Slide

Anzeige

Re: Slide
So nun zu meinem ersten Beitrag hier:
Fahre ein Slide 150 E1 2014 und mir stellen sich gerade folgende Fragen. Da ich ein Kampfgewicht von 118kg habe (natürlich nur Muskeln ) bekomme ich je mehr ich hier lese Angst bzgl. der Haltbarkeit gerade der Laufräder. Da ich meine Einsätze in Willingen (nur Freeride kein DH) ausweiten möchte, ist auch die Frage ob der Monarch nicht etwas zu unterdimensioniert ist. Klar wird es schwierig sein Laufräder für mein Gewicht zu bekommen, aber ich denke Felgen z.b. Spank Spoon werden robuster sein als die Dt Spline 1700. passt der vivid Air eigentlich. Hatte hier mal irgendetwas gelesen, aber es wurde schlussendlich nicht aufgelöst ob der Dämpfer passt. Zu was (außer am persönlichen Gewichtstuning arbeiten) würdet ihr mir raten.
 
Weiß jemand zufällig gerade, wie breit das Tretlager vom Slide 150 ist? Hab ohne Ausbau jetzt ~73mm gemessen, aber da könnte ja etwas Ungenauigkeit drin sein.
Und hat jemand schon mal versucht, den linken Spacer vom Tretlager nach rechts zu setzen? Hab auf 2fach umgebaut (mit der 3fach Kurbel), und will mit der Kettenlinie etwas herumexperimentieren.
In einem anderen Thread meinte jemand, dass ihm eher davon abgeraten wurde, da ansonsten die Lagerschale gefährlich wenig auf dem Gewinde sitzen würde.

// Edit
Falls es den Spacer überhaupt gibt, im Techdoc von Shimano sind 1 links + 2 rechts eingezeichnet, aber hab das Tretlager noch nicht abgeschraubt bei mir (mir fehlt u.A. noch der Schraubschlüssel).
 
Zuletzt bearbeitet:
Öhm, ich kann dir zwar bei deiner Frage nicht helfen, aber welches Problem hast du denn mit der Kettenlinie? Bei mir scheint alles ziemlich gut zu laufen, ohne das ich die Spacer geändert habe. (Das kann auch durchaus bedeuten, dass ich nicht in der Lage bin, die Probleme festzustellen :p)
 
Die Überlegung ist, dass ich jetzt eben nur noch die inneren beiden Kettenblätter nutze anstatt alle 3. Und da die Kurbel wahrscheinlich(?) für alle 3 ausgelegt ist, müsste ein Spacer eigentlich für eine bessere Linie sorgen. Soweit zumindest die Theorie, in meinem Kopf klingt das logisch. ;)
Ganz schleiffrei hab ichs bisher auch noch nicht gekriegt, aber mal schaun ob die Kettenführung da noch was ändert.
 
Soweit ich weiss hast du bei 73mm auf beiden Seiten nur einen Spacer, 1 zu 2 ist bei 68mm.
Die Aussage das die Lagerschale dann nicht mehr genug Gewinde hat wenn man auf einer Seite 2 Spacer montiert halte ich persönlich mal für falsch, die Lagerschalen haben auf beiden Seiten das Gewinde gleich lang, von daher dürfte es keinen Unterschied machen.
Das einzigste was ich mir vorstellen könnte ist das du dann nicht mehr ausreichend Luft zwischen Kettenblätter und Kettenstrebe hast da die Kurbel ja ohne Spacer dann näher in Richtung Rahmen rückt, das dürftest du aber dann schnell rausfinden wenn du das so montiert hast. Dann müsste die Kette sehr nah an der Kettenstrebe laufen oder diese vielleicht sogar berühren.
 
Zu was (außer am persönlichen Gewichtstuning arbeiten) würdet ihr mir raten.

Kaufe dir einen echten Freerider.
Das E1 ist meiner Meinung für die Kombination aus dir und dem Einsatzgebiet.
Ein Swoop wäre alleine weil du sagst Park und Freeriding besser geeignet. Hinzu kommt dann die massiver ausgelegten Parts, sodass die Belastung durch dich besser ausgehalten wird.
 
Kaufe dir einen echten Freerider.(...)

:daumen: Bei dem Gewicht dann vielleicht auch etwas noch stabileres als das Swoop...

