Slowbuild Wheels Erfahrungen

Guten Morgen,

ich habe mir gestern einen Standard-LRS bei Slowbuild/Carl Z bestellt und über Paypal Express den Checkout gemacht, ohne ein Kundenkonto zu erstellen. Paypal hat die Zahlung bestätigt, von
Slowbuild/Carl Z kam bisher keine Eingangsbestätigung für meine Bestellung. Ist das vom Prozess her normal?
 

Anzeige

Re: Slowbuild Wheels Erfahrungen
Wie lange dauert eine Rückzahlung seitens Slowbuild?
Seit Bestätigung der Stornierung wird nicht mehr auf Emails geantwortet, Stornierung ist 3 Wochen her.
 
Wie lange dauert eine Rückzahlung seitens Slowbuild?
Seit Bestätigung der Stornierung wird nicht mehr auf Emails geantwortet, Stornierung ist 3 Wochen her.
Die dauert ggfs. etwa so lange, wie Du brauchst, um alle Seiten dieses Threads hier durchzulesen.
Oder länger, oder weniger lang.
Allerdings hättest Du dann die Antwort auf Deine Frage gefunden/gelesen. :bier:
 
Macht er die Laufräder eigentlich selber oder gibt’s da auch wirklich Mitarbeiter in dieser Firma?

Jede andere kleine Firma, sei sie noch so klein, hat oft etwas mehr an Informationen.

Ziemlich undurchsichtig die ganze Homepage.
Kenne ich von anderen Laufradbauern nicht.

Lg
 
Macht er die Laufräder eigentlich selber oder gibt’s da auch wirklich Mitarbeiter in dieser Firma?

Jede andere kleine Firma, sei sie noch so klein, hat oft etwas mehr an Informationen.

Ziemlich undurchsichtig die ganze Homepage.
Kenne ich von anderen Laufradbauern nicht.

Lg
Homepage ist doch völlig OK

Am Ende ist es doch ganz einfach. Will ich Zuverlässigkeit und besseren Service gehe ich woanders hin. Ist der Preis das entscheidende Kaufargzmennt, kaufe ich dort. Und es scheint genug Kunden zu geben. Hier im Thread sammeln sich die Unzufriedenen. Bei tausenden von Laufradsätzen im Jahr, erscheint es nicht viel. Das hilft dem einzelnen nicht, man sollte es dennoch in Relation setzen.

Das andere Ende des Spektrums findet man bei Intend. Dort lamentieren die Leute über die Preise. Aber der Service ist Weltklasse.
 
Das mag richtig sein, aber macht euch einfach ein Bild über die Bewertungen bei Goggle Maps. Beispiel: Slowbuild, Whizz Wheels, Light Wolf und Radsport Müller. Überall gibt es Ausreißer, aber nur slowbuild hat bescheidene 3,8 Sterne. Natürlich könnte man jetzt sagen, viele enttäuschte Kunden ziehen die Bewertung runter, während zufriedene Kunden nicht bewerten. Da empfehle ich jedem zufriedenen Kunden, bewertet Slowbuild. Ich bin mir sicher, es wird im gleichen Verhältnis mit negativen Bewertungen weitergehen…
 
Das mag richtig sein, aber macht euch einfach ein Bild über die Bewertungen bei Goggle Maps. Beispiel: Slowbuild, Whizz Wheels, Light Wolf und Radsport Müller. Überall gibt es Ausreißer, aber nur slowbuild hat bescheidene 3,8 Sterne. Natürlich könnte man jetzt sagen, viele enttäuschte Kunden ziehen die Bewertung runter, während zufriedene Kunden nicht bewerten. Da empfehle ich jedem zufriedenen Kunden, bewertet Slowbuild. Ich bin mir sicher, es wird im gleichen Verhältnis mit negativen Bewertungen weitergehen…
Es bestreitet glaube ich niemand, dass die Kundenorientierung/Kommunikation von Slowbuild unterirdisch ist. Ebenso bestreitet auch niemand, dass es bei Komplikationen/Reklamationen/Fehllieferungen... nicht nur holpert und knirscht, sondern immer wieder zum nicht akzeptablen Totalausfall kommt.
Hier sind schlechte Bewertungen und endsprechende Warnhinweise notwendig.

