SIGMA ROX.12 SPORT im Test: Highend-Bikecomputer neu gedacht

SIGMA ROX.12 SPORT im Test: Highend-Bikecomputer neu gedacht

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxOC8wNi9NVEItTmV3c19NYXJjdXNfSmFzY2hlbl9fUDYwMzAwNzMuanBn.jpg
Mit dem neuen Top-Modell wagt SIGMA den Schritt Richtung Highend-GPS-Bikecomputer und will sich einen festen Platz in diesem umkämpften Segment sichern. Umfangreiche Navigations- und Trainingsfunktionen, Anbindungen an verschiedene Webdienste direkt per WLAN sowie eine komfortable Bedienung sollen die Herzen der Biker höher schlagen lassen. Wir haben den ROX.12 SPORT für euch getestet.

Den vollständigen Artikel ansehen:
SIGMA ROX.12 SPORT im Test: Highend-Bikecomputer neu gedacht
 

Anzeige

Re: SIGMA ROX.12 SPORT im Test: Highend-Bikecomputer neu gedacht
Ein Smartphone hat aber weder ein Display, dass sich bei starker Sonneneinstrahlung gut ablesen lässt, noch hält der Akku 24h. ...
Wer braucht zum Mountainbiken einen Akku, der 24h hält? Das schaffen übrigens die mir bekannten "Spezialisten" auch nicht.
Garmin sehe ich mehr in der Trainingsecke positioniert, während der Sigma den Fokus eher Richtung Karten/Navigation setzt.
Wodurch kommt Du zu solch einer Aussage? Zumindest mein letzter Edge (800) hatte die "Trainingsfunktionen" eher als Upgrade gegenüber den reinen Navis.
- GPS Empfang. sobald man keinen Handy Empfang hat sind da allein schon wegen den GPS antennen alle dezidierten wie garmin und co klar im Vorteil.
Das ist als Pauschalaussage auch Unsinn.
 
- Barometer für Höhe.... Das Sigma nimmt Höhendaten aus der Karte ? voll fail.
Mangels Erfahrung mit solchen Geräten: warum ist das schlecht? Mit einem einigermaßen genauen Höhenmodell müsste das doch gut funktionieren, und ein Barometer funktioniert ja auch nur dann zuverlässig, solange sich der Luftdruck nicht verändert (zB bei einem Gewitter).

Gibt ja zB für Österreich schon recht genaue, frei verfügbare Höhenmodelle: https://www.openandromaps.org/oam-forums/topic/neues-genaueres-hoehenmodell-fuer-oesterreich/
 
Wer braucht zum Mountainbiken einen Akku, der 24h hält? Das schaffen übrigens die mir bekannten "Spezialisten" auch nicht.
Als reiner Nicht-Nutzer solcher Geräte könnte ich mir schon vorstellen, dass die Akku-Laufzeit spannend ist, wenn man beispielsweise einen Alpen-Cross machen möchte. Da läuft so ein Gerät am Tag dann ja schon mal ein paar Stunden und das Ladegerät will man vielleicht ja daheim lassen wegen Gewicht und so...
 
Bei der Größe kann man sich gleich ein Smartphone an den Lenker Klatschen.
Mit den richtigen Apps ist das wahrscheinlich auch günstiger.
Noch günstiger ist ne Papierkarte in der Du per Textmarker die Route eingemalt hast. Ist vermutlich auch leichter, da du ja selten ganz Europa als Kartenmaterial dann ja wirklich auf ner 50km-Tour brauchst. Dazu kein leerer Akku, Ablesbarkeit auch Tip-Top und mit der entsprechenden Hülle auch regenfest. Runterfallen macht auch nix und wenn mal was reißt, ist mit Tesa-Film auch wieder alles in bester Ordnung. :daumen:
Spaß beiseite: Das ist doch eine echt müßige Diskussion. Mit nem Enduro kommst auch durch jede XC-Worldcup-Strecke. Deswegen ist es nicht vergleichbar mit nem XC-Race-Hardtail mit 7kg Leergewicht.
Edit: Ich hab erst erlebt, wie gut auch normale Smartphones als Navi beim Biken taugen! Das hat wirklich seine Daseins-Berechtigung. Aber da ging es dann nach 4h Stunden schon los mit Meldungen über nicht mehr allzu viel Akku und warm werdende Geräte. Und an den Lenker wollte sich das auch keiner machen, weil sie (verständlicherweise) Angst vor Stürzen und entsprechenden Folgen hatten. Bedeutete also immer wieder anhalten, Smartphone raus und schauen wo es lang geht. War nicht schlimm, aber der Fahrfluss war halt schon spürbar unterbrochen. Da ich mich nur parasitär dran gehängt hatte, war ich ja froh, dass die anderen sich die Mühe gemacht hatten. Aber ich dachte schon des Öfteren, dass es schon super wäre, wenn man das Ding jetzt am Lenker festmachen könnte.
 
Bei dem Preis ist das wohl eher nichts für's MTB sondern eher für's tourenrad oder so. So stabil sieht es auch nicht wirklich aus. Und genau in der Richtung enttäuscht der Test auch komplett. Auswerten und der andere schnickschnack scheint hier wichtiger zu sein.
 
So stabil sieht es auch nicht wirklich aus. Und genau in der Richtung enttäuscht der Test auch komplett.

Wie können wir uns da verbessern? Ohne die Zerstörung des Geräts in Kauf zu nehmen lässt sich die Robustheit nicht seriös beurteilen. Um dann noch eine Vergleichbarkeit herzustellen, müsste man schon einen sehr gut definierten Testablauf und die passenden Werkzeuge dafür haben. Und schlussendlich ist die Gewalteinwirkung bei einem Sturz dann doch komplett anders, so dass ein Labortest immer auch nur eine sehr begrenzte Aussage haben kann.

