Slide

Flow Ex und Hope was sonst ;)
Hast du den neuen bzw den alten LRS mal gewogen? Würde mich interessieren, wie der gewichtsmäßig im vgl zum inferno 27 abschneidet.
Im direkten Vergleich nicht. Kann nur sagen dass der Inferno 27 satz ohne Bremsscheibe und Kassette, aber mit montiertem Freilauf Rund 2200 Gramm hatte (VR 992 / HR 1150 gr mit Freilauf)

Aber wirklich viel gibt es sich nicht. Lass es 300gr sein wenn du Tubless fährst.
Den Satz so wie er aufgebaut ist, hab iwo Online bei 1700 - 1800 gr gesehen.
 

Anzeige

Re: Slide
Ich hab mir welche von Lightwolf klöppeln lassen. Flow Ex + Acros .75 + CX-Ray + Alunippel = 1750 g laut Felix. 19 mm bei Crossmax ST vs. 25,6 bei der Flow Ex merk ich schon deutlich, interessanterweise merke ich den Unterschied zwischen Flow Ex und Arch Ex (21 mm und am Zweitrad) weniger. Die ultrabreiten Felgen scheinen eher was fürs stolperbiken zu sein, die Ballerfraktion (DH u.a.) bleibt nicht ohne Grund bei knapp >= 21 mm. Denn je geringer der Druck desto größer die Durchschalgwarscheinlichkeit, auch mit breiten Felgen. Bilder von zerdengelten Trace EN- und Syntacefelgen sollten schon genug hier im Forum rumoxidieren.

Apropos Trace, wer mit der liebäugelt sollte sich den entsprechenden Faden zu Gemüte führen. Scheint, entgegen der Bezeichnung, eher eine aufgeblasene CC/AM-Felge zu sein.

Ein Bekannter von mir fährt die Oozy Trail und ist begeistert, hätte ich den LRS etwas später bestellt wären es wohl damals die Spike 35 EVO AL geworden.

Leichte Laufräder machen auf jeden Fall mehr Spaß als schwere, hab derzeit nen Ersatz-HR von nem DH-LRS drin, beschleunigen macht wesentlich weniger Spaß^^
 
Sehr zuverlässig das Slide...tolles Bike!!!

P1020488.JPG
 

Anhänge

  • P1020488.JPG
    P1020488.JPG
    349,8 KB · Aufrufe: 39
Der Vorteil von 3fach gegenüber 2fach ist, dass du bei Geschwindigkeiten um die 40, 50 evtl noch mittreten kannst.
Der Nachteil ist, dass du das große Kettenblatt ab und an als Bashring mißbrauchen wirst, und du dann unter Umständen gar nicht mehr mittreten kannst.

Ich hatte deswegen dann auf 2fach umgebaut. ;)
 
Finde die Variante interessant, da das groesste Blatt nen 40er ist, sollte kaum hoeher als ein 38er in ner 2-fach Kurbel bauen. Auf dem mittleren 30er muss im welligen Trail dann vorne kaum geschaltet werden. Auf Asphalt habe ich dann nach oben das 40er und bergauf mit dem 22er entsprechende Reserven.

Fahre sonst auch eher 2-fach oder aktuell 1*11. Die neue Shimano-Kurbel wirkt mit 22-30-40 fuer den Trail aber ebenfalls sinnvoll aufgebaut.
 
Wenn du ohne Taco / Bashguard zurechtkommst, klar, wieso nicht. Ich habe halt mein 42er damals so verbogen, dass sich die Kurbel gar nicht mehr gedreht hat (Trail-Reparatur dann mit einem schönem Stein in der Hand), und an meinem 38er Bashguard sind inzwischen auch schon ein paar Schrammen sichtbar.
Wenn du also nix fährst, wo du mit den Kettenblättern dran stoßen könntest, seh ich da auch keine Probleme. ;)


Das Foto ist bereits nach der "Reparatur", damit ich wenigstens weiter fahren konnte.
 
Habe die Frage schon mal in einem anderen Threat gepostet, aber können mir wahrscheinlich ein paar mehr Leute Tips geben.#

Ich würde mir gerne ein neues Rad zulegen und steh jetzt vor der Entscheidung, entweder ein 2014 Slide(Angebot) oder ein 2015 Swoop. Gefahren werden mit dem Rad in erster Linie Touren. Allerdings soll das Rad auch gelegentlich bei "DH-Rennen mit einfachen Streckenanforderungen" in denen es aber auch schon mal größere Gaps / Drops von 2-2,5m gibt und in kleinen Bikeparks wie Filthytrails zum Einsatz kommen.
Daß das Slide jetzt nicht für diesen Einsatzzweck primär entwickelt wurde ist mir klar, aber vllt. steckt es sowas ja trotzdem weg.
Vllt. kann sich ja auch jemand von Radon dazu äußern ohen Garantie, Gewährleistung, etc... fesgenagelt zu werden. Vielen dank schon mal.
 
Also mit nem Slide würde ich definitiv keine DH Rennen bestreiten. Vielleicht 1x im Jahr in nen Bikepark auf einfachen Strecken aber alles andere macht damit sicher keinen Spass. Swoop ist da schon eher passend aber da siehts dann mit der Tourentauglichkeit wieder etwas schlecht aus.