Für mich bleibt es unverständlich, warum da nicht eine Halbtagskraft für die Kommunikation und Kundenprobleme eingestellt wird. Das sollte der Umsatz refinanzieren. Gleichzeitig dürfte das Auftragsvolumen nun auch nicht sooooo riesig sein, dass da täglich hunderte von Mails befriedet werden müssen.

Ebenso unstrittig ist es aber m.M.n. auch (Ausnahmen bestätigen die Regel), dass die gelieferte Ware, wenn sie dann wie bestellt eintrifft, von sehr guter Qualität zu einem unschlagbar günstigen Preis ist.

Die Bestellung ist halt mit Risikoabwägung zu machen. Und man sollte nie dringend auf die Lieferung angewiesen sein.
 
Es bestreitet glaube ich niemand, dass die Kundenorientierung/Kommunikation von Slowbuild unterirdisch ist. Ebenso bestreitet auch niemand, dass es bei Komplikationen/Reklamationen/Fehllieferungen... nicht nur holpert und knirscht, sondern immer wieder zum nicht akzeptablen Totalausfall kommt.
Hier sind schlechte Bewertungen und endsprechende Warnhinweise notwendig.

Für mich bleibt es unverständlich, warum da nicht eine Halbtagskraft für die Kommunikation und Kundenprobleme eingestellt wird. Das sollte der Umsatz refinanzieren. Gleichzeitig dürfte das Auftragsvolumen nun auch nicht sooooo riesig sein, dass da täglich hunderte von Mails befriedet werden müssen.

Ebenso unstrittig ist es aber m.M.n. auch (Ausnahmen bestätigen die Regel), dass die gelieferte Ware, wenn sie dann wie bestellt eintrifft, von sehr guter Qualität zu einem unschlagbar günstigen Preis ist.

Die Bestellung ist halt mit Risikoabwägung zu machen. Und man sollte nie dringend auf die Lieferung angewiesen sein.
Dieser Post bringt alles auf den Punkt.

Thread kann geschlossen werden! 😁
 
Sofern die Halbtagskraft dann nicht auch leere Besprechungen macht, könnte dies klappen.

Wenn das Geschäftsmodell aber auch daraus besteht, Geld zu kassieren, indem man vorgaukelt, dass sich das zeitnah ausgeht, nützt einem die zusätzliche Halbtagskraft auch nichts.

Lg
 
Wenn das Geschäftsmodell aber auch daraus besteht, Geld zu kassieren, indem man vorgaukelt, dass sich das zeitnah ausgeht, nützt einem die zusätzliche Halbtagskraft auch nichts.

Ich denke der Laden wurde zunächst einfach nur zu sehr auf Kante genäht. Die Preise waren für die Kunden natürlich konkurrenzlos günstig, was dann zu ordentlichem Wachstum geführt hat. Leider wurden wohl die internen Prozesse nicht im gleichen Maße angepasst und erst recht kein Personal für die externe Kommunikation eingestellt. Wegen der Preiskalkulation der Endprodukte ist die Umsatzrentablität IMHO schon recht niedrig und würde mit neuem Personal noch schlechter werden. Ob sich die hausgemachten Probleme nur durch Personal kompensieren lassen? Ein ordentliches Warenwirtschaftssystem (auch für die Reklamationsabwicklung) einzuführen, wäre schon mal sinnvoll, falls noch nicht geschehen. Ich denke egal wie der Laden auf Vordermann gebracht wird, letztendlich wird man nur über Preisanhebung die Kundenzufriedenheit beim Aftersale verbessern können. Wir werden sehen, was Stefan aus dem Laden macht…
 
