Slide

Ich Werd mir einfach ne slx kurbel holen und meine 20/36 Blätter drauf machen, hätte mir das Geld lieber gespart aber irgendwer muss ja die Wirtschaft ankurbeln :-D

Gesendet von meinem D5503 mit Tapatalk
 

Anzeige

Re: Slide
Kleines Dämpferupgrade am Heck,

hab meinem älteren Slide ED160 aus 2010 mal nen aktuellen Cane Creek DB Inline spendiert.. erste Runde im Base-Setup ist schon mal enorm vielversprechend, nun noch ein Setup fürs Radon finden ;) ..

Ich hoffe auf Feinfühligkeit und Endprogression, bisher schwer realisierbar aber mit dem Dämpfer rechne ich mir gute Chancen aus. Die Lyrik macht nen klasse Job.

1879603-itj8j22rdztg-radonccdb2-large.jpg

1879604-5qnfr7wl97ks-radonccdb1-large.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
klar, ist ein 1,5" Sixpack Kingpin. Oben reduziert auf 1 1/8" unten für 1,5" Steuerrohre/Tapered .. wobei die Gabel ne durchgängige 1 1/8" ist mit nem Reduzierkonus.
 
Aus der Technikecke: Umbau 3fach auf 2fach [ minus 10 Gänge ]

Hä? Wie 2-fach? Warum das denn ?
Nun ja zum einen waren die Blätter anmeiner derzeitigen Kurbel abgeranzt und zudem schraube ich halt gern und probier dann auch mal hin und wieder was neues wenns mir sinnvoll erscheint

Und wie hastes dann gemacht ?
Als erstes bestellte ich ein wenig Material, neue Kurbel,22er Kettenblatt, Kette, Kettenführung. Der Rest blieb so wie er war. Ich wollte da erstmal mit demOriginal 3fach Umwerfer versuchen.
mit folgendem Setup am Antrieb ging's dann ins Rennen:

  • Shifter: Shimano SLX SL-M670 [Serie]
  • Umwerfer: Shimano SLX FD-M671 Drect mount [Serie ]
  • Kurbel: Shimano XT FC-M785 2-fach 64/104 LK 38/22[ Neu, umgerüstet mit 22er KB ]
  • Kette: KMC X10 [ Neu ]
  • Schaltwerk: Shimano XT RD-M785
  • Kasette: Shimano SLX CS-HG81 11-36
  • Kettenführung: Exustar c.guide
Also erstmal alte Kurbel runter und neue rangebaut, wer hier nicht weiss wie das geht sollte mal danach googeln, gibt massig Tutorials. Ebenso die neue Kette und die Kettenführung, die Krubelmodifizierte ich zuvor noch mit dem 22er Kettenblatt. Eine extreme Variante die aber funktionieren soll.

Dann ging's ans einstellen
Nachdem was ich so gelesen hatte schien es nicht möglich die 2fch Kurbel mit einem 3fach Umwerfer zu betreiben zumindest bei der Direct Mount Variante wie an meinem Slide. Ich wollts trotzdem erstmal probieren. Das habe ich dannwie folgt tatsächlich auch hinbekommen:

  • Zug am Umwerfer lösen [ Bild 1 Z ]
  • Am Shifter den Schalter von 3fach auf 2fach Umlegen [ siehe Bild 2 ], somit kann man mit dem Shifter nur noch zweimal schalten
  • Als nächstes den Umwerfer lösen und ganz nach unten schieben, Zug unter leichtemziehen wieder befestigen, wenn er vorher lang genug war funktioniert das auch, wenn nicht neuen Zug einführen. Das ganze natürlich in der unteren also ersten Position am Shifter
Somit hat man schonmal grob abgesteckt das absofort vorne nur noch zweimal geschaltet werden kann, nun gehts an die Feineinstellung.