@sp00n82 Da es Lager in 68 mm und 73 mm gibt (und welche für die Cowboys von Fatbikefahrern:D) wirst dich bei 73 mm schon nicht vermessen haben. Bei 73ern gehört auf die Antriebsseite ein Spacer, außer du fährst nen E-Type-Umwerfer. Die Kurbeln sind mit zwei Spacern auf der Antriebsseite "schief" im Rahmen. Erstmal kein Problem, solang die an den Kettenstreben noch vorbei gehen. Das mit dem Kettenblatt, was @schraeg erwähnte, ist kein Problem, da du ja weiter raus wanderst. Ich würds trotzdem lassen, da mir die Kettenlinie bei den Berggängen wichtiger ist. Gut, aufm 11er Ritzel schleift dann die Kette halt irgendwo. Lange Rede kurzer Sinn, bei mir funzts auch ohne umspacern.
 
:daumen: Bei dem Gewicht dann vielleicht auch etwas noch stabileres als das Swoop...

@sp00n82 Da es Lager in 68 mm und 73 mm gibt (und welche für die Cowboys von Fatbikefahrern:D) wirst dich bei 73 mm schon nicht vermessen haben. Bei 73ern gehört auf die Antriebsseite ein Spacer, außer du fährst nen E-Type-Umwerfer. Die Kurbeln sind mit zwei Spacern auf der Antriebsseite "schief" im Rahmen. Erstmal kein Problem, solang die an den Kettenstreben noch vorbei gehen. Das mit dem Kettenblatt, was @schraeg erwähnte, ist kein Problem, da du ja weiter raus wanderst. Ich würds trotzdem lassen, da mir die Kettenlinie bei den Berggängen wichtiger ist. Gut, aufm 11er Ritzel schleift dann die Kette halt irgendwo. Lange Rede kurzer Sinn, bei mir funzts auch ohne umspacern.

Ergänzung: Wenn unter der Lagerschale links ein Spacer ist, dann ist es ein Gehäuse mit 68mm Breite. Das mit dem Umspacern würde ich auch lassen, denn erstens wird - wie schon geschrieben - die Einschraubtiefe der Lagerschale dann zu gering, zweitens funktioniert es auch so (hier im Haus 3x) und drittens solltest Du das Schleifen bei klein-klein als Warnung betrachten, das Du vielleicht mal schalten solltest ;)

Ich würde alle Einstellungen so optimieren, das ich bei kleinem Kettenblatt die 8 größten Ritzel und bei großem Kettenblatt die 8 kleinsten Ritzel vernünftig fahren kann; das passt dann schon.
 
Hinzu kommt dann die massiver ausgelegten Parts, sodass die Belastung durch dich besser ausgehalten wird.

Welche denn? Der Rahmen und die Dämpferaufnahmen, Schwinge usw. sind identisch. Bei 118kg und einem Fully sind es weniger die LR, die Probleme bereiten; eher Rahmenteile wie Schweißnähte, Dämpferaufnahme usw.
118kg sollte das E1 bei einer "normalen" Beanspruchung wegstecken.
 
(...) Ich würde alle Einstellungen so optimieren, das ich bei kleinem Kettenblatt die 8 größten Ritzel und bei großem Kettenblatt die 8 kleinsten Ritzel vernünftig fahren kann; das passt dann schon.
Sollte ich vielleicht auch mal machen, hab nur das große runtergeworfen und den Bash draufgeschraubt und sonst nix verstellt. Und das alles auch noch high life in etwa der hälfte der Nordkettenabfahrt:D

Ist halt immer die Frage was normal ist. Der eine braucht ein Enduro wo andere mim 100 mm Hardtail runterhacken, der nächste fährt mim Enduro übelst krankes Zeug à la silviafilms runter...nur dass die DHler nehmen. (Find das Video mit dem alten Nomad C jetzt auf die Schnelle nicht...)
 
Also Fakt ist ich habe nen E1 und da ich auch normale Touren fahre war das die beste Kompromisslösung. Wie immer entwickeln sich so Neigungen a la Bikepark ja erst nach dem ersten Blutlecken Also alles so lassen oder ist Dämpfer und Laufradtausch ne Option? Wenn das ganze mit dem Freeride Einsatz ausarten sollte dann ist natürlich die Überlegung noch nen extra Gerät mal zu besorgen aber bisher ist das für mich keine Option, da das meine erste richtige Mtb Saison ist.
 
Dann bleib bei der Kiste und schau, ob du im Gebrauchtmarkt nen alten Freerider bekommst zum Parkfahren.