Ich denke der Laden wurde zunächst einfach nur zu sehr auf Kante genäht. Die Preise waren für die Kunden natürlich konkurrenzlos günstig, was dann zu ordentlichem Wachstum geführt hat. Leider wurden wohl die internen Prozesse nicht im gleichen Maße angepasst und erst recht kein Personal für die externe Kommunikation eingestellt. Wegen der Preiskalkulation der Endprodukte ist die Umsatzrentablität IMHO schon recht niedrig und würde mit neuem Personal noch schlechter werden. Ob sich die hausgemachten Probleme nur durch Personal kompensieren lassen? Ein ordentliches Warenwirtschaftssystem (auch für die Reklamationsabwicklung) einzuführen, wäre schon mal sinnvoll, falls noch nicht geschehen. Ich denke egal wie der Laden auf Vordermann gebracht wird, letztendlich wird man nur über Preisanhebung die Kundenzufriedenheit beim Aftersale verbessern können. Wir werden sehen, was Stefan aus dem Laden macht…
Würde sich schlüssig anhören - allerdings geht das Ganze ja bereits seit etlichen Jahren so.

Auch die unregelmässigen Ankündigungen (meist irgendwelcher Maßnahmen alá Umzug, Neu-Strukturierung, Ticket-System, ... um die Probleme ( werden ja anscheinend wahr genommen wenn im Netz sich zu sehr beschwert wird) in den Griff zu bekommen kommen schon seit Jahren.

Ich würde sagen, dass sich da nichts geändert hat. - das Tour-Forum gibts ja leider nicht mehr, da häuften sich seit mehr als 10 Jahren die Posts unzufriedener Kunden.
 
Sofern die Halbtagskraft dann nicht auch leere Besprechungen macht, könnte dies klappen.
tn3i-n.gif


Gehtmorgenrausgehtmorgenrausgehtmorgenrausgehtmorgenraus
 
:D....Déjà-vu..

..unten ein paar interessante Worte aus dem April 2022 die an Aktualität bzgl. eigener Erwartungshaltung nicht verloren haben..dazu kommt: wir haben "Saison"..Urlaubszeit......die Diskussion war exakt die gleiche letztes Jahr und wer diesen thread nicht querlesen kann, der hat doch eigentlich selber schuld, oder?

der "fünf jahre alte" slowbuild-faden lief bis dezember 2021 und war anscheinend nicht abschreckend genug, den anscheinend hast du ja trotzdem bestellt. und jetzt willste dir den frust von der seele schreiben.

dummerweise ist das das übliche vorgehen der durchschnittsforisten, erst bestellen und dann informieren - deshalb ist der alte faden auch in ellenlange jammertiraden ausgeartet, plus slowbuild hat seine kundenkommunikation öffentlich darüber abgewickelt :rolleyes: deswegen ist der auch zu. als "informationsquelle" zu dem unternehmen sollte der aber ausreichen.

es gibt genügend andere (mehr oder weniger) gute, günstige, schnelle, teure, empfehenswerte und liefernde laufradbauer da draußen und hier im forum... welchen mehrwert bringt dieser faden hier nun?
..
Also entweder antizyklisch im Winter bestellen oder Alternativen suchen wie r2 zB. Da gehts dann schneller aber deutlich teurer wäre mein Tip!
 
...oder die vorhandenen Laufräder nur antizyklisch fahren, damit deren Defekte und Reklamationsabwicklung auch antizyklisch abgewickelt werden können.
..oder einfach kreativ sein und einen zweiten Laufradsatz lagern und ggf. nutzen, während man evtl. wochenlang auf den Austausch wartet. So mach ich es bzw. würde ich es machen. Hab 3 LRS von Slowbuild und noch keinen Ausfall gehabt.
 
Zurück