  • Als erstes den unteren Anschlag einstellen, dazu muss die Kette auf dem kleinen KB liegen
  • Mit der L Schraube ( siehe Bild 1 ] nun möglichst nahe ans Kettenblatt/ Kette ranziehen [ siehe Bild 3 ]
  • Dann die Ketteauf das größte Kettenblat legen und den oberen anschlag mit der H Schraube [ siehe Bild 1 ] einstellen, es sollten ca.1-2mm Luft zur Kette bleiben [ siehe Bild 4 ]
  • Den Rest kann man später auch noch ein wenig über die Einstellschraube am Shifter nachjustieren, reindrehen = weniger Zugspannung Umwerfer wandert nach unten, rausdrehen = mehr Zugspannung Umwerfer wandert nach oben.
So kriegt mans aber hin, ist zwar ein wenig fummel, also Zeit und Ruhe bewahren, aber eslässt sich nahezu perfekt einstellen. Am Anfang hatte ich den unteren Anschlag zu weit weg vom kleinen Kettenblatt, dann fällt die Kette aber beim runterschalten von der Kurbel, das muss wirklich so nahe wies geht ans kleine Kettenblatt,so das man schon leichtes schleifgeräusch hört. Ebenso muss man am oberen Anschlag auch ganz penibel einstellen sonst zieht man die Kette beimschaltenüber das grosse Blatt hinaus. Am besten erstmal im Montageständer alles so gut einstellen wies geht und dann bei ner Probefahrt einwenig mit der Einstellschraube am Shifter nachjustieren, hat bei mir auch ganz gut funktioniert.
Die Kettenführung soll dann dafür sorgen das die Kette nicht mehr runter plumpst. Is mir schon hin und wieder im ruppigen Gelände passiert. Wenn man Shadow Plus hat geht's zwar auch aber ich hab kein Bock ständig den Schalter am Schaltwerk hin und her zu schalten.

Bilder:

Bild 1 umwerfer, ganz nach unten geschoben

Bild 2 Shifter mit umgelegtem Schalter

Bild 3 Einstellung unterer Anschlag am kleinen Kettenblatt

Bild 4 Einstellung oberer Anschlag am großen Kettenblatt

Bild 5 Kettenführung

Bild 6 Gesamtsetup​

Praxistest
Bei der ersten Tour machte das ganze einen guten Eindruck. Ob ich jetzt mehr oder weniger schalte kann ich noch nicht sagen, aber durch die extremeAbstufung 38/22 fällt man beimrunterschalten so ein bisschen in ein Loch. Dem kann man aber entgegen wirken in dem man hinten auch entsprechend ein oder zwei Gänge höher wählt. Ich wollte jedenfalls nicht auf das 22er Kettenblatt verzichten und nehme das gerne in kauf.

Oben raus hat das 38er Kettenblat genug reserven um auch bei 40-45km/h noch mittreten zu können. Darüber wird's einwenig umrund, aber wer braucht das schon beim Mountainbiken? Die Schaltperformance an sich lässt sich nahezu auf das gewohnt gute "Original-Schaltgefühl" abstimmen, vorrausgesetzt man hat sich die Zeit und Ruhe genommen das auch penibel einzustellen.

Den Gewichtsvorteil spüre ich natürlich nicht, a) habe ich selber genug auf demRöllchen und b) habeich den durch dieMontage der Kettenführung wieder ausgeglichen. Durch die Kettenführung hat man bei manchem Gängenminimal Laufgeräusche der Kette, stört abernicht.
Alles in allem für mich an einem AllMountainbike eine sinvolle Übersetzung,man gewinnt ein wenig Bodenfreiheit und hat weiterhin mit 20 Gängen eine sehr große Bandbreite. Man hat sich auch schnell das etwas andere Schaltverhalten ( hinten gleich mitschalten ) angewöhnt,für mich passt es und es ist ein für alle mal bewiesen: 38/22 funktioniert und 2fach Kurbel mit 3fach Umwerfer funktioniert ebenso gut.

Manches kann man nicht so gut erklären wie man's selber macht, wenn noch Fragen offen sind fragt !
 
