Slide 150 E1 2014

Die kann man ja rausmachen und durch Blindstopfen die Löcher verschließen....ist ja bei Canyon auch so.
Aber warum Radon das bei einem Rahmen macht der mit Reverb Stealth ausgeliefert wird????
Ich finde dass ist am 2013er Modell eleganter gelöst. Zwar ist dort keine Reverb Stealth verbaut und somit die Zuführung am Oberrohr notwendig, trotzdem sieht es eleganter aus. Bin auch ein Freund der wartungsfreundlichen Zugverlegung.
Auf den Verkaufsbildern jedoch die bei radon-bikes.de und bike-discount.de hinterlegt sind, sind die Bikes immer von der rechten Seite aus Fotografiert und wirken so mit der seitlichen Zugverlegung natürlich extrem clean.

Ist die Zugverlegung am Oberrohr abhängig von der Kameraposition beim shooting der Verkaufsfotos? ;-)

Grübelnde grüße
Matze
 
Ich bin mir nicht sicher - ist das schwarz gepulvert oder eloxiert?

Edit: laut H&S ist es eloxiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey liebe Leute,

bräuchte mal eine Kaufberatung und oder einen Tipp von euch aus dem Forum.

Bin letztes Jahr eine Transalp gefahren und fahre ansonsten Touren
mit ruppigen Trails bis S3. Ein Besuch im Bikepark ist auch mal drinne
und die nächste Transalp ist geplant. Das Motto. Höher, weiter und dreckiger.

Jetzt stehe ich vor der Entscheidung: Radon Slide E1 2013 im Abverkauf für 2099.- mit Fox Fahrwerk,
aber leider ohne absenkbare Gabel oder eben gleich das neue Radon Slide E1 2014 für 2399.- mit
Pike und Monarch (absenkbar).

Finde das Design vom 2013 schöner, weshalb ich lieber dieses Bike bestellen würde,
aber habe bedenken ob es klappt mit Uphills bis zu 2000hm ohne Gabelabsenkung.

Habt ihr Erfahrungen, welches Bike sich besser für längere Anstiege eignet bzw. ob
es mit dem 2013er überhaupt möglich ist solche Touren zu fahren?

Herzlichen Dank

Dreckspatz
 
Ob eine Gabelabsenkung nötig ist hängt oft von der Geometrie des Rades ab und ob der Fahrer meint das er es braucht.
Grad bei Rahmen die vorne hoch bauen und einen flachen Sitzwinkel haben beugt es dem Gefühl des "von hinten treten" vor und erhöht den Druck auf das Vorderad, was dieses bei sehr steilen Anstiegen am Steigen hindert - 2000hm sagt leider nix über die Steilheit aus.
Ich will auf eine Absenkung nicht verzichten, da ich oft lange Steigungen > 12% bewältigen muss und es sich schon leichter anfühlt wenn die Front bergauf etwas niedriger kommt.

Meine persönliche Meinnung zur Ausstattung: die Rock Shox Komponenten sind um Längen potenter wenn es heftiger bergab geht. Kann das ziemlich gut einschätzen, denn ich hab 5 Räder (AM/ED/FR) im keller und hab das 2014er Slide E1 hauptsächlich wegen den Komponenten gekauft. Das E2 oder das 2013 Modell hätt ich auch für viel weniger Geld nicht genommen weil mit Fox ausgestattet - aber das musst du selber wissen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also es könnte sich schon vorweg über die verfügbaren Rahmengrößen entscheiden, das 2013 gibt es nur noch in 20" wenn ich das richtig gesehen habe.
Ich habe auch das 2013er, bin im Harz gut damit zurecht gekommen. Auch bergauf, wenn man erstmal "im Tritt" ist. Allderings sind die paar Hundert Höhenmeter nicht mit einem Alpencross zu vergleichen. Es ist aber festzustellen, dass dieses Teil eher Bergab will - und das hurtig. Eine Gabelabsenkung wäre toll, kann ich bei dem Preis aber verschmerzen dass sie nicht on Board ist.

Viele Grüße
Matze
 
Hallo kann mir jemand weiter helfen,
ich habe auf dem Slide DT Swiss Spline M1700 Felgen drauf. Jetzt wollte ich auf tubeless umrüsten und habe mal den Reifen runter gemacht und zu meinem Erstaunen ist es anscheinend eine TUBELESS-Felge und nicht tubeless-ready.
Die Felgen ist komplett zu und ohne irgendein Felgenband.
Jetzt zu meiner Frage brauch ich außer Ventile und Milch noch irgend etwas und wie dichte ich ohne Felgenband die Ventile ab???
Danke schon mal für eure Hilfe.
 
