so geht´s auch.....

schnellerpfeil

German-Lightness Laufradbau
Registriert
3. Januar 2006
Reaktionspunkte
2.409
ein laufrad in 57 sek. ist auch nicht schlecht :)
eventuell kommen da noch ein paar sekunden für´s feinzentrieren hinzu.
ich habe mich die tage mit jemandem über die taktzeit bei veltec unterhalten und diese auf eine minute geschätzt. so ganz daneben lag ich da wohl nicht.

man schaue und geniese....
[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=FpKTWHQ15IU"]YouTube- Holland Mechanics Lacing[/nomedia]


thomas
 
Was ihr hier seht ist übrigens, das, was sich als "von Hand eingespeicht" so klasse bewerben lässt ;)
der Automat hält Nabe und Felge bereits zueinander fest und spannt die mit Druckluft eingeschossenen Speicehnippel bereits definiert vor.
Für den Grad der Automatisierung läuft so ein Laufrad bereits erstaunlich rund. Bei den Billigen Räder bereits so rund, dass hier auf manuelle Nacharbeit komplett verzichtet wird.

Felix
 
Nein, sind sie nicht.
Das ding ist nur, wer die Räder so baut, dem gehts darum, schnell zu bauen, viel zu bauen.
Und wer kauft sich für mehrere 10000€ eine Holland Mechanics um dann 10 ruhigen gewissenhaften Laufradbauern in einem separaten Raum je mindesten eine Stunde zeit zu geben, das Laufrad genaustens auszuzentrieren?
Wem es also darauf ankommt, dass ein Laufrad unter 60sec eingespeicht und vorgespannt ist, der plant auch fürs Auszentrieren kaum Zeit ein.
Und da liegt der massive Unterscheid.

Eingespeicht hab ich ein Laufrad inzwischen aus allen Einzelteilen in unter 5min, fürs auszentrieren kommt dann aber mal schnell 1-2h dazu, in Extremfällen sogar noch mehr.

Ein Punkt fällt mir noch ein, der das Laufrad schlechter macht, welches auf diese Art am Einspeichtisch gefädelt und vorgespannt wird.
Die Nippel werden von aussen, also über den Kopf gespannt.
Viele kennen dieses unschöne Bild von halb zermahlenen Alunippeln, wenn man oben in die Felge guckt. Gern bekommt auch der Schaft vom Nippel einige Kratzer. Das sieht nicht nur unschön aus, sondern schwächt im Zweifelsfall auch das Material.

Felix
 
2h für nen laufrad?! was machst du nebenbei, kaffee kochen und nen gang aufs WC? ;)

mal ehrlich und hand aufs herz, gerade du als laufrad spezi wirst kaum mehr als 30 minuten für nen perfektes laufrad brauchen...

selbst vor der glotze am abend mit ner tüte chips und nem bier nebenbei speiche in nen satz in ner knappen stunde auf inkl. zentrieren. denke du wirst nicht mehr brauchen, im gegenteil! ;)
 
2h für nen laufrad?! was machst du nebenbei, kaffee kochen und nen gang aufs WC? ;)

mal ehrlich und hand aufs herz, gerade du als laufrad spezi wirst kaum mehr als 30 minuten für nen perfektes laufrad brauchen...

selbst vor der glotze am abend mit ner tüte chips und nem bier nebenbei speiche in nen satz in ner knappen stunde auf inkl. zentrieren. denke du wirst nicht mehr brauchen, im gegenteil! ;)

servus,

naja....in einer halben stunde kann man ein rad schon recht rund sich drehen lassen +/- 2/10mm. aber möglichst gleichmäßige speichenvorspannung dauert eben. 32 speichen gleichmäßig spannen, dann abdrücken und diesen vorgang sooft widerholen bis sich nichts nennenswertes mehr am rundlauf / höhenschlag und an der speichenspannung ändert. wenn die felge es zulässt, sind 1/10mm das ziel bei wenigen prozenten abweichung.
aber perfekt wird es bei niemanden, nur in diese richtung soll es gehen und das dauert eben länger als 57 sek und auch länger als eine stunde.:daumen:

thomas
 
mal ehrlich und hand aufs herz,

natürlich kann ich dir auch nen Satz gute Räder in einer Stunde bauen.
Aber dann bin ich nicht besser als tausende andere oder teilweise modernste Einspeichautomaten.
Mir gehts darum, das Tüpfelchen aufs I zu setzen und die Räder wirklich in den perfekten Einklang aus Rundlauf und Speichenspannung zu bringen.
Klingt vielleicht etwas esotherisch, aber das gehört eben auch dazu.
Natürlich kann man streiten, wieso man doppelt so viel Zeit in ein Laufrad stecken sollte, wenns dadurch nur 10% genauer wird.
Ich streite nicht, denn ich hab zu tun, die Auftragsbücher sind voll und der Erfolg gibt mir Recht und Antrieb, eben nicht auf Zeit zu bauen.
Ein Bierchen steht aber schon ab und an neben dem zentrierständer, wenn ich mal abends länger arbeite.