Wäre natürlich auch interessant was du genau mit Touren meinst. 400hm oder 1000hm und mehr
 
Habe die Frage schon mal in einem anderen Threat gepostet, aber können mir wahrscheinlich ein paar mehr Leute Tips geben.#

Ich würde mir gerne ein neues Rad zulegen und steh jetzt vor der Entscheidung, entweder ein 2014 Slide(Angebot) oder ein 2015 Swoop. Gefahren werden mit dem Rad in erster Linie Touren. Allerdings soll das Rad auch gelegentlich bei "DH-Rennen mit einfachen Streckenanforderungen" in denen es aber auch schon mal größere Gaps / Drops von 2-2,5m gibt und in kleinen Bikeparks wie Filthytrails zum Einsatz kommen.
Daß das Slide jetzt nicht für diesen Einsatzzweck primär entwickelt wurde ist mir klar, aber vllt. steckt es sowas ja trotzdem weg.
Vllt. kann sich ja auch jemand von Radon dazu äußern ohen Garantie, Gewährleistung, etc... fesgenagelt zu werden. Vielen dank schon mal.
Also ich würde zum Swoop Raten der Slide und auch der Al. ist mittlerweile ein sehr stabiler Rahmen den ich sehr viel zutraue aber er ist als AM zur Welt gekommen zudem der Swoop richtig Ausgestattet auch sehr Tourentauglich ist ( Expert )
wichtig ist auch Reifen und Laufräder, habe grade mit Freunden festgestellt das ein Expert mit XM 1501 und Rock Razor Pace
einen Slide 9.0 mit H D hinten in Trail Star auf einer Tour von 60 Km. und 1200 hm klar Überlegen war ( Fahrertausch ).
Gruß Bodo
 
Hi, was für Dämpferbuchsen braucht man denn am 2015er Radon Slide?
Achja und mit was für nem Tune ist der Monarch RT3 verbaut?
Grüße!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm? Das ein Rock Razo besser läuft als ein HansDampf ist jetzt nicht so erstaunlich. Das Slide HD mit den 27,5er Rädern und der 160er Pike vorn ist auf jeden Fall auch Downhill recht gut geeignet. Reifen lassen sich ja wechseln.
 
Also mit nem Slide würde ich definitiv keine DH Rennen bestreiten. Vielleicht 1x im Jahr in nen Bikepark auf einfachen Strecken aber alles andere macht damit sicher keinen Spass. Swoop ist da schon eher passend aber da siehts dann mit der Tourentauglichkeit wieder etwas schlecht aus.

Wäre natürlich auch interessant was du genau mit Touren meinst. 400hm oder 1000hm und mehr
Es geht konkret um die Wahl zwischen einem Swoop 6.0 (2015) und einem Slide 150 9.0 (2014).
Hier mal ein BEISPIEL für die Strecke bei denen das Rad auf Rennen zum Einsatz käme. Nichts heftiges, halt nur ein großer Sprung.
Also keine Steinfelder, eher Enduolastige Strecken, aber mit 1-2 großen Sprüngen.

Touren wäre so zwischen 600-1000hm. Wie ist das denn mit der Tourentauglichkeit vom Swoop 6.0? Ist eine fehlende Absenkung der Gabel ein großes Problem?
 
Also wenn alle Renen die du Fährst so sind wie da oben dann würde ich auch jeden Fall zum Slide greifen. Da sollten dann aber auch die Sprünge in etwa in die Landung gehen. 600-1000hm mit nem Swoop hätte ich definitiv keine lust. Muss aber auch sagen bin nicht so der Konditionstyp.
 
Der limitierende Faktor ist der eigene Körper... schon klar. :D
Für ruppigere Strecken hab ich noch mein DH im Keller. Ich würde das Rad halt nur bei Strecken nutzen, wo das DH kronisch unterfordert ist. Primär würde ich mit dem Rad Touren fahren.
Kennt jemand das Gewicht vom Swoop 6.0 (2015) in 20"?
 
Gibt auch Leute die sich ne DC Gabel mit nem Strick traveln Damit sie wo rauf kommen. Man kann die Strecke oben auch mit nem Rennrad problemlos fahren (Roadbikeparty). Nur ob das spass bzw. sinn macht ist ne andere Frage.

Wenn du sowieso nen DHler hast dann auf jeden fall das Slide. Zumindest würde ich da ganz klar so entscheiden
 
Für den Fall der Fälle kostet ein Ersatzrahmen vom Slide auch nicht die Welt, ob du eventuell sogar Crash-Replacement bekommst steht auf einem anderen Blatt.
 
Also ich würde das Swoop 175 nehmen, soll ja relativ gut klettern und macht bei deinem Einsatzbereich mehr Sinn. Das Slide ist ja auch nicht für Bikeparks freigegeben, also auch zwecks Garantie sicher nicht so gut. Gabs nicht 2014 einen Testbericht, wo das Swoop so gelobt wurde für die Bergaufperformance?
 
Zurück