Sigma Rox 11.1

Hallo Forum,

Habe folgendes Problem auch an das Sigma Team geschickt, aber vielleicht hat hier ja auch jemand ähnliche Erfahrungen gemacht.

Wenn ich mit meiner Sigma Rox 11.1 Evo, abgeschlossene Aktivitäten mit Strava synchronisiere (via Ride App oder Data Center), wird der Track in Strava nicht vollständig angezeigt, bzw. der Track ist bis zu 20 % - beispielhaft bei einer Tour von ca 30km, fast 5km - zu kurz. Das gleiche passiert, wenn ich die FIT Datei hochlade (ich vermute mal, das ist genau der Vorgang wie beim Sync)

Wenn ich einen TCX Export aus dem Data Center manuell hochlade, stimmt der Track in Strava mit dem in der Ride App/Data Center super überein.

Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?
 
Hallo Forum,

Habe folgendes Problem auch an das Sigma Team geschickt, aber vielleicht hat hier ja auch jemand ähnliche Erfahrungen gemacht.

Wenn ich mit meiner Sigma Rox 11.1 Evo, abgeschlossene Aktivitäten mit Strava synchronisiere (via Ride App oder Data Center), wird der Track in Strava nicht vollständig angezeigt, bzw. der Track ist bis zu 20 % - beispielhaft bei einer Tour von ca 30km, fast 5km - zu kurz. Das gleiche passiert, wenn ich die FIT Datei hochlade (ich vermute mal, das ist genau der Vorgang wie beim Sync)

Wenn ich einen TCX Export aus dem Data Center manuell hochlade, stimmt der Track in Strava mit dem in der Ride App/Data Center super überein.

Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?
Gleiches Problem wie hier?
https://www.rennrad-news.de/forum/t...vo-synkt-zu-strava-nur-bis-fahrt-stop.190100/
 
Ja Danke, das sieht ganz stark danach aus...

Habe jetzt noch nicht alles gelesen, aber folgender Satz in einem anderen Thread vom User "Lone Rider" könnte evtl. gut passen. Zitat: "Es scheint also, dass Strava reale Bewegungszeit als Gesamtzeit nimmt und dort das Fit.File einfach abschneidet".

Da scheint irgendwas zwischen Strava und Sigma nicht zu passen. Obwohl es ja gut funktioniert, wenn man den tcx Export hochlädt. Das tcx kann man nur nicht über die Ride App synchronisieren Aber trotzdem kann man natürlich damit erstmal wieder leben...
 
Hallo,

aufgrund der letzen Einträge habe ich mal meine letzten 10 Touren mit Sigma (11.1 Evo über Ride App zu Strava) und Strava verglichen. Bei mir ist das Problem nicht so ausgeprägt, die km..in der Regel Touren zw. 40 u. 50 km stimmen genau... Bei der Zeit ist im Schnitt ca 1 Minute Unterschied....Bei einer Tour mit 76 km waren 3 Minuten Unterschied....aber die km stimmen auch hier.
(Die Pausen waren immer mehr wie die 1 bzw 3 Minuten) Also für mich fast vernachlässigbar... Ok bringt jetzt nichts zur Lösung des Problems... aber ein grundsätzliches Problem zw. Strava und Sigma sehe ich hier nicht.
 
Ok, ich hatte bei der oben beschriebenen Aktivität eine ca. 15-20min lange "Pause" (Schlauchkauf im Bikeshop), bei der ich das Sigma gestoppt (linke obere Taste) und beim Wiederlosfahren gestartet habe (rechte obere Taste). Warum das Auswirkung auf die Länge des Tracks haben soll (wie oben im beschriebenen Zitat), ist mir trotzdem nicht verständlich...

Ergänzung: Die Ride App rechnet zwischen Netto- und Bruttozeit (m. E. logischerweise) nur die durch die "Autostops" generierten Pausen ein. Diese Differenz beträgt bei dieser Aktivität nur ca. 3min...
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade eine Antwort auf meine Problembeschreibung von Sigma erhalten:

"vielen Dank für Ihre Nachricht.

STRAVA hat etwas an der Berechnung der Strecken geändert. Dadurch werden nun manuelle Pausenzeiten von Ihrer zurückgelegten Strecke abgezogen am Ende Ihrer Aufzeichnung. Wir haben keine Änderung vorgenommen, welche das Problem auslöst, sondern STRAVA hat dort was geändert bei der Berechnung der Strecken.

In unseren Anwendungen und bei Training Peaks , Komoot usw. ist dieses Problem nicht vorhanden, sondern nur bei STRAVA.

Wir prüfen, wie wir unsere Geräte nun an STRAVA anpassen können. Ob diese Änderung möglich ist, kann ich Ihnen im Moment noch nicht sagen.

