1 Duo von Sigma und schließe mich den Vorrednern an.
Ob das wissenschaftlichen Standards stand hält? Vermutlich nicht, aber er funktioniert prima ohne zu zicken. Die kcal sind mir gar nicht wichtig, eher die HF auf langen Touren oder Marathons um nicht zu überdrehen. Aber das war ja nicht die Frage. Zusammen mit einer Wattkurbel oder TF-Sensor sollten die Werte zumindest vergleichbar sein.
LG Jens
 
Guten Morgen, nutze auch den R1 Duo von Sigma. Der Brustgurt funktioniert hervorragend, kann ich nur empfehlen! Zusätzlich habe ich noch einen Trittfrequenzsensor im Einsatz. Beste Grüße Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
zusammen mit dem Roam bin ich eigentlich nur gefahren, weil mich die Höhenmeter- Messung/ Vergleich der Geräte interessiert hat.
Wie ist der Vergleich ausgefallen, besonders die Steigungsangaben? Der ROX ist da deutlich träger als mein alter Sigma BC 23.16, zeigt Änderungen im Steigungsgrad später an und verschluckt steilere Abschnitte ganz. Dem Eindruck nach wird beim ROX über eine wesentlich größere Distanz gemittelt, der 23.16 bildet die realen Verhältnisse eindeutig besser ab.
 
Wie ist der Vergleich ausgefallen, besonders die Steigungsangaben? Der ROX ist da deutlich träger als mein alter Sigma BC 23.16, zeigt Änderungen im Steigungsgrad später an und verschluckt steilere Abschnitte ganz. Dem Eindruck nach wird beim ROX über eine wesentlich größere Distanz gemittelt, der 23.16 bildet die realen Verhältnisse eindeutig besser ab.

Hallo @paukenschlag ,

da es sich um 2 unterschiedliche Geräte handelt werden dort selbstverständlichen 2 verschiedene Hardware-Komponenten zur Messung der Höhe bzw. des Luftdruckes verbaut.

Das und auch die Position am Lenker, wo die beiden Geräte befestigt werden, kann schon eine Auswirkung auf die Messung der Höhe bzw. Anzeige der Steigung haben.

Bitte beachte das in deinem Vergleich der 2 unterschiedlichen Geräte.

Liebe Grüße dein SIGMA SPORT TEAM
 
Wie ist der Vergleich ausgefallen, besonders die Steigungsangaben?
bei den Hm gibt es keinen nennenswerten Unterschied, ca 10 m bei 500 Hm. beide arbeiten hier mit Barometer.

bei der Steigungsanzeige gefällt mir der Rox besser, denn der Wert wird "ruhiger"/ gedämpfter angezeigt und wirkt plausibler.
wahoo verwendet eine Nachkommestelle (was ich bei diesem Wert nicht für sinnvoll halte) und der Wert wird ca jede Sekunde aktualisiert.
das sieht irgendwie zappelig aus, obwohl die Steigung grad gleichmässig ist. dafür erkennt er die Neigung schneller.
alles in allem kommen die Geräte aber auch hier ungefähr auf den gleichen Nenner und "gehen" in etwa richtig.
was bei so einem "weichen" Parameter auch gar nicht so einfach ist.
ich orientiere mich hier an einem sehr kurzem, aber steilem Jedermann- Bergrennen, bei dem der Ausrichter die max Steigung von 15% genau bestimmt hat. der Rox zeigt 15, der wahoo zeigt wegen des Kommas zwischen 15 und 16 an.

es stimmt schon, es kommt drauf an, wie der Hersteller hier technisch vorgeht, um den Wert zu ermitteln.
deswegen sind die Geräte nur schwer vergleichbar.

nach der Formel: Luftdruckdifferenz/ Wegstrecke ist am genauesten, dafür etwas träger. denn das Gerät brauch ja ein paar Meter, damit es rechnen kann. in der Praxis spielt das aber keine Rolle.

nimmt der Hersteller das GPS zu Hilfe, wird es eher ungenau, da beim GPS die vertikale Genauigkeit nicht so hoch ist, bzw nicht so hoch sein kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Steigungsgrad später an und verschluckt steilere Abschnitte ganz.
das hat schon mal jemand gesagt. dann hatte sich herausgestellt, das hinten auf den kleinen Löchern für den Barometer noch eine Schutzfolie drauf war....
das ist bei Dir doch nicht, oder....??!

auch Schmutz könnte eine Ursache sein. kuck mal, ob die kleinen Löchlein im Rastsockel wirklich frei sind....
 
