Sommerprojekt Tagesfahrlicht

Wäre natürlich noch billiger und klausicherer...

Ich glaub ich bestell mir jetzt mal zwei rote P4 und so eine 4Chip Superflux und probier ein bisschen rum.

Hat eigentlich schonmal jemand LEDs hinter einem Reflektor verbaut?
Ich hab grade so ein altes Teil aufgehebelt und eine Akkuleuchte dahintergehalten. Gibt wegen der Reflektorprismen eine ganz gute Streuung des Lichts. Nachteil ist aber, dass genau senkrecht zum Reflektor (was ja auch sein Zweck ist) kein Strahl hingeworfen wird...
Also ausgeschieden.
 
Werde gleich mal ein paar Fotos hochladen, wie man das ändern kann.

Ein Reflektor hat die in diesem Fall nachteilige Eigenschaft, dass er fast das gesamte Licht zurückstreut, wenn man ihn verkehrtherum einsetzt. Ändern kann man das, indem man die Spitzen der Reflektorkegel abfräst. In dem unten gezeigten Fall hatten sie eine Höhe von rd. 1,4mm, wovon 0,6 operativ entfernt wurden.

PICT3880.JPG

PICT3887.JPG


Erfolg des Ganzen ist eine relativ gute Streuung des Lichts von hinten und ein teilweiser Erhalt der Reflektionseigenschaften. War für ein Velomobil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Laß mich raten, du hast einfach ein paar der Prismen abgefräst oder Löcher in den Reflektor gebohrt ?

EDIT:
Richtig geraten :)

Übrigens:
Nette Fräse! Echt geil wenn man zu sowas Zugang hat.
Aber ohne Schutz-/bzw. normale Brille gefräst, da war wohl grad der Werkstattmeister nicht da, oder bist du das selber ? ;)

Hast du ein Bild, wie das ganze dann bei Nacht aussieht?
Der Reflektor den ich daheim liegen hab hat die gleiche Form.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für das Rad meines Sohnes habe ich einen roten Passiv-Reflektor mit zwei Löchern versehen und zwei rote LED durchgesteckt. Dadurch leuchtet der ganze Reflektor. Ist zwar überhaupt nicht StVo-gerecht, erfüllt aber seinen Zweck: gut gesehen zu werden.

Jürgen
 
ne gute sigma hällt super akku hält 3 stunden und des teil geht ah net kaputt ist bei mir scho oft runtergefallen das set kostet 50 euro mit vorne aku und hinten batteri für led und lade gerät alles zusammen 50 und des super quali
 
Für das Rad meines Sohnes habe ich einen roten Passiv-Reflektor mit zwei Löchern versehen und zwei rote LED durchgesteckt. Dadurch leuchtet der ganze Reflektor. Ist zwar überhaupt nicht StVo-gerecht, erfüllt aber seinen Zweck: gut gesehen zu werden.
Jürgen

JuergenH mal wieder am Limit. Kein Lichtverlust durch Deck"glas" nach hinten und genug Streuung in alle Richtungen. Dazu noch simple, robuste Bauart.
Einfach genial (wie der MOSFET-Gleichrichter):daumen:.

Und irgendeine K-Nummer hat der Reflektor doch auch. Also 50% StVZo ;).
 
ne gute sigma hällt super akku hält 3 stunden und des teil geht ah net kaputt ist bei mir scho oft runtergefallen das set kostet 50 euro mit vorne aku und hinten batteri für led und lade gerät alles zusammen 50 und des super quali

Behalt deine Sigmawerbung doch bitte. Das Zeug taugt schlicht und ergreifend nichts. Wenn ich von irgendeiner Firma im Radbereich sicher nie wieder auch nur ein Teil kaufen werde, dann ist das von Sigma. Toller Service und permanente Gratisaustauschorgien nützen mir nichts, wenn die Produktqualität unter aller Sau ist und das Zeug nicht das erfüllt, was es soll.
 
ne gute sigma hällt super akku hält 3 stunden und des teil geht ah net kaputt ist bei mir scho oft runtergefallen das set kostet 50 euro mit vorne aku und hinten batteri für led und lade gerät alles zusammen 50 und des super quali