Den folgenden Workaround können Sie machen:

Importieren Sie die .fit / tcx-Datei direkt über die Strava-Webseite"

Dass Strava die Aktivität so behandelt, ist ja wohl ein Witz. Aber die Antwort von Sigma passt soweit, außer dass das Importieren von der .fit Datei das gleiche Problem produziert, wie das Synchronisieren über die Ride App... Aber ob ich tcx oder fit importiere, ist mir eigentlich schnurz. Das Synchronisieren wäre halt eine Erleichterung.
 
kann ich beim rox während eine aufzeichnung läuft eine route aufs gerät laden und diese starten


außerdam: macht der rox geräusche wenn ein abbiegehinweis kommt?
 
Zuletzt bearbeitet:
kann ich beim rox während eine aufzeichnung läuft eine route aufs gerät laden und diese starten
ja. das geht natürlich. der Track ist bereits aufm Rox. einfach auswählen und los gehts.
der Track ist auf Handy/ Sigma Ride App: den Stern klicken und derTrack ist einen Augenblick später auf dem Rox (Handy und Rox verbunden)
du kannst auch einen Track ganz neu erzeugen. entweder in der App (Search and go) oder über komoot... auf den Rox übertragen und diesen Starten.
wenn du eine Vorstellung haben willst, wie das ganze so funktioniert. auf youtube gibt es da sicher ne Menge...
außerdam: macht der rox geräusche wenn ein abbiegehinweis kommt?
ja. macht er. wenn du die akustischen Hinweise aktivierst/ einstellst.
In Sachen Abbiegehinweise:
wichtig ist aber auch, das der Track (die Datei) diese Daten auch enthält. das erkennt die App und kennzeichnet diesen mit einem entsprechendem Symbol. Quadrat mit Pfeil nach rechts.
 
Da mein Sigma Rox 11.1 Evo leider verloren gegangen ist, habe ich mir das selbe Modell nochmal neu angeschafft.

Nun habe ich bei der Ersteinrichtung via Sigma Ride App folgendes Problem: Sobald ich eine Trainingsansicht über die Sigma Ride App verändern will, wird bei der nächsten Synchronisierung mit dem Radcomputer wieder alles zurückgesetzt, so dass keinerlei Veränderung der Trainingsansichten möglich ist

Das gleiche Verhalten tritt auch bei dem Versuch auf, andere Einstellungen, wie z.B. „Automatische Pause“ zu ändern. Sobald ich den Schieber nach links ziehe, springt dieser bei der nächsten Synchronisierung wieder zurück auf den ursprünglichen Wert.

Kennt jemand das Problem? (bei dem anderen Gerät hatte ich diese Probleme nicht)

Habe den Sigma Support auch angeschrieben...
 
hast du zuerst den Alten Rox entfernt??
wenn Nein, würde ich so vor gehen:

lösche erst den Alten Rox aus der Ride App:
Einstellungen- Verbindungen- Ride App- "Pairing lösen"

lösche ihn auch aus dem BT Menü des Handys.

gehe dann erneut im Rox in das Menü "Verbindungen"/ "Ride App", verbinde den neuen Rox (folge den Anweisungen des Assistenten)
 
Ja, das habe ich so gemacht und nach dem Lösen hat die Verbindung Rox<->Ride App mittels Einscannen des QR Codes auch geklappt.

Mein Problem war aber dann, dass ich versucht habe, bei den schon vom System bestehenden Profilen "Roadbike", "Mountainbike",... die Trainingsansichten zu ändern und das funktioniert nicht. Das scheinen Stammprofile zu sein, die man weder ändern, noch löschen kann (?).

Ich habe jetzt einfach neue weitere Profile für meine (3) Räder angelegt, die ich dann auch nach meinem Gusto anpassen konnte. Das einzige, was jetzt noch stört ist, dass ich die Stammprofile (die ich gar nicht nutzen will), auch auf dem Sigma angezeigt werden (und "E-Bike" bzw. "Indoor Cycling" brauche ich nicht) und das auf dem kleinen Ding etwas unübersichtlich ist (damit könnte ich aber leben).

Hoffe, ich habe mich halbwegs verständlich ausgedrückt...:ka:
 
die unnötigen Profile kannst du in der Ride App wegwischen.
das geht auf jeden Fall.
nach links oder rechts weiß ich spontan nicht, ist schon ne Weile her, das ich das gemacht habe.
einfach probieren.