Zuletzt bearbeitet:
da es sich um 2 unterschiedliche Geräte handelt werden dort selbstverständlichen 2 verschiedene Hardware-Komponenten zur Messung der Höhe bzw. des Luftdruckes verbaut.
Das und auch die Position am Lenker, wo die beiden Geräte befestigt werden, kann schon eine Auswirkung auf die Messung der Höhe bzw. Anzeige der Steigung haben.
Aber ich hoffe doch, dass in dem neueren Rox nicht der ungenauere Sensor eingebaut ist. Die beiden Geräte waren jeweils 10 cm rechts und links des Vorbaus montiert, so stark kann die Auswirkung auf die Funktion eigentlich nicht sein.
bei den Hm gibt es keinen nennenswerten Unterschied, ca 10 m bei 500 Hm. beide arbeiten hier mit Barometer..
Ich habe den Rox parallel mit dem BC 23.16 auf meiner MTB-Runde getestet. Bei den Gesamt-Hm gab es keine nennenswerte Differenz und ich vermute den Grund für das trägere Verhalten des Rox bei der Steigungsanzeige deshalb in der Software, was sich ja bei einem Update ändern lassen sollte. Der bei mir genauer anzeigende BC 23.16 hat übrigens kein GPS.
dann hatte sich herausgestellt, das hinten auf den kleinen Löchern für den Barometer noch eine Schutzfolie drauf war....
das ist bei Dir doch nicht, oder....??!
Das hatte ich hier auch schon gelesen, eine Schutzfolie war bei mir aber nicht vorhanden.

Könnte es jedoch sein, dass die Bauform der Halter einen Einfluss hat? Die Halter für die älteren STS-Modelle sind sehr offen gebaut, die Löcher für den Sensor liegen frei in einem nach außen offenen Spalt.
Der Halter für den Rox ist dagegen sehr geschlossen konstruiert, die Löcher liegen hier in dem eigentlich luftdicht abgeschlossenen Innenraum. Das könnte die trägere Funktion evtl. erklären und ließe sich mit beherzten Bohrereinsatz leicht ändern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die beiden Geräte waren jeweils 10 cm rechts und links des Vorbaus montiert, so stark kann die Auswirkung auf die Funktion eigentlich nicht sein.
da geb ich dir auf jeden Fall Recht, so kann man durchaus Geräte vergleichen! wieso sollte der eine den anderen beeinflussen oder was auch immer....? ??

genauer anzeigende BC 23.16
verschluckt steilere Abschnitte ganz.
wie stellt sich das dar? kommen beide auf den gleichen Nenner was den Steigungswert angeht und der 11.1 hinkt nur hinterher? oder zeigt er am Ende auch einen anderen (maximal) Wert an?

Der bei mir genauer anzeigende BC 23.16 hat übrigens kein GPS.
ja, hatte auch einen. der 23.16 ist ein guter BC. wenn man auf GPS verzichten kann, lässt er keine Wünsche offen.
tut nichts zur Sache, aber er hat sogar einiges, was ich bei den Neuen vermisse, zB Ghost Race.. Leistung hatte der auch, wenn auch errechnet, aber ok. und die Batterie hielt ne ganze Saison, und dabei konnte man den nicht mal ganz ausschalten... :-)
sehr geschlossen konstruiert
ich verwende die langen Sigma Butler ud mir fiel auch gleich auf, das die keine Öffnung haben. ich denke, es kommt Luft dran, aber hab in jeden ein 3 er Loch gebohrt um sicher zu gehen. ist ja kein Ding, Luft kommt rein und eventuelle Feuchtigkeit raus. :daumen:
 
Aber ich hoffe doch, dass in dem neueren Rox nicht der ungenauere Sensor eingebaut ist. Die beiden Geräte waren jeweils 10 cm rechts und links des Vorbaus montiert, so stark kann die Auswirkung auf die Funktion eigentlich nicht sein.
Es geht nicht um besser oder schlechter, Sensoren haben auch Toleranzen.