38/22 daher weil die Kurbel das hergab. Wollte erstmal nur das kleine Blatt gegen das 22er tauschen,
wenn das 38er abgenudelt is werd ich mich wohl auch mal an ein 36er rantasten
 
Hatte auch zuerst auf 38/22 umgerüstet, und bin inzwischen bei 36/22 gelandet. Bemerken tue ich das um 2 Zähne kleinere Blatt vorne nur bergab auf Asphalt oder auf Forststraße, also nicht bei dem angedachten Einsatzzwecks des Slides. Vermissen tue ich gar nichts im Vergleich zu 3fach.

Zwei Anmerkungen:
1) man kann auch problemlos eine 3fach Kurbel auf 2fach umrüsten. Finde ich sogar besser, da man dann a) Geld spart und b) noch einen Bashring anbringen kann, was bei einer reinen 2fach Kurbel nicht funktioniert.
2) Wieso solltest du den Shadow+ Hebel immer umstellen müssen? Einmal auf On, zum Radwechsel dann wieder auf Off, und gut ist. Man braucht etwas mehr Fingerkraft zum Schalten, aber ich finde das sogar definierter so.
 
zu 1:müsste normal auch gehen, die Kettenflucht bleibt ja fast die gleiche, und wenn nicht kann man das ja über die Einstellung am Umwerfer entsprechend anpassen. Soweit ich das mitbekommen habe muss man aber je nach dem was man für ein Kettenblatt montiert auch kürzere Kettenblattschrauben verwenden.

zu2:das stimmt schon was du da meinst, habe in der Vergangenheit aber festgestellt das durch das ständige blockieren des Schaltwerks über ShadowPlus wohl anscheinend mehr Kraft auf das Schaltauge eingeleitet wird. Jedenfalls hat sich so schon zwei mal das Gewinde der Befestigungsschraube ausgenudelt. Seitdem ich es immer offen lasse is der Fehler nich mehr aufgetreten.
 
1) Nur wenn man keinen Bashring verwendet.
2) O_o Sowas höre ich zum ersten Mal, ist bei mir in über einem Jahr auch noch nicht aufgetreten. Bei allen die ich kenne auch nicht...
 
Ich hab den Shadow+ Hebel auch ständig auf on und nur beim Radwechsel auf off. Hier ist auch noch nix ausgenudelt. Fahre das Slide jetzt seit 2 Jahren (ca. 3000 km).
 
hm....dann probierichs nochmal,vielleicht hatte es ja uch ne andere Ursache.
Hab den neuen Bolzen allerdings auch mit ein wenig Schraubensicherung eingesetzt,
vielleicht lag es ja auch dran das er sich ein wenig losgerappelt hatte
 
Hoffe, ich bin hier richtig:

meine neue hat ein Radon Slide 8.0 27,5 Modell 2015 in S mit in die Beziehung gebracht. Schickes Radl und eine für den Preis wirklich gute Ausstattung.

Problem: das Bike fährt sich total nervös und zappelig. Kaum für einen ernsthaften Einsatz im Gelände brauchbar. Ein längerer Vorbau hat nur linde Besserung gebracht. Das Radl ist sonst noch in Originalausstattung.

Ist das bekannt? Was kann man da machen?

Danke im Voraus.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Robert,

das sollte eigentlich nicht sein. Hast du schon alle Anzugsmomente kontrolliert? Was genau ist nervös und zappelig, nur die Front?
Arbeitet die Gabel sonst wie sie soll?


Robert, ist das für Silvie? Hatte sie nicht ein Stumpi??
 
Wie sich ein S fährt kann ich nicht sagen, aber das L liegt sauber und agil in der Spur.
Vielleicht ist noch was locker, kann ich mir aber kaum vorstellen.
Spanne mal das Vorderrad in einer Tür fest ein und bewege dann das Hinterrad seitlich... sollte eigentlich schön steif sein.

Übrigens hat das Slide die neue mitgebracht. ;)
 
Hm, mit nervös und zappelig kann ich jetzt auch nicht allzu viel anfangen. Nen 760mm Lenker scheint da ab Werk bereits verbaut zu sein, evtl. einfach noch ungewohnt? Je nach Körperbau und -größe würde ich da gar nicht breiter gehen (ich persönlich hab bei 760mm meinen Sweetspot gefunden beim S-Rahmen).
Sind die Reifen (Hans Dampf ab Werk) evtl. mit zu viel Druck? Oder ist es gerade nass bei euch, und der Hans Dampf rutscht in der Gegend rum (was er ja gerne mal macht anscheinend).