Auswerten und der andere schnickschnack scheint hier wichtiger zu sein.

Naja, lass es mich so sagen: Wir haben den Fokus darauf gelegt, was man mit dem Gerät normalerweise so machen möchte. Es zu zerstören gehört unserer Meinung nicht dazu.

Wie dem auch sei, der ROX.12 macht durchaus einen stabilen Eindruck. Durch die wechselbare Schale hat er quasi eine Außenschicht, welche eine Menge Impuls aufnehmen kann, bevor es an eigentliche Gehäuse des Computers geht.
 
wie ist denn das mit track nachfahren? auf dem garmin oregon hab ich das problem, das ich die fahrtrichtung nicht sehen kann. hin- und wieder ein riesenproblem.
 
Bei dem Preis ist das wohl eher nichts für's MTB sondern eher für's tourenrad oder so. So stabil sieht es auch nicht wirklich aus. Und genau in der Richtung enttäuscht der Test auch komplett. Auswerten und der andere schnickschnack scheint hier wichtiger zu sein.
Das müsstest Du dann aber bei jedem Test hier monieren, egal ob Komponente oder Bike. Ist ja nicht so, dass bei einem Unfall mit einem MTB immer nur das Navi kaputt gehen kann.
 
Es handelt sich um OSM-Daten, welche von SIGMA aufbereitet und regelmäßig aktualisiert werden. Über das Datenformat ist mir aktuell nichts bekannt, ich weiß also nicht, ob man die Images selbst erstellen kann.
Das wäre eine interessante Info.

Ich möchte mir auf jeden Fall kein Gerät mit propritären (und/oder undokumentiertem) Kartenformat kaufen.
Wenn der Hersteller das Produkt nächstes Jahr einstampft oder nicht mehr supporten will, kann ich die Karten dann womöglich nicht mehr aktualisieren.
 
Macht eine ordentlichen Eindruck. Vielleicht kann das jemand abschätzen ob eine Fernbedienung, die man neben den Schalthebeln angebaut vorstellbar wäre, weil für mich das genau die Art von Gimmick ist, die den Sigma abrunden würde, hinzukommen könnte?
Die Hand komplett vom Lenker zu nehmen um ein Gerät zu bedienen halte ich immer für sehr bedenklich. Es müssen ja nicht alle Funktionen so zu erreichen sein, aber "Sinnvolle" schon. Wobei ich Sinnvoll nicht weiter erläutern kann, da mir dazu die Erfahrung fehlt und ich auf der Suche nach meinen ersten Radcomputer bin.
 
Als reiner Nicht-Nutzer solcher Geräte könnte ich mir schon vorstellen, dass die Akku-Laufzeit spannend ist, wenn man beispielsweise einen Alpen-Cross machen möchte. Da läuft so ein Gerät am Tag dann ja schon mal ein paar Stunden und das Ladegerät will man vielleicht ja daheim lassen wegen Gewicht und so...
Selbst bei 24h Akkulaufzeit reicht das für einen Alpencross nicht. Und ein Ladegerät braucht man ja auch für Kamera, Telefon o.ä...
Aber da ging es dann nach 4h Stunden schon los mit Meldungen über nicht mehr allzu viel Akku und warm werdende Geräte.
Ist zwar OT, aber das lässt sich lösen.
 
zur Akkulaufzeit kommt noch die Temperatur.

ein garmin mit NiMH akku läuft auch bei -20° am Lenker ohne Probleme...
Handy? eher nicht....

und wie mawe schreibt... wenn das nicht offen für andere Karten ist -> wegwerf Produkt.

sowas wie https://openmtbmap.org/de/ ist pflicht.
 
@Sloop weil du fragst: wir haben das Gerät hier mit Schwung horizontal vom Tisch auf den Boden gefeuert und es ist nichts dabei passiert. Ich weiss nicht ob dir die Aussage etwas bringt. Laut Sigma wurde das Gerät den entsprechenden Sturztests ausgesetzt.
 
Was mir fehlen wuerde waere es .gpx files vom mobile (was man unterwegs in der Regel eher dabei hat als deb PC mit USB) via BT aufs Navi zu uebertragen. Zb nachdem man sie von Wikiloc geladen hat.
Geht nicht, oder?
Bei Garmin auch nicht, obwohl die sogar BT unterstuetzen.
 
Sieht wirklich sehr interessant aus! Vielen Dank für den Test.
Überlege mir auch schon länger einen Fahrrad Computer zu zulegen.
Bin bis jetzt eigentlich auf dem Garmin 1030 geeicht gewesen.
Zum Thema Handy vs. Computer muss ich sagen, dass ich wenn ich alleine unterwegs, bin gerne mit dem Handy Musik höre.
Wenn man jetzt keine Bluethooth Kopfhörer hat oder mag stört mich einfach das Kabel zum Lenker.
Klingt dumm ist aber so.
Zum Thema Akkulaufzeit gibt es wohl nicht mehr viel zu sagen.
 
Welche Auflösung hat das Display?

Ich fand damals mit meinem ersten 3,5" Smartphone die Kartendarstellung grauenvoll, kann auch an den 400 x 600 (oder so) Pixeln gelegen haben. Mit dem 4,7-Zöller war es ok, das 5,7" Display mit 2560 x 1440 ist supi. Osmand als Navi-App und fertig.
 
XIAOMI Redmi 4X, heute im Bayerischen Wald als Navi (geplante Route mit Umplanungen) ca. 8h genutzt. Zwischendurch Internet, seit 20:00 unregelmäßig W-Lan. Akku heute früh bei 89%, jetzt 46%. Helligkeit am Tag so aufgedreht das ich problemlos alles ablesen konnte.
 
Zurück