Ist aber nicht so schlimm, da zur Berechnung der Höhenmeter die relative Höhe genommen wird. Also relativ zum Startpunkt.
 
Bei den Gesamt-Hm gab es keine nennenswerte Differenz und ich vermute den Grund für das trägere Verhalten des Rox bei der Steigungsanzeige deshalb in der Software
Da wird mit Sicherheit das Drucksignal gefiltert, damit die Steigungsanzeige nicht Schwingt, soll ja nicht bei jeder Bodenwelle hin und her hüpfen.

Ich kann nur für mich reden, aber solange die Gesamt-Höhenmeter passen ists okay für mich, das ein Berg steil ist sehe ich auch ohne Radcomputer.
 
Bei den ganzen Diskussionen ueber Hoehenmeter muss man sich auch klar machen, dass es die 'richtige' Zahl der Hoehenmeter gar nicht geben kann. Die haengt immer von der Wahl der Berechnungsmethode ab und die ist nicht einheitlich :-)
 
es stimmt schon, es kommt drauf an, wie der Hersteller hier technisch vorgeht, um den Wert zu ermitteln.
deswegen sind die Geräte nur schwer vergleichbar.
Es geht nicht um besser oder schlechter, Sensoren haben auch Toleranzen.
Bei den ganzen Diskussionen ueber Hoehenmeter muss man sich auch klar machen, dass es die 'richtige' Zahl der Hoehenmeter gar nicht geben kann. Die haengt immer von der Wahl der Berechnungsmethode ab und die ist nicht einheitlich :)
Danke für eure Antworten. Das stimmt natürlich alles, es ist trotzdem schade, wenn der neuere und eigentlich leistungsstärkere Rox in diesem Punkt bei dem Vergleich mit einem älteren Modell zumindest subjektiv schlechter abschneidet.
Ich werde das mit Beginn der RR-Saison noch genauer beobachten und mich bei Bedarf vertrauensvoll an den Sigmaservice wenden. Auf dem MTB bleibe ich nicht nur wegen der genaueren Steigungsanzeige bei dem BC 23.16.

ich verwende die langen Sigma Butler ud mir fiel auch gleich auf, das die keine Öffnung haben. ich denke, es kommt Luft dran, aber hab in jeden ein 3 er Loch gebohrt um sicher zu gehen. ist ja kein Ding, Luft kommt rein und eventuelle Feuchtigkeit raus. :daumen:
Das Problem besteht auch nur bei den "Butler"-Halterungen, die "Mount"-Halterung ist nach unten offen.
 
Ist aber nicht so schlimm, da zur Berechnung der Höhenmeter die relative Höhe genommen wird. Also relativ zum Startpunkt.
wenn jemand immer irgendwo in/um zB Hamburg rumfährt ists auch nicht so interessant, Steigung auch nicht.
Ansichtssache; aber ich finds eigentlich ganz interessant zu wissen, auf wieviel Meter der eine oder andere Ort liegt. wenn man im Winter losfährt kann man davon profitieren.

kann mir jetzt auch nicht vorstellen, das jemand das Stilfser Joch hochfährt und beim (gängigen) Startpunkt auf ca 900 Meter die Absoluthöhe nullt und sich denkt: Hauptsache die geleisteten HM stimmen! 😉
Sensoren haben auch Toleranzen.
klar. und ob diese noch akzeptabel sind, darum gehts ja.
die 'richtige' Zahl der Hoehenmeter gar nicht geben kann.
geben tuts die schon ;-) ist klar. weiß was du meinst. sie ist (ohne weiteres) nicht 100% ig genau bestimmbar, wie zB die Strecke.
wie das Hard und SW mässig berechnet wird ist auch egal.
aber es kommt drauf an, wie stark die Abweichung ist! 10% ca sind noch ok und plausibel.

