Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
@JuergenH: Dir ist schon klar, dass es hier ironisch wird, oder?
tschuldigung,
warum nicht einfach die Lampen (gekauft oder Bastel) mit Akkus betreiben die z.B. unterm Sitz montiert sind. Dort ist auch ein Stecker zum Aufladen.
Soll heißen, Rad abends in Keller oder Garage, Stecker rein und morgens ist das Zeugs aufgeladen. Braucht keinen Dynamo(Nabe) und ist schnell zu realisieren.
Zu einfach oder fährst Du länger wie 20h am Stück?
2* Cree am Dynamo=ca. 4Watt, 4Watt * max. 10h=40Wh, das ist quasi so schwer, wie das Mehrgewicht vom Dynamo.
Deshalb: warum aufladenIst doch viel komplizierter...
Der Nikolauzi (der auch endlich/hoffentlich bald seinen Nabendynamo kriegt)
Hm, lag aus meiner Sicht eher an zu schwachen Batterien oder es war ein totales Billig LED Licht.Nach den letzten Überstunden kam es mir übrigens so vor, als wenn die Batterierücklichter mit 3
oder 5 LED an einem Rucksack (ohne Blinken) deutlich schlechter zu sehen sind, als ein Dynamorücklicht.
Vielleicht lag es am Winkel, vielleicht an den Batterien, aber das Dynamolicht hatte ich wenigstens 200m vor
mir erkannt, auf den letzten 50m kam dann dann der 2.Radler in Sicht.
Kann jemand diese Beobachtung bestätigen?
Frage an herrn Siam und de rest
Kann ich bei Deinem Schaltungsaufbau auch 3 LED´s vorne und eine rote hinten Schalten und kann mann den Akku, denn Du dazwischen hast, event auch laden, oder brauch es zu seperaten Laden einen andere Schaltung ??? Was ist eigentlich max. möglich wenn man mit Dynamo unterwegs sein will und max. nur nen kleinen Akku unterm Sattel ( für Engpässe ) einplanen will ??
Merci
elektrisch gehts nicht (wegen der Schaltung?), oder?Leider ist ein Moseft, nach JuergenH, für mich pers. nicht möglich.
Einfache Gleichrichtung mit 4 Schottky-Dioden bekomme ich noch hin ( bin KFZ-Mechaniker mit max. KFZ-Elektrik verständnis ).
Hallo Thomas,Hier erst einmal die Schaltung:
Die vordere Lampe geht ab etwa 6 km/h los. Ein paralleler 2s-LiIon sorgt bei bedarf für Dauerlicht, wobei durch den Brückengleichrichter eine Rückspeisung des Dynamos verhindert wird und eine Überladung durch den Dynamo durch die spannungsbegrenzende Wirkung der LEDs (über 8,4V sind absolut ausgeschlossen) gewährleistet wird. Durch die Durchlasspannung der LEDs (unter 5V glimmt nur noch das Rücklicht mit paar mA) wird eine Tiefentladung ebenfalls verhindert, wenn man bei dunklem Vorderlicht den Akku abtrennt.
Das war also mein Jedermann-Projekt für einfaches und günstiges Dynamolicht mit möglicher Batteriespeisung. Bitte keine Hinweise, das mit einer KSQ bei Akkubetrieb doch alles viel besser wird etc.; hier geht es um einfach und billig, dabei aber universell und wirkungsvoll (gesehen werden).
Gruß
Thomas