Der Sinn eines Dauerfahrlichtes erschliesst sich dir wohl nicht!
Diebstahlgefahr und leere Batterien/Akkus wollten wir hier vermeiden. Der Tag hat bekanntlich 24Std., nicht nur 3. Herunterfallen werden fest montierte Lampen auch nur sehr, sehr selten.
 
ja gut wenst so sieht aber ma muss ja wens hell ist net micht licht fahren aber recht hast du shon somit thema abgeschlossen

gruß
 
ja gut wenst so sieht aber ma muss ja wens hell ist net micht licht fahren aber recht hast du shon somit thema abgeschlossen

gruß

Aber Motorräder müssen und selbst die werden noch übersehen. Sollte einem zu denken geben.

PS: Ich fahre seit etwa 2 Wochen auch tagsüber wenn es hell ist mit Rücklicht (Akkus aufladen kostet ja fast nichts) und stelle wirklich fest, daß die Anzahl der Autofahrer, die einen sonst zu dicht überholen oder sich sonst noch irgendwo vorbeiquetschen, drastisch gesunken ist. Ok, das Superflash ist auch im Nichtblinkmodus nicht zugelassen, aber scheinbar hell genug, daß es eine Signalwirkung hat.
Sieht dann am Rennrad natürlich noch weniger toll aus als am MTB, aber ich will gesehen werden und keinen Optikcontest gewinnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Diebstahlgefahr und leere Batterien/Akkus wollten wir hier vermeiden. Der Tag hat bekanntlich 24Std., nicht nur 3. Herunterfallen werden fest montierte Lampen auch nur sehr, sehr selten.

Gute Zusammenfassung!

:lol:

Jetzt muss nur noch das bestellte Zeug vor Weihnachten kommen und ich kann basteln.

Das volle Programm:

-SON in CXP33 einspeichen
-Platinen Fräsen
-Gehäuse/Kühlkörper fräsen
-E6 Reflektor halbieren
-Löten

Hoffentlich sind auf dem MC-E PCB von Lumitronix die Kontakte der Chips einzeln verlötbar und nicht schon untereinander kontaktiert...
 
Hi,

wer kann mir denn bitte möglichst mit einfachen Worten erläutern welche "Zutaten" ich für den Selbstbau einer Rückleuchte aus zwei Dioden benötige welche auch den Namen einer Rückleuchte verdient??

Von der Helligkeit sollte sie mindestens an einer Nebelschlußleuchte eines Autos rankommen, wenn nicht sogar toppen :D

Ich wollte die beiden Dioden mit einem Abstand von ca. 5cm an der Satteltasche unter dem Sitz befestigen - Akku innenliegend.

Wäre für ein paar Anregungen sehr dankbar, da Elektroniklaie :heul:




Gruß Holger
 
Also, ich werde der Anleitung vom Siam folgen und rote P4 verbauen.

Wenn du sie am Akku betreiben willst brauchst du halt ne KSQ, wenn du die LEDs nicht nur über einen Vorwiderstand betreiben willst.

LED(s):
http://www.led-tech.de/de/High-Powe....5W-Star-LED--P4-Version--LT-1165_121_78.html

Unten auf der Seite stehen ein paar Widerstände die du vorschalten musst, wenn du die LED an X Volt Akku betreiben willst

KSQ:
http://www.led-tech.de/de/LED-Contr...s-38V--mit-Gleichrichter-LT-1191_118_119.html

Eine einfache KSQ für den Betrieb mit 100mA (die ist aber vom Wirkungsgrad nicht so toll, glaub ich).

Oder du nimmst was von der Seite:
http://pcb-components.de/

Dann kannst du dein Rücklicht auch dimmen :lol: Die Leute die hinter dir fahren werden sich bedanken :daumen:

EDIT:
Mit welcher Akkuspannung und -Kapazität willst du denn arbeiten. Macht wenig Sinn wenn deinem Rücklicht nach ner Stunde schon der Saft weg bleibt.
Dann könnte man auch bisschen genauer sagen, was für Schaltungen geeignet wären.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann ist ja schon ein bisschen Saft da...