Edit meint:
nach links und dann kommt rechts ein "Löschen" Button.
habs grad getestet.

du kannst auch deine Profile händisch benennen. das hast du ja schon rausgefunden.
nur nebenbei:
nicht wundern, deine vergebenen Profilnamen werden im Data Center nicht (oder noch nicht??) angezeigt. dort steht nur der "Basisname", der der Farbe entspricht zB blau-Rennrad. ; gelb MTB usw
aber auch das könntest du händisch (im Data Center) ändern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann die Profile (diejenigen, die ich nicht selbst angelegt habe, also die schon ursprünglich da waren) zwar löschen (Wischen von rechts nach links und dann bestätigen), aber nach dem nächsten Sync-Vorgang (also ein paar Sekunden) sind sie wieder da. Jede Änderung innerhalb dieser Profile (Namen, Trainingsansichten, Automatische Pausen, etc...) wird nach dem nächsten Sync Vorgang auch wieder auf den ursprünglichen Wert gesetzt. Das ist ja genau das Problem...

Bei den von mir selbst angelegten Profilen funktioniert alles so, wie es soll, also ich kann alles ändern was ich will...
 
Zu weiteren Info zum Thema oben: Ich habe nun eine Antwort vom Sigma Service Team bekommen.

Ich zitiere die Antwort, falls jemand das gleiche Problem haben sollte:

Bitte setzten Sie Ihren ROX 11.1 EVO über das Menü auf Werkseinstellungen zurück. Danach gehen Sie bitte in die SIGMA RIDE APP löschen den hinterlegten ROX 11.1 EVO aus der APP. Danach gehen Sie bitte in das Bluetooth Einstellungsmenü Ihres Smartphones und löschen dort bitte auch den hinterlegten ROX 11.1 EVO.

Jetzt Starten Sie das Pairing bitte erneut. Bitte verbinden Sie den ROX 11.1 EVO nur über die SIGMA RIDE APP mit Ihrem Smartphone und nicht über das Bluetooth Menü Ihres Smartphones.


Ich habe das genauso durchgeführt und jetzt funktioniert alles einwandfrei...

Über den Support von Sigma kann man sich wirklich nicht beschweren. Ich hatte gestern Abend die Mail geschrieben und heute morgen die Antwort erhalten...
 
Hallo,
ich habe hier über die Suchfunktion nur wenig Kommentare zur Akkulaufzeit gefunden. Lässt sich das dann so deuten, dass ihr grundsätzlich zufrieden seid und die angegebenen "bis zu 18 Std." in der Praxis auch erreicht werden oder ist das stark von der individuellen Nutzung abhängig (z.B. Displayhelligkeit, Anzahl der Sonsoren)?
 
individuellen Nutzung abhängig (z.B. Displayhelligkeit, Anzahl der Sonsoren)?
das spielt auf jeden Fall eine Rolle! es gibt aber auch noch andere Faktoren.

Die Laufzeit würde ich als "gut" bezeichnen. ich wüsste jetzt auch nicht, das sich da schon jemand beschwert hat.
Sie ist etwas besser als die vom 11.0 und in etwa gleich dem wahoo Roam V1.

Ich schätze (mein häufigstes Szenario) so 13-15 Std bei 4 Sensoren (Geschw., Trittfrequenz, Herz, Radar). Helligkeit habe ich bei Sonne 7, und ohne 6. Kein Energiesparmodus, jedoch ohne Handyverbindung, und (meist) ohne Routing. Routing macht glaub ich auch nicht soooo viel aus.
(Displayhelligkeit macht sicher viel aus. Wenn man an nem trüben Tag auf 5 oder 4 runter geht, das merkt man direkt.)

Die Herstellerangabe kommt hin, würde ich sagen. Wie Sigma den ermittelt hat, ist aber unbekannt. Vermutlich ohne (Zusatz) Sensorik und sparsam eingestellt, bei "akkufreundlicher" Temperatur.
Wobei ich sagen muss, das der Akku nicht (sonderlich spürbar) negativ auf Kälte reagiert.

Genaue Zahlen kann ich nicht nennen. Da müsste man ein paar Fahrten drauf achten, das hab ich noch nicht gemacht.
Hochrechnen geht nicht, die Anzeige ist nicht linear. Ab 100 % geht es langsam, ab ca 40 % und weniger doch spürbar schneller.
(Also 40 % sind wohl vermutlich keine 400 mAh Restkap. mehr. (Nennkapzität glaub ich 1000 mAh.))

Nur nebenbei:
GPS ausschalten bringt auch spürbare Zusatzlaufzeit. Werden zwar die wenigsten machen, aber es geht, da hier keine Höhen- u. Steigungswerte wegbrechen. ich mache das gelegentlich, wenn ich Touren wiederholt fahre oder geplante Trainings mache.
Was dann nat. nicht geht ist, Routing, die Spur aufzeichnen, und Notfall/ Sturz- Benachrichtigung.
 
das spielt auf jeden Fall eine Rolle! es gibt aber auch noch andere Faktoren.

