Skeen

Hallo Craysor,

für das Skeen passt auch eine 100mm Federgabel, wobei sich die Fahreigenschaften etwas ändern und die Performance bergab nicht mehr die gleiche ist. Die 120 mm an der Front harmonieren halt perfekt mit dem Hinterbau...

RADON Team
 
So, hab heute mein Skeen 8.0 gekauft. Hatte wochenlang überlegt, was mein altes Cannondale Super V700 ersetzen sollte nachdem ich es wieder aus dem Schuppen hervorgeholt hatte und die Lust am Biken wieder geweckt war. Der Deal war: Eine Saison regelmäßig biken und sich dann im Winter mit einem neuen Bike belohnen/motivieren. Schließlich waren nur noch das Votec V.CS 1.2 und das Radon Skeen 8.0 in der Verlosung. Gestern hatte ich die Adressen vom nächstgelegenen Votec-Shop und H&S in's Navi eingegeben und mich heute morgen spontan für H&S entschieden (trotz Oktoberfest). Wie erwartet war dort die Hölle los. Meterlange Schlangen an beiden Kassen und gestresste Verkäufer. Und dann stand es da: "Mein" Skeen. Meine Farbe, meine Rahmengröße, meine Ausstattung. `Hab's gekauft und hole es nächsten Samstag ab (die haben heute so viel verkauft daß die Werkstatt im Dauerstress war und Wartezeiten anstanden). Jetzt bin ich natürlich gespannt wie ein Flitzebogen ob das Skeen meine Erwartungen erfüllt oder eher nicht. Erstaunt war ich jedenfalls von der Rahmengröße. Es hing da in 18" und sah' riesig aus. Verdammt langes Oberrohr. Sitzprobe war ok aber ist definitiv was anderes wie mein altes Cannondale. Radstand ist wesentlich länger und die Lenkerbreite auch. Naja, ich wünschte mir ja ein Bike mit mehr Vortrieb und ich hoffe/denke, dafür ist diese Rahmengeometrie konstruiert. Ich hoffe sehr daß sich diese Theorie in der Praxis bestätigt. Wie sind eure Erfahrungen mit dem Skeen denn so?
Puddingwade
 
@Puddingwade

Herzlichen Glückwunsch zum Skeen ist ein klasse Marathonbike:daumen::daumen::daumen:
Habe mir Ende 2010 auch ein 8.0er Skeen geholt, bin dann allerdings relativ schnell (Anfang 2011) auf ein Cannondale Scalpel gewechselt (Lefty- und Leichtbau-Fetisch). Seitdem fährt meine bessere Hälfte das Skeen. Sie ist absolut zufrieden mit dem Skeen und bsiher macht es auch alles ohne murren mit. Ist ein wirkliches nettes Rad und es wird dir viel Spaß bereiten. Das Skeen schlägt sich auch auf Trails und in den Alpen sehr gut!!! Das FAherverhalten ist wirklich top!!!

Gruß

Benny
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,


mich würde mal interessieren, ob man die 115mm Federweg am Heck wirklich spürt im Vergleich zu einem "üblichen" 100mm Race-Fully ... wie sind Eure Erfahrungen?

Was wiegt eigentlich der Carbon-Rahmen (inkl. Dämpfer) in 18''?

THX!
K.
 
Hallo zusammen,


mich würde mal interessieren, ob man die 115mm Federweg am Heck wirklich spürt im Vergleich zu einem "üblichen" 100mm Race-Fully ... wie sind Eure Erfahrungen?

Was wiegt eigentlich der Carbon-Rahmen (inkl. Dämpfer) in 18''?

THX!
K.

Das übliche 100mm Race-Fully gibt es wohl nicht, da es auch Abhängig von der Konstruktion,Abstimmung und Dämpfer, wie es federt, z.B. Ansprechverhalten, Wippanfälligkeit,und und und

Ich kann das Skeen mit folgenden Fullys vergleichen:


Cannondale Scalpel Mod. 2011 (vorne 100mm Lefty hinten 80mm RS Monarch 3 RT)
- Ist mit meiner Abstimmung eher eine Softail als ein vollwertiges Fully. Die 80mm find ich seitens Cannondale noch hochgestochen. Allerdings arbeitet der Hinterbau bei größeren schlägen spürbar. Bergauf bietet es einen Vorwärtsdrang, den ich sonst nur von meinen HT gewohnt bin. Das Scalpel ist somit für mich irgendwas zwischen HT und Fully - also das bessere/komfortablere Flash - Für mich Ideal, da ich mich beim CC nie zwischen HT und Fully entscheiden konnte. Mit einem Softail kann sich allerdings nicht jeder anfreunden

Radon QLT Race 2011 (vorne 100mm RS Reba hinten 100 mm RP23)
- Der Hinterbau ist sehr sehr sensibel, was komfortabel wirkt. Er wippt auch bei runden Tritt immer ein wenig mit (offenen ProPedal). Mit geschlossenen ProPedal Stufe3 ist er auch antriebsneutral. - Ist eher komfortabel für ein 100mm Fully, eher ein Tourenfully