Die Revelation DPA fand ich am Slide jetzt nicht so den Bringer, das Losbrechmoment war gerade als leichter Fahrer ziemlich bescheiden, das könnte da evtl. eine Rolle spielen. Mal nen kleinen Gabelservice machen und prüfen, ob sie gut genug geschmiert ist könnte helfen, aber ich persönlich bin dann auf ne Pike SoloAir gewechselt, die um Welten besser ist.
Der spätere Umbau der Revelation DPA auf Dual Position Coil hat sich aber auch gelohnt, die ist jetzt super fluffig.
 
Tja, lieben Dank, die üblichen Verdächtigen wie aufgeführt habe ich schon kontrolliert. Einzig die Schrottbereifung kommt noch runter. Seltsam. Hat auch nix mit ungewohnt zu tun. Ich fahre ja nun schon ein paar Tage und fand das Slide auch unmöglich.

Trotzdem Danke. :)

...
Robert, ist das für Silvie? Hatte sie nicht ein Stumpi??[/SIZE]
Hat sie noch. Aber ich keine Silvie mehr. ;)
 
Genau aus dem Grund habe ich mein Carbon Slide auch nach ein paar Monaten verkauft, es ist einfach zu unruhig im Downhill Bereich, das hat ja die Fachpresse auch schon geschrieben in diversen Tests. Bin jetzt froh das ich mir ein super laufruhiges Bike gekauft habe von specialized es fährt sich nun wie auf Schienen, ein Traum, Radon trauer ich nicht nach, billig ist nicht immer gut das habe ich bei dem Radl gemerkt, lieber mehr zahlen und ordentliche Qualität bekommen.
 
In Rennrad-Kreisen wird sowas agil und wendig genannt und ist im höchsten maße erwünscht...bei einem Rad welches 90 % der Zeit geradeaus fährt...:spinner:
 
Schön das du jetzt glücklich bist.
Ich hätte es andersrum erzählen können...und teuer ist auf keinenfall immer besser. ;)
Zigfach defekte Dämpfer mit Brain, gerissene Rahmen, knarzende Lagerschale... am Epic
Über den Preis kann man die Qualität nicht ausmachen.
 
Genau aus dem Grund habe ich mein Carbon Slide auch nach ein paar Monaten verkauft, es ist einfach zu unruhig im Downhill Bereich, das hat ja die Fachpresse auch schon geschrieben in diversen Tests. Bin jetzt froh das ich mir ein super laufruhiges Bike gekauft habe von specialized es fährt sich nun wie auf Schienen, ein Traum, Radon trauer ich nicht nach, billig ist nicht immer gut das habe ich bei dem Radl gemerkt, lieber mehr zahlen und ordentliche Qualität bekommen.

Hi,

bitte bleibe mit deinen Beiträgen fair und sachlich. Ob ein Enduro Bike aufgrund des Lenkwinkels agiler oder eben laufruhiger Natur ist, ist und bleibt Geschmackssache. Das Slide Carbon 160 hat in den letzten zwei Jahren unheimlich viel Lob von der Presse bekommen, zahlreiche Test gewonnen und durch unsere Teamfahrer im Enduro-Rennsport bis ans Maximum ausgefahren.

Was mich nur wundert: in letzter Zeit bist Du in diversen Threads sehr ambitioniert gegen Radon unterwegs, empfiehlst Cube und schreibst nun, dass Du auf Specialized unterwegs bist. Wäre echt mehr als fair, wenn du das Bike nicht als "billig" abstempelst und dem Bike eine "schlechte Qualität" zuschreibst. Gerne kannst Du mich auch per PN kontaktieren falls Du persönlich etwas auf dem Herzen hast...

Gruß aus Bonn,

Andi
 
Zurück