Slowbuild Wheels Erfahrungen

Danke für die Rückmeldungen!
Bisher war ich - trotz der ja schon immer recht guten Rückmeldungen hier - eher bei der SL A30 um damit auf der "sicheren Seite" zu sein und keinen Ärger zu haben. Die Zi30SLA scheint der SL A30 aber ja wirklich sehr Nahe zu kommen, sodass man sich die 100 Euro Aufpreis wohl auch sparen kann...

Spannend ist für mich noch das Thema Speichen, gerade bei der Zi30SLA.
Hatte hier nicht mal jemand berichtet, das richtige Maß sei hier schwer zu bekommen oder so (Thema Abhängigkeit von Slowbuild)? Außerdem bin mir unsicher, wie wohl ich mich mit 1.5er Dt Comp Race Speichen fühlen möchte. Slowbuild verbaut die ja wohl auch gerne unabhängig von Gewicht und angegebenem Einsatz bremsseitig. Als ich vergangenes Jahr mal während einer "Hochphase" dort angerufen habe, meinte er sogar, dass sie die Laufräder aus Kapazitätsgründen (zumindest derzeit) alle gleich aufbauen würden. Angabe von Gewicht und Einsatz hätten also (derzeit) keine Relevanz. Die Nachfrage zu Problemen mit den benannten Punkten wurde verneint.
Vermutlich mache ich mir da aber bei meinem Gewicht und Einsatz auch zu viele Gedanken. "Sorgloses Material" steht aber trotzdem recht weit oben im Anforderungsprofil (trotz dem bekannten Slowbuild-Lotterie).
 

Anzeige

Re: Slowbuild Wheels Erfahrungen
Für meine Gravel/Rennrad-Kombi. Ich nutze meinen Gravelrahmen für beides. fahre aber kaum schmaler als 32mm, aktuell 35mm Conti All Season. Maximal passt 48mm in den Rahmen.
Die Z36 scheint mir recht perfekt dafür oder sind Alternativen besser? zu hoch sollte sie nicht sein und ich wiege 90kg....
 
Wenn Dir die Höhe nicht wichtig ist, wärst Du mit der Z30 doch noch leichter unterwegs.
Bin mit den Z36 bisher sehr zufrieden, aber halt relativ schwer. Mir war die Optik der höheren Felge halt wichtig.
 
Das ist in meinen Augen ganz schwach von Newmen, dass es für die Fade keinen MS Freilauf gibt - nur für die neuere Fade R. Für ein 3 Jahre altes Produkt kein MS anbieten - Spitze. Leider habe ich hier 2 Gravel-LR mit den Fade Naben. Einen werde ich wohl nun verkaufen und der andere wird bei Zeiten auf DT umgebaut.

Und by the way. Für das neue Hardtail meiner Frau noch den SMCi30 Ultra mit DT350 bestellt. Letzten Donnerstag geordert und 2 Tage später am Samstag angekommen. Aufbau schaut erst mal ok aus. Gewicht 1277g.

Ich fahre die SMCi30 Ultra 285 mit 90 Kg, seit fast einem Jahr auf dem Hardtail, und völlig problemlos. Mit Carbon-TI Naben, wegen Lefty vorne, und Wing Speichen, 1172 Gramm. Meine Frau hat für ihr Scalpel HT jetzt den gleichen LRS geordert.
 
Preislich ist der 36er Satz aber ein gutes Stück attraktiver und der Gewichtsunterschied ist vernachlässigbar in meinen Augen
80€ Unterschied für 90g ist ja noch vergleichsweise wenig Geld. Zumal an der entschiedensten Stelle vom Laufrad. Wäre es mir wert, aber kann ja gottseidank jeder selbst entscheiden :daumen:
Ob ich es merken würde, noch eine andere Frage....

Ich hab ja selbst die 36er und bin auch sehr zufrieden, aber bei mir hat Optik über Gewicht gesiegt :D
Wenn ich die 45er zu dem Preis bekommen hätte, wie es jetzt gerade ist, hätte ich die genommen :heul:
 
Mir kommt gerade der Gedanke, dass mit der ZTR Crest MK4, die knapp 50g mehr je Felge wiegt, dementsprechend für relativ wenig Geld einen sehr leichten und stabilen LRS aufbauen kann.
 
Ok, das ist gut möglich. Mir geht es eher um einen leichten und stabilen LRS. Am Hardtail habe ich den "Para Hombres" mit 1600 g. Der Seriensatz des Gravelbikes liegt bei knapp 2 kg und ich frage mich, warum mein leichtestes und schnellstes Rad den schwersten LRS hat.
 
Vielleicht stehe ich gerade auf der Leitung, aber seit wann braucht ein Gravel 27.5? Die meisten haben doch 700er Reifen

3T Exploro Ultra. Suche einen bezahlbaren LRS 27,5“. Es gibt tolle Angebote von guten Laufradbauern wie Litewolf etc., liegen aber alle eher um die 1.200€. Bei SB finde ich halt nichts mit 27,5“, daher meine Frage.
 
