Slick statt Schutzblech?

aibeekey

Siamo tutti!
Registriert
28. Februar 2007
Reaktionspunkte
11.792
Guten Abend zusammen,

mag jetzt etwas blöd klingen, aber da ich echt keine Ahnung hab:

Wenn man einen komplett profillosen Reifen nimmt (also kein Diamant, keine Schlangenlinien, gar nix), spritzt der mir trotzdem noch den Rücken voll?

Weniger als ein profillierter is es wohl allemal, aber ich hab keine Ahnung/Erfahrung wie gut das Wasser durch die Grenzflächenspannung eventuell trotzdem noch daran haften bleibt.

Ich wollte mir für die Uni aus Resteteilen nen Singlespeeder aufbauen, allerdings gerne ohne Schutzbleche, daher die Frage.

Was wäre denn ein "schleuderarmer" Reifen? Oder komm ich um Schutzbleche gar nicht rum?

Besten Dank schonmal
 
Du wirst weniger Dreck, aber fast gleich viel Wasser am Rücken haben. Außer, du fährst mit dem Singlespeeder nur Schritttempo oder langsamer ...
 
Ein bisschen Wasser kommt immer hoch, allerdings wenig und so gut wie kein Dreck. Fahre auch immer ohne Schutzblech und habe die Conti Sport contact drauf. In 1.6, gibt es aber auch in 1.3, wenn ich mich nicht irre.
 
Ein bisschen Wasser kommt immer hoch, allerdings wenig und so gut wie kein Dreck. Fahre auch immer ohne Schutzblech und habe die Conti Sport contact drauf. In 1.6, gibt es aber auch in 1.3, wenn ich mich nicht irre.


Kommt wohl auch viel auf die Gummimischung an. Meine Michelin XC Road
nahmen z. B. unfassbar viel Wasser hoch. Von hinten das volle Programm.
Vorne fährst Du direkt in die Dusche rein und über den Umweg Unterrohr werden auch noch die Schuhe vollkommen durchnässt.

Dann kamen Kojaks in 2.0 drauf. War schon deutlich besser. Aktuell fahre ich wieder Profil (Geax Saguero 2,25). Besser als alles, was ich als Slicks gefahren habe. Nur bei Starkregen sind Schutzbleche nötig.
 
das is ja das Problem, die Schutzbleche und die Reifen müsste ich erst kaufen... je weniger desto lieber wärs mir ;)

glaub 2,5er Freeride Schlappen mit Schutzblech am Stadtrad wären noch viel mehr Eisdiele als Slicks ohne Schutzblech :lol:
 
Ich habe folgende Erfahrung gemacht:

Jahrelang Ritchey Z-Max 2.3 gefahren, der kleinste Hauch Nässe ließ ihn das Wasser aufsammeln und mir schön vorne durch den Fahrtwind ins Gesicht schleudern.
Der Reifen hat einfach zuwenig Negativprofil. Was sich bei der Haltbarkeit durchaus als positiv rausstellt, ist bei Nässe und Schlamm eher negativ, er setzte sich auch sehr schnell zu.
Da hier in der Gegend "Gott und die Welt" auf NobbyNics oder Alberts unterwegs ist, hatte ich gute Vergleiche, wie sich deren weitgehend gleiche Profile so im Gelände und bei nasser Straße bei den Kollegen schlagen.

Erkenntnis:
Durch weiter verteilte Blöcke sammeln die Schwalbe eindeutig weniger Dreck im Gelände und auch Nässe auf Asphalt.

Ich fahre nun auch ein paar simple Draht-Alberts und sehe lange nicht mehr so gesprenkelt aus wie zuvor.

Optimal wären wohl diese speziellen Schlammreifen (zb Schwalbe Black Shark Mud) mit wenigen, sehr hohen Stollen, da dann der Kontakt zum Wasser der Straße noch geringer ist.

Ein profilloser Reifen jedoch hat wieder soviel mehr Kontakt (überhaupt kein Negativprofil!), daß da mehr Wasser haften bleibt als bei Profilreifen.

Einzige Lösung: Da Wasser löst sich erst eb einer Geschwindigkeit über 12kmh vom Reifen, also einfach langsamer fahren!;)
 
kann auch aus eigener Erfahrung mit dem Kojak (1.35) berichten, dass ein Schutzblech bei Slicks (zumindest hinten) durchaus sinnvoll ist! Vorne erledigt das Gröbste bei mir das Unterrohr....ok, sauber is anders, aber mir reichts......:)
 
bei regennassem Asphalt
Variante 1: 200m und das Wasser läuft quer durch den A..
CIMG4832.jpg

Variante 2: bis auf die Füße bleibt alles auch nach 30km noch trocken.
CIMG8307.jpg
 

Anhänge

  • CIMG8307.jpg
    CIMG8307.jpg
    57,9 KB · Aufrufe: 166
  • CIMG4832.jpg
    CIMG4832.jpg
    59,7 KB · Aufrufe: 142
Hallo
Gibt noch ne Möglichkeitdas der Rücken vom aufgeschleuderten Wasser,nicht Nass wird.
Rückwärts fahren:lol:
Aber ernsthaft .Schutzblech dran wenns sein muß,und fertig.

Gruß Michael
 
Zurück