Skeen 8.0 2010 (Alu) ( Vorne 120mm Fox 32 RLC QR 15 hinten 115mm RP23)
- Das Fahrwerk kann man relativ straff abstimmen, allerdings regagiert es trotzdem noch sensibel bei "gröberen" Stößen und bietet schon einiges an Reserve für den Federweg. Ingesamt ist das Fahrwerk sehr ausgewogen und vortriebsorentiert. Der Hinterbau reagiert neutral auf Antriebseinflüsse, arbeitet trotzdem sensibel und sackt nicht durch und im Wiegetritt ist er relativ ruhig. Ich finde es ist ein geniales Rad für technischanspruchvollere Marathonstrecken, denn hier merkt man das Plus an Federweg (mehr als 100mm). Für eine Marathonbike ist es sehr agil und liegt sicher auf Kurs.
Meine bessere Hälfte fährt das Skeen mitlerweile als sportlichen AM-Tourer (kurzer Vorbau, breiter Lenker, Variosattelstütze, leicht softere Abstimmung) und fühlt sich damit auf Trails puddelwohl und auch hier taugt das Fahrwerk mit sportlicher Note.

Gruß

Benny
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,


mich würde mal interessieren, ob man die 115mm Federweg am Heck wirklich spürt im Vergleich zu einem "üblichen" 100mm Race-Fully ... wie sind Eure Erfahrungen?

Was wiegt eigentlich der Carbon-Rahmen (inkl. Dämpfer) in 18''?

THX!
K.

HallO!

ich fahre seit einem Jahr das Skeen 8.0 (Alu).
Ich bin begeistert. Die Abstimmung des Hinterbaus war ein wenig aufwendig bis ich den idealen Druck gefunden habe, aber ich will nicht mehr tauschen!
Ich fahre das Rad eher als Tourer und nicht als RaceFully!
Wie Psycho schon geschrieben hat ist der Hinterbau sehr antriebsneutral.

Im Vergleich zum QLT team (2006) welches ich vorher gefahren habe, sind es Welten!!! Das Skeen hat sehr viel Vortrieb und ist im Trail weltklasse! Ich fühle mich in technischen Passagen deutlich wohler wie mit dem QLT.

Zum Gewicht kann ich nichts sagen, denn mein Alu wiegt knapp unter 12 kg (fahrbereit).
 
Nachdem ich mein neues Skeen 8.0 Samstag abgeholt hatte, hab ich's mir gleich ins Wohnzimmer gestellt und mir die Schönheit den ganzen Abend angeguckt :love: Sonntag bin ich dann meine Hausstrecke gefahren (35km) und hab am Fahrwerk rumgespielt. In der Gabel hab ich nun 8 bar, Zugstufe so eingestellt, daß die Gabel schnell zurückfedert. Hinteren Dämpfer auf "Propedal" und Stufe 2. Ich bin begeistert!!! So toll hatte ich es mir nicht vorgestellt :daumen: Nun bin ich ja von meinem alten Cannondale sicher nicht verwöhnt, aber was ich nun an Vortrieb bekomme, ist deutlich mehr als ich mir erhofft hatte :D Jeder Druck ins Pedal wird sofort in Vortrieb umgewandelt. Komfort völlig ausreichend, Schaltung knackig, Sitzposition prima. Kurzum: Ein total zufriedener Radon-Biker ist unterwegs :cool: Was das Skeen auf technisch anspruchsvollen Trails draufhat, kann ich noch nicht beurteilen weil der Fahrer es definitiv noch nicht draufhat. Also wird's für mich allemal reichen.
Vielleicht hilft dieser nicht objektive Bericht dem ein oder anderen ja bei der Kaufentscheidung. Nett wäre, wenn andere Skeen-Fahrer hier mal ihre Fahrwerkseinstellung schreiben würden. Ich bin da völlig unbedarft und hab alles nach "Arschgefühl" eingestellt.
Schon mal vielen Dank und Grüße von der
Puddingwade
 
Im Bike-Test 11/11 ( die besten Allrounder) hat das Skeen AM gegenüber wesentlich teueren Rädern den 2. Platz belegt.

Den 1. Platz hat das Spezi S Works 29 (ca 8000,-) belegt. Setzt man dann noch den Preis und den 29" hype in Relation, so schaut das Ergebnis noch besser aus.

Also ein Skeen zu kaufen ist auf keinen Fall eine Fehlinvestition und viel Freude noch.
 
Im Bike-Test 11/11 ( die besten Allrounder) hat das Skeen AM gegenüber wesentlich teueren Rädern den 2. Platz belegt.

Den 1. Platz hat das Spezi S Works 29 (ca 8000,-) belegt. Setzt man dann noch den Preis und den 29" hype in Relation, so schaut das Ergebnis noch besser aus.