man bekommt mit der Zeit schon mit, ob die vom Gerät angezeigten HM plausibel sind. auch werden ja bei diversen Events Angaben zu diesen Werten gemacht. da hat man ja dann einen Vergleich.
 
klar. und ob diese noch akzeptabel sind, darum gehts ja.
Du verstehst mich falsch. Da sind mit Sicherheit die selben Sensoren drin, da diese zum Großteil aus den gleichen Fabriken kommen. Und der eine Hat halt einen Offset in die eine Richtung und der andere in die andere. Für mich ist dann eher die Frage, woher weist du denn welcher der richtigere ist?
 
Hallo Zusammen,

Bzgl. der Vergleichbarkeit. In unserer Truppe sind nahezu alle Hersteller, aller Preisklassen vertreten. Am Ende der Tour, wenn alle ihre Tracks hochgeladen haben, geht es um ein paar Meter. Beim Offset finde ich das Verhalten „erwartbar“, es wird ja basierend auf der Sensorik berechnet. Lieber etwas träger, als ständig springende Werte. Wenn am Ende das Ergebnis stimmt, ist meine Welt in Ordnung.
LG Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
Du verstehst mich falsch. Da sind mit Sicherheit die selben Sensoren drin, da diese zum Großteil aus den gleichen Fabriken kommen. Und der eine Hat halt einen Offset in die eine Richtung und der andere in die andere. Für mich ist dann eher die Frage, woher weist du denn welcher der richtigere ist?
ja, das stimmt. das ist im Endeffekt bei jedem Artikel so. aber das macht (glaub ich) das Kraut nicht fett.

geht es um ein paar Meter.
ja, auch meine Erfahrung.

Lieber etwas träger, als ständig springende Werte.
ja, genauso ist es. es hört sich widersprüchlich an, aber gerade wenn das Gerät bei der Steigungsanzeige mit etwas Verzögerung arbeitet, ist das ein Zeichen, das mit Barometer und Wegstrecke gerechnet wird. und das liefert stimmige Werte. (im Gegensatz zu einer GPS basierten Berechnung)

Steigung wird bei abgeschaltetem GPS noch angezeigt, ist schon mal ein Indiz dafür.
 
Wenn man den Rox 11.1 zusammen mit dem Speedsensor auf einer nicht smarten Rolle benutzt, wird am Ende die "gefahrene" Distanz angezeigt? Mal außen vor, ob das überhaupt sinnvolle Werte sind.
 
Wenn man den Rox 11.1 zusammen mit dem Speedsensor auf einer nicht smarten Rolle benutzt, wird am Ende die "gefahrene" Distanz angezeigt? Mal außen vor, ob das überhaupt sinnvolle Werte sind.
wieso nicht? du hast nen Sensor und "etwas Rundes", was rotiert. und Strecke und Geschwindigkeit werden auch stimmen; (sonst bräuchte man den ja nicht) .
es kommt halt wie immer auf die richtige Einstellung an.
 
Ich habe mir vor kurzem den ROX 11.1 EVO zugelegt.
Ich habe die SIGMA RIDE App installiert. Ich kann STRAVA nicht synchronisieren. Jedes Mal muss ich zu STRAVA gehen und die manuelle Synchronisierung durchführen.
Mein Sohn hat auch den ROX 11.1 EVO; Er hat keine Sync-Probleme.
 

Anhänge

  • Screenshot_2023-02-05-19-29-25-270_com.sigmasport.link2.jpg
    Screenshot_2023-02-05-19-29-25-270_com.sigmasport.link2.jpg
    69,9 KB · Aufrufe: 47
Bei mir trennt und verbindet sich der Geschwindigkeitssensor (von Sigma) oft neu. Der ist über Ant+ verbunden. Weiß Jemand woran das liegen könnte?
 
Zurück