Weil ein gescheiter Laufradsatz kostet 400€+. Da haste schon das halbe Zweitbike.
Dann musst du auch keine Kompromisse eingehen und hast ,it dem Zweitbike ne Kiste, die du treten kannst bis zum Abwinken.
 
Schau mal nach der generellen Gewichtsfreigabe der Räder, dann sind die eigentlich nur für Leichtenduro gedacht. Aber wenn du erst das erste Jahr fährst wirst noch nicht so krass ballern, könnte sich ausgehen. Wenn die anfangen komische Geräusche zu machen oder unrund laufen (Reifen ≠ Felge!) solltest du wirklich über andere nachdenken. Kontrollier halt ab und an die Speichenspannung. Wenn dir der Dämpfer vom Ansprechverhalten her gefällt würd ich den auch behalten. Mein RP23 hat bisher auch einige Bikeparkbesuche mitgemacht und meckert bei 90+ kg bisher nicht rum. Kontrollier aber auf jeden Fall mal die Füllstände an Schmieröl, Rock Shox-OEM-Zeug soll immer relativ trocken sein hab ich hier schon öfter gelesen.
 
Hallo, bin dabei, mir ein Radon Slide ED 160 aufzubauen.
Dazu verwende ich unter anderem das Innenlager SM-BB70 von Shimano, eine Kettenführung ISCG-OLD ( Blackspire Stinger) und eine SLX-Kurbel.
Leider habe ich das Problem, dass die Schrauben, die die Kettenführung am Rahmen sichert, und die Schrauben, die das kleine Kettenblatt an der Kurbel halten, sich berühren (!) und sich dadurch die Kurbel natürlich nicht drehen lässt. Habe wie in der Innenlager-Anleitung einen Spacer von 2,5mm auf der Seite eingesetzt.

Weiß leider nicht, wie ichs am besten und ordentlichsten beheben kann? Schrauben wechseln auf eventuell welche mit kleinerem Kopf? Noch mehr Spacer vors Innenlager auf der Seite?

Vielen Dank für Eure Hilfe!
Simon

Hmpf. Hätte ich das mal eher gelesen.
Hab jetzt genau das gleiche Problem, die Schrauben vom kleinen KB schleifen an den Schrauben von der Stinger Kettenführung. Hast du dafür ne Lösung gefunden, evtl. mit den anderen Schrauben?
 
Die Stinger-Kettenführung ist einfach zu dick - sprich es gibt dünnere Kettenführungen. Habe günstig von nem Kollegen eine "Mountainspeed MRP LRP" bekommen , da ist die ganze Trägerplatte schon viel dünner, so dass die Schrauben dann auch tief genug sitzen.
 
Hm. Die MRP LRP kostet gleich mal mehr als doppelt so viel, und scheint auch nur bis 36T zu gehen, also nix für mein 38er Setup.
Ich probier morgen mal etwas die Schrauben abzuschleifen, evtl. muss ich sogar die Kettenblattschrauben bearbeiten.

Drehen kann ich die Kurbel ja zumindest, sie sitzt also nicht völlig fest. Evtl. reichen da ja schon 1-2mm.
 
Ich probier morgen mal etwas die Schrauben abzuschleifen, evtl. muss ich sogar die Kettenblattschrauben bearbeiten.
So, Schrauben und Kettenblattschrauben abgefeilt, passt jetzt wunderbar, massig Platz. :)
Die Kettenführung an sich musste ich dann noch etwas zurechtbiegen, weil sie zu weit nach außen ausgerichtet war. Auf dem Montageständer sieht es aber jetzt zumindest gut aus (denke ich, muss mir nochmal Tipps zur korrekten Positionierung der KF zu Gemüte führen).
 
Hallo,

ich fahre ein 2014-er Slide 130 8.0 in XL bei 1,94 und 92kg.
Laufradsatz und Gabel habe ich gleich nach erhalt getauscht.

Eigentlich bin ich sehr zufrieden damit.
Nur um den Federweg am Dämpfer auszunutzen muß ich ca. 40% SAG fahren.
Sprünge ins Flat aus ca. 1m sind notwendig um einen Durchschlag zu provozieren.
Mein Radhändler hat mir empfohlen die Luftkammer am Dämpfer gegen eine größere zu tauschen.

Habt Ihr ähnliche Erfahrungen??

Danke für Euer Feedback.
 
Zurück