Also ein Skeen zu kaufen ist auf keinen Fall eine Fehlinvestition und viel Freude noch.

Das originale Skeen AM aus dem Test könnt ihr am 13.11 probefahren. Wir überlegen auch einen AM Kit mit einer anderen 130er Wippe als Tuningset anzubieten. Das Skeen kommt 2013 auch als 29er.
 
Hallo,

Ich habe auch beim Sommerfest 2011 einen Skeen Rahmen gewonnen, da ich jetzt von dem Neuen Skeen AM gehört habe wollte ich mich erkundigen ob ich mir das Skeen auch mit einer Gabel mit mehr Federweg aufbauen kann z.b. 130mm oder 140mm ? Bis wie viel federweg an der gabel is das Skeen freigegeben?


MfG

DH-CHILLER
 
Das originale Skeen AM aus dem Test könnt ihr am 13.11 probefahren. Wir überlegen auch einen AM Kit mit einer anderen 130er Wippe als Tuningset anzubieten. Das Skeen kommt 2013 auch als 29er.

Die AM-Wippe zum nachruesten waere spitze! Kann man dann bei den Skeens aus 2010/11bedekenlos eine Gabel mit 130 oder 140 mm verbauen?

Gruss
Benny
 
Denke mit 78 Schrittllänge und 170cm wirds das 16" sein.

Momentan fahr ich ein Canyon Nerve XC 9.0 von 2010 in 16,5" hab mal geschaut die Geometrie ist fast gleich.

Überlege nur ob das Skeen Carbon ein würdeiger Nachfolger ist, will halt ein leichtes Race Fully und das Angebot vom 2011´er für 2079€ ist verlockend.
 
@jazznova

Also beim Skeen 8.0 steht "ab 11,2kg" und beim Skeen Carbon 8.0 steht "ab 10,3kg".
Von 10,4kg hab ich nichts gesehen.
Zum Skeen 8.0 kann ich nichts sagen, aber mein Skeen Carbon 8.0 wog ohne Pedale im Originalzustand mit 16"-Rahmen 10,8kg.
 
Also 10,8 bei 16" dann frag ich mich wo die 10,3 herkommen...
Bist sonst mit dem Plastikbomber zufrieden ?

@jazznova

Also beim Skeen 8.0 steht "ab 11,2kg" und beim Skeen Carbon 8.0 steht "ab 10,3kg".
Von 10,4kg hab ich nichts gesehen.
Zum Skeen 8.0 kann ich nichts sagen, aber mein Skeen Carbon 8.0 wog ohne Pedale im Originalzustand mit 16"-Rahmen 10,8kg.
 
Die 10,3kg kann man wohl erreichen, wenn man die Sattelstütze aufs Minimum kürzt, die Spacer rausmacht und den Lenker auf's Minimum absägt. :daumen:

So hat man es mir mal gesagt. :confused:
Kann mir aber nicht vorstellen, dass man dadurch nochmal ein halbes Kilogramm rausholt.

Ich hab inzwischen richtig gute und leichte Laufräder drin. Damit geht das Skeen Carbon auch richtig gut ab. Fahreigenschaften sind auch top, nur die Sattelstütze macht Probleme (knarzt und bewegt sich zeimlich im Sattelrohr). Da muss man mal schauen, an was es genau liegt.

Für Marathons, lange Touren und auch für gröbere Touren ist das Teil echt super. Für's ganz grobe nehm ich dann ein AM.
 
Oje, so hat man es Dir bei Radon gesagt??

Ich muss mal überlegen ob ich dann nicht doch bei meinen Nerv bleib und im Sommer mir das LUX kauf - da stimmt dann die Gewichtsangabe.
 
Die 10,3kg kann man wohl erreichen, wenn man die Sattelstütze aufs Minimum kürzt, die Spacer rausmacht und den Lenker auf's Minimum absägt. :daumen:

So hat man es mir mal gesagt. :confused:
Kann mir aber nicht vorstellen, dass man dadurch nochmal ein halbes Kilogramm rausholt.

Ich hab inzwischen richtig gute und leichte Laufräder drin. Damit geht das Skeen Carbon auch richtig gut ab. Fahreigenschaften sind auch top, nur die Sattelstütze macht Probleme (knarzt und bewegt sich zeimlich im Sattelrohr). Da muss man mal schauen, an was es genau liegt.

Für Marathons, lange Touren und auch für gröbere Touren ist das Teil echt super. Für's ganz grobe nehm ich dann ein AM.

Das Rad mit der Säge bearbeiten? Da ist dann doch wohl mehr Einsparpotenzial beim Fahrer, oder? :lol:
 
Beim Gewicht vom Skeen würd ich genau hinterfragen. Das 8.0 wird in facebook mit 10 kg angegeben. Dann wieder woanders korrigiert auf 12 kg?

Da kennt sich keiner mehr aus.
 
Zurück