Felix
 
natürlich kann ich dir auch nen Satz gute Räder in einer Stunde bauen.
Aber dann bin ich nicht besser als tausende andere oder teilweise modernste Einspeichautomaten.
Mir gehts darum, das Tüpfelchen aufs I zu setzen und die Räder wirklich in den perfekten Einklang aus Rundlauf und Speichenspannung zu bringen.
Klingt vielleicht etwas esotherisch, aber das gehört eben auch dazu.
Natürlich kann man streiten, wieso man doppelt so viel Zeit in ein Laufrad stecken sollte, wenns dadurch nur 10% genauer wird.
Ich streite nicht, denn ich hab zu tun, die Auftragsbücher sind voll und der Erfolg gibt mir Recht und Antrieb, eben nicht auf Zeit zu bauen.
Ein Bierchen steht aber schon ab und an neben dem zentrierständer, wenn ich mal abends länger arbeite.

Felix

und den erfolg gönne ich dir vom herzen!

du hast deine laufräder wo du maßlos viel zeit investierst, ich meine federgabeln und dämpfer... ;)

ging halt nur um die frage, lohnt sich FÜR DICH der mehraufwand, weil viel teurer sind deine laufräder auch nicht als vom mech um die ecke bei gleicher bestückung aber wohl doppelten zeitaufwand!?

ich meine, ich bin der letzte der sagen würde "geiz ist geil", im gegenteil, für gute qualität zahle ich auch gerne gutes geld.

ich denke ja eher das dein kundenstamm und die mundpropaganda durch deinen service, beratung und ggf. kulanz zustande kommt, als durch die extrastunde die du in die laufräder investierst.

weil kein kunde würde den unterschied zwischen deinen und meinen laufrädern feststellen können, genausowenig wie gut gespeichte vom mech um die ecke.... essei er hat was zum speichenspannung messen, da dürften die laufräder von dir "symetrischer" ausfallen. ;)
 
Du, in erster Linie bin ich ein spezialisierter Händler, dann erst Laufradbauer.
Wenns ums Draufzahlen ginge, dann würde ich mich nicht stundenlang mit meinen Interessenten am telefon beratschlagen oder seitenlange Mails mit technischen Ausführungen schreiben.
Denn das kostet richtig Zeit - Zeit die ich mir nehme, genauso wie für den Laufradbau.
Denn das macht den Unterscheid.
Die Masse kauft über den preis, die will keine bei Mondschein eingespeichte Räder. Aber es gibt einen Käuferkreis, dem kommt es darauf an, dass da einer in Ruhe und gewissenhaft mit ihnen die Teile aussucht und diese anschließden sorgsam zusammenfügt, so gut es eben geht.

Wie überall im Leben, billiger und schneller gehts immer.

Felix
 
Du, in erster Linie bin ich ein spezialisierter Händler, dann erst Laufradbauer.
Wenns ums Draufzahlen ginge, dann würde ich mich nicht stundenlang mit meinen Interessenten am telefon beratschlagen oder seitenlange Mails mit technischen Ausführungen schreiben.
Denn das kostet richtig Zeit - Zeit die ich mir nehme, genauso wie für den Laufradbau.
Denn das macht den Unterscheid.
Die Masse kauft über den preis, die will keine bei Mondschein eingespeichte Räder. Aber es gibt einen Käuferkreis, dem kommt es darauf an, dass da einer in Ruhe und gewissenhaft mit ihnen die Teile aussucht und diese anschließden sorgsam zusammenfügt, so gut es eben geht.

Wie überall im Leben, billiger und schneller gehts immer.

Felix

das mit der zeit kenne ich... ewiges hin und her mailen wie denn nun die gewünschte dämpfung ausfallen soll bzw. wie der fahrstil ist... die meisten wissen garnicht was sie wollen, dann muss man sich mit den leuten zusammen "hinsetzen" und in mühsamer kleinstarbeit rausfinden was sie fahren, wie sie fahren und was sie schlussendlich brauchen damits am besten mit ihrem fahrstil harmoniert.

denke bei den laufrädern die du aufbaust ist es nicht anders... will nicht wissen wie oft du gefragt worden bist "darf nicht mehr als 1200g wiegen aber muss auch downhilltauglich sein" so oder in die richtung... ;)

und im mondschein mache ich eh nix ausser schlafen... :lol: ;)
 
denkt immer dran dass da noch die Speichen in die nabe gefädelt werden müssen und dann noch abdrücker und Zentrierrobot folgen. Also von alles lose bis alles fertig sind das dann doch ein paar Minuten.

Felix
das mit dem verkratzen stimmt, wenn wirklich vorgespannt wird (meistens). Aber Leute die mit Akkuborer aufnippeln haben da meist mehr Beschädigungen angerichtet. Man kann die Anlage aber auch so einstellen, dass nur lose aufgenippelt wird.
Es gibt da so viele unterschiedliche Maschinen und Einstellmöglichkeiten, dass man über Zeiten und Qualitäten genauso diskutieren kann, wie zwischen der Arbeit eines guten Handeinspeicher und einem Diletanten.

gruss
spokie
 
Die Einspeichanlage von Hope beweist ja, wie genau eine Maschine inzwischen arbeiten kann.
Hier würde ich behaupten, dass die Räder die bei Hope als fertig gelten, besser sind als 90% aller von Hand gebauten Räder aus den Läden um die Ecke.
Allerdings muss auch immer der, der das Gerät bedient über die genauen Spezifikationen bescheid wissen.
Speziell die Hoops sind ja alle deutlich überspannt ausgeliefert wurde.

Felix
 
ja hope hat ne relativ neue Anlage von HM.

Dennoch ne Handeinspeichung wie du sie machst schaft die nicht.
10-20% Speichenspannungsunterschied pro Seite sind einfach nicht weg zu diskutieren oder die Maschiene läuft sehr langsam.

Gruss

Spokie
 
Zurück