Hi zusammen,
bisher waren meine Erfahrungen auch gut, aber das dreht sich leider gerade.. bzw. solange man im Service nix braucht OK
Ich habe zwei Laufradsätze, die kamen schnell und auch gut aufgebaut, soweit alles OK.
Leider habe ich ein Hinterrad zerstört und habe die Nabe wegen dem angebotenen crash replacement zu Ihnen gesendet, das war im Juni 2024 und seit dem warte ich :-(
Ab und an jemanden am Telefon gehabt, z.B. kurz vor Weihnachten mit dem hinweis das der Backlog ab dem 6.1. zügig abgearbeitet wird und seit dem... funkstille...
Preise sind Top und wie gesagt der aufbau auch OK und dafür das ich das RAd zerstört habe können Sie auch nix, aber irgendwie hätt ich gern mal wieder ein Hinterrad :-(
 
3T Exploro Ultra. Suche einen bezahlbaren LRS 27,5“. Es gibt tolle Angebote von guten Laufradbauern wie Litewolf etc., liegen aber alle eher um die 1.200€. Bei SB finde ich halt nichts mit 27,5“, daher meine Frage.
Die CRC 1400 und GRC 1400 gibt es immer mal wieder im Angebot, beide sind super Laufradsätze in 27.5. Billig sind die nicht, liegen aber zwischen 600 und 900 im Sale
 
Welchen günstigen, nicht zu schweren LRS von Slowbuild/Carl-Z fürs Gravel, könnt ihr denn empfehlen? 700C und Reifenbreite zwischen 40-45 mm.
VR 12/100 und HR 12/142.

Ich hab mich bei Carl-Z und Slowbuild umgesehen, werde aber nicht wirklich schlau daraus. Bei MTB Laufrädern ist es einfacher, da weiß ich was ich will und brauche.

Ist für ein einfaches Gravelrad. Aktuell ist ein einfacher, schwerer LRS mit Joytech Naben und Alexrims Felgen mit 23er Maulweite verbaut. Gewogen habe ich ihn nicht.

IMG_4303.jpeg
 
3T Exploro Ultra. Suche einen bezahlbaren LRS 27,5“. Es gibt tolle Angebote von guten Laufradbauern wie Litewolf etc., liegen aber alle eher um die 1.200€. Bei SB finde ich halt nichts mit 27,5“, daher meine Frage.
Bei Slowbuild wirst Du da im Standardprogramm nicht fündig, da einfach nicht massentauglich.

Habe mir erst gerade einen 27.5“ Alu-LRS (25mm Maulweite und sub 1500g) zum fairen Kurs vom LR-Bauer bauen lassen. „Von der Stange“ war ohnehin nichts gescheites erhältlich und wenn, dann im Vergleich direkt teuer. Mit 25mm IW kann man übrigens super breite Schlappen am Gravel fahren.

Das Problem mit den 27.5“ Laufrädern ist m.E. die so gut wie nicht mehr vorhanden, leichten (Alu-)Felgen mit 25-28mm IW. Zumeist gibts 27.5“ Felgen nur noch für Enduro/DH mit entsprechend breiten Profilen und hohen Gewichten. Gleiches gilt übrigens zum Großteil auch bei Carbon, mittlerweile.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welchen günstigen, nicht zu schweren LRS von Slowbuild/Carl-Z fürs Gravel, könnt ihr denn empfehlen? 700C und Reifenbreite zwischen 40-45 mm.
VR 12/100 und HR 12/142.

Ich hab mich bei Carl-Z und Slowbuild umgesehen, werde aber nicht wirklich schlau daraus. Bei MTB Laufrädern ist es einfacher, da weiß ich was ich will und brauche.

Ist für ein einfaches Gravelrad. Aktuell ist ein einfacher, schwerer LRS mit Joytech Naben und Alexrims Felgen mit 23er Maulweite verbaut. Gewogen habe ich ihn nicht.

Anhang anzeigen 2098402
Günstig ist immer relativ bzw. subjektiv. Die Auswahl bei Slowbuild ist im Alu-Bereich eher überschaubar. So wie ich das sehe, gibt es „nur“ die GR531 oder aber die G540 als etwas günstigere (aber auch schwerere) Variante im Standardprogramm. Beide LRS sind solide und für deinen Einsatzzweck absolut brauchbar und völlig ausreichend. Auf der anderen Seite werden sie aber wohl nicht arg viel leichter ausfallen, als dein jetziger. Innenweite unterscheidet sich ebenfalls nur um einen mm (23 vs 24mm).

Bei Carl-Z ist die Z36 die wohl günstigste Alternative in Carbon und wäre mit der DT350 wohl meine erste Wahl, sollte es zwingend Carbon sein und müsste ich denn unbedingt bei Slowbuild bestellen.

Ansonsten kannst Du natürlich auch jeden (Non-Boost) 29“ MTB-LRS verwenden oder Dir einen solchen mit 29“ MTB-Felgen aufbauen lassen. Meine Frau und ich haben das getan, fahren seither u.a. mit MTB-Felgen (tubeless) am Gravel und sind absolut happy. Bei Hookless-Felgen muss man nur ein klein wenig mit dem Luftdruck aufpassen. Wir würden es immer wieder so machen!
 
Welchen günstigen, nicht zu schweren LRS von Slowbuild/Carl-Z fürs Gravel, könnt ihr denn empfehlen? 700C und Reifenbreite zwischen 40-45 mm.
VR 12/100 und HR 12/142.

Ich hab mich bei Carl-Z und Slowbuild umgesehen, werde aber nicht wirklich schlau daraus. Bei MTB Laufrädern ist es einfacher, da weiß ich was ich will und brauche.

Ist für ein einfaches Gravelrad. Aktuell ist ein einfacher, schwerer LRS mit Joytech Naben und Alexrims Felgen mit 23er Maulweite verbaut. Gewogen habe ich ihn nicht.

Anhang anzeigen 2098402
Ich habe gerade dort angefragt, ob sie den "Para Hombres" Satz auch auf 12x100 und 12x142er Naben aufspeichen können. Mit 350er Naben kostet der nur 249 € und wie 1.600g. Ich habe schon einen Satz im Trailbike und da macht das nen guten Eindruck. Wenn das machbar sein sollte, gebe ich die Info gerne weiter
 
Zurück