Hallo kann mir jemand weiter helfen,
ich habe auf dem Slide DT Swiss Spline M1700 Felgen drauf. Jetzt wollte ich auf tubeless umrüsten und habe mal den Reifen runter gemacht und zu meinem Erstaunen ist es anscheinend eine TUBELESS-Felge und nicht tubeless-ready.
Die Felgen ist komplett zu und ohne irgendein Felgenband.
Jetzt zu meiner Frage brauch ich außer Ventile und Milch noch irgend etwas und wie dichte ich ohne Felgenband die Ventile ab???
Danke schon mal für eure Hilfe.
Bestell die die passenden Ventile von DT und schraube die rein (die dichten komplett an der Felge ab) dann passenden TR Reifen drauf, 50ml Milch von NoTubes rein und dann ist das normalerweise erledigt.
 
Im Kummerkasten-Thread habe ich von Lackproblemen gelesen - da ich (noch?) keins hab, frag ich mal hier nach ;)

Haben alle 2014er-Besitzer das Problem und ist das an allen Rahmenteilen so, die etwas grober behandelt werden?
Ich hatte bisher einen anodisierten Rahmen und bin da ein wenig verwöhnt... das Auge fährt ja mit...
 
Im Kummerkasten-Thread habe ich von Lackproblemen gelesen - da ich (noch?) keins hab, frag ich mal hier nach ;)

Haben alle 2014er-Besitzer das Problem und ist das an allen Rahmenteilen so, die etwas grober behandelt werden?
Ich hatte bisher einen anodisierten Rahmen und bin da ein wenig verwöhnt... das Auge fährt ja mit...
Das Eloxsieren oder Anodisieren geschieht in einen Bad dabei gibt es auch mögliche Qualitätsschwankungen sind bei uns etwa
unter 1% wie etwa bei allen Herstellern. Gruß Bodo
 
@lenlen
Ich will dir ja keine Angst machen, aber der Lack oder Farbe oder was immer das auch sein soll ist gelinde gesagt besch...!!!


Ich bin seit Dezember, seit ich das Rad besitze, etwa 500 Km gefahren und davon waren vielleicht 200 km im 'gröberen Gelände' und der Rest mit dem Hund über normale Feldwege. Aber schon nach kurzer Zeit habe ich etliche kleine Kratzer am Rahmen. Ich habe auch keine Ahnung wo die alle herkommen, denn ich behandel mein Rad mit äußerster Vorsicht! Ich passe auf wo ich es hinstelle, wenn ich es im Auto transportiere wird das ganze Rad in Decken gehüllt, für das Vorderrad habe ich mir eine passende Tasche besorgt und für die Garage einen Ständer der nur das Gummi des Reifen berührt und nach jeder Ausfahrt bei der das Rad verschmutzt wurde spüle ich es mit dem Gartenschlauch wieder ab. Aber trotz dieser Vorsichtsmaßnahmen habe ich ständig neue Kratzer, hauptsächlich an den Sitzstreben habe ich kleine feine Kratzer.

Ich will gar nicht wissen wie es wird, wenn ich jetzt mehr Zeit und besseres Wetter habe um das Bike mal richtig ran zu nehmen.
 
Danke für eure Antworten. Hatte vorher ein Nerve XC von Canyon und nach 2 Jahren nur einen Kratzer, weil ein Depp mit seinem Pedal gegengekommen ist. So hätte ich das auch gern wieder ;)
 
Also das mit den Kratzern kann ich für mein 2013erE1 nicht bestätigen. Für mein Empfinden sind die Kurbeln (X0) allerdings sauempfindlich..

Ich habe da auch keine Probleme, Steinschlag macht keine Macken und Kratzer gibt es auch keine.

Aber mal im ernst, das Ding ist ein Gebrauchsgegenstand und mit jeder Macke bekommt die Karre Charakter!

Mich tröstet der Gedanke, dass ich irgendwann ein neues bike kaufen werde und dann kann ich mich die ersten 10 min nach dem auspacken wieder über ein Kratz- und Mackenfreies bike freuen!

Ride on :-))
 
Das ist schon klar, zuletzt entscheidet das Gesamtpaket. Da ich ein anderes Rad längst bestellt habe (und nur ewig warten mus...) hätte das eine Alternative sein können :)
 
Für alle die mit dem Gedanken spielen sich ein E1 oder E2 zu holen, sollten sich auch mal das 150 10.0 anschauen.
Ich habe das als Tagesangebot für meine Freundin geholt und die Pike auf 160mm umgebaut. So hat man quasi ein RockShox E2. (Es soll hier ja Leute geben die Fox etwas abgeneigt sind... ;))
 
Zurück