Die Laufzeit würde ich als "gut" bezeichnen. ich wüsste jetzt auch nicht, das sich da schon jemand beschwert hat.
Sie ist etwas besser als die vom 11.0 und in etwa gleich dem wahoo Roam V1.

Ich schätze (mein häufigstes Szenario) so 13-15 Std bei 4 Sensoren (Geschw., Trittfrequenz, Herz, Radar). Helligkeit habe ich bei Sonne 7, und ohne 6. Kein Energiesparmodus, jedoch ohne Handyverbindung, und (meist) ohne Routing. Routing macht glaub ich auch nicht soooo viel aus.
(Displayhelligkeit macht sicher viel aus. Wenn man an nem trüben Tag auf 5 oder 4 runter geht, das merkt man direkt.)

Die Herstellerangabe kommt hin, würde ich sagen. Wie Sigma den ermittelt hat, ist aber unbekannt. Vermutlich ohne (Zusatz) Sensorik und sparsam eingestellt, bei "akkufreundlicher" Temperatur.
Wobei ich sagen muss, das der Akku nicht (sonderlich spürbar) negativ auf Kälte reagiert.

Genaue Zahlen kann ich nicht nennen. Da müsste man ein paar Fahrten drauf achten, das hab ich noch nicht gemacht.
Hochrechnen geht nicht, die Anzeige ist nicht linear. Ab 100 % geht es langsam, ab ca 40 % und weniger doch spürbar schneller.
(Also 40 % sind wohl vermutlich keine 400 mAh Restkap. mehr. (Nennkapzität glaub ich 1000 mAh.))

Nur nebenbei:
GPS ausschalten bringt auch spürbare Zusatzlaufzeit. Werden zwar die wenigsten machen, aber es geht, da hier keine Höhen- u. Steigungswerte wegbrechen. ich mache das gelegentlich, wenn ich Touren wiederholt fahre oder geplante Trainings mache.
Was dann nat. nicht geht ist, Routing, die Spur aufzeichnen, und Notfall/ Sturz- Benachrichtigung.
Für mich hält das Ding mit GPS und HR-Sensor drei lange (8h inkl. all) Tourentage. Also eigentlich mehr als die 18h die angeblich angegeben sind. Kein Connect zur Handy App währenddessen.
Die Werte würde ich in dem Rahmen bestätigen, Fahr auch auch in Regel ohne Verbindung zur App/Handy, aber meist mit Routing.
 
Moin,
kann der SIGMA ROX 11.1 Evo "Re-Routing", wie 2.0 und 4.0?

Dankeschön
hä? hatten/ haben die das? glaub nicht; wenn ich mich irre, belehrt mich.
Moin,
der 11.1 Evo hat diese Funktion nicht.
Vielleicht wird das ja noch per Firmware nachgereicht?
LG Jens
aber natürlich hat der 11.1 ein Re- Routing! ;-)
was sonst ist der dünne Luftlinienstrich der beim Verlassen den Weg zurück zum Track zeigt?
mehr geht nicht ohne Karte, oder etwa doch ?? Übersehe ich was?

Falls Nein, eine Karte per FW Update auf dem 11.1? Hältst Du das für möglich, Jens? ;-)
 
Moin!
Ich glaube wir reden aneinander vorbei. Re-Routing beschreibt doch, dass eine neue Route nach Verlassen des Tracks berechnet wird. Das macht der 4.0. Steht auch so auf der Website. Der 11.1 evo zeigt doch „nur“ die Richtung und Entfernung zurück zur Route. Aber ehrlich gesagt nutze ich das kaum, würde das also nicht zu 100% unterschreiben. Teste ich aber die Tage nochmal…
Karte auf dem 11er macht in der Tat kaum Sinn.

Akkulaufzeit kann ich wie die Vorredner bestätigen. Das Ding läuft gefühlt ewig.

LG Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Antworten, das klingt ja ganz gut.

Ich glaube wir reden aneinander vorbei. Re-Routing beschreibt doch, dass eine neue Route nach Verlassen des Tracks berechnet wird. Das macht der 4.0. Steht auch so auf der Website. Der 11.1 evo zeigt doch „nur“ die Richtung und Entfernung zurück zur Route.
Soweit ich das verfolgt habe funktionieren diese erweiterten Navigationsfunktionen doch nur in Verbindung mit Komoot-Tracks bzw. Ride App und das müsste 11.1 doch auch können. Das würde mich doch wundern, wenn der 4.0 bessere Navigationsfunktionen hat als der 11.1.
 
Zurück