Würde 2 rote P4 in Reihe und eine von den oben genannten KSQs davorschalten.
Wenn du willst kann ich dir einen Schaltplan schicken, mit dem du mit einer KSQ und einem 2-Poligen ein/ein Schalter entweder die LEDs in Reihe (voller Strom durch beide) oder parallel (halber Strom durch beide) schalten kannst.
So erreichst du zwei Helligkeitsstufen mit einer billigen KSQ, die nur einen Modus hat.
 
wer kann mir denn bitte möglichst mit einfachen Worten erläutern welche "Zutaten" ich für den Selbstbau einer Rückleuchte aus zwei Dioden benötige welche auch den Namen einer Rückleuchte verdient??

Von der Helligkeit sollte sie mindestens an einer Nebelschlußleuchte eines Autos rankommen, wenn nicht sogar toppen :D

Wäre für ein paar Anregungen sehr dankbar, da Elektroniklaie :heul:
Nebelleuchte wird schwierig. 200-300cd werden es nur mit 15 Grad Optiken (ohne weitere Verluste zu betrachten). Es fahren aber auch nicht alle Autofahrer mit Sonnenbrille spazieren. Radfahrer schon gar nicht, also sehe noch einen 2. Modus vor.
7,4V Akku, Schalter, Leitungen, 2 Highpower LED, Kühlkörper!, Vorwiderstand. Über den Daumen 1,5Ohm / 5Watt (kleinere Typen werden recht warm). Wenn du die richtige Polung der LED beachtest, funktioniert es dann auch.
Für die Nacht sollte der Widerstand nicht unter 15Ohm liegen. Das ist das Niveau von schwächeren Bremslichtern.

Es spielt fast keine Rolle welche LED-Marke du verwendest, bei Rot haben wir einen Stillstand der Entwicklung. Luxeon III, K2, Rebel, CREE oder Seoul P4 haben alle um 100lm bei 1A (die aber nur bei sehr guter Kühlung)
Laut Datenblatt (P4, K2) haben auch die roten ~3,5V Durchlaßspg. Darauf beziehen sich die Widerstände.
 
Wie versprochen:

Schalter auf Stellung ' => LEDs in Reihe
Schalter auf der anderen Stellung => LEDs parallel
 

Anhänge

  • Bild 002.jpg
    Bild 002.jpg
    6,5 KB · Aufrufe: 67
So, die Platine ist gefräst und bestückt. die CXP 33 kam gestern mit der Post, die MC-E auf dem Star ist auch schon da.
Jetzt brauch ich noch den SON zum einspeichen und den E6 Reflektor zum halbieren. am Montag werd ich mir dann das Gehäuse fräsen...
 

Anhänge

  • CIMG3842.JPG
    CIMG3842.JPG
    38,4 KB · Aufrufe: 98
Zweites Weihnachten

Endlich ist jetzt auch der SON 28 und der E6 Reflektor gekommen.

Jetzt kanns losgehen.
 

Anhänge

  • CIMG3903.jpg
    CIMG3903.jpg
    20,2 KB · Aufrufe: 103
So, die Lampe ist fertig :)

Gestern Abend ne kleine Probefahrt gemacht. Der E6 Reflektor ist echt genial. Bei Abblendlicht kaum Blendung, mit Fernlicht RICHTIG weit hell.
Aber man merkt die knappen 9W bei voller Beleuchtung aber auch deutlich finde ich.

Das dumme ist nur, dass ich das zusammengebaute Rücklicht gestern in der Arbeit unbeaufsichtig rumliegen lassen habe und einer von meinen experimetierfreudigen Kollegen die P4 Rücklicht-LEDs gegrillt/-killt hat :mad: Muss also wieder neue bestellen...

Weitere Bilder in meinem Album:
http://fotos.mtb-news.de/photosets/view/13206
 

Anhänge

  • CIMG3904.jpg
    CIMG3904.jpg
    58,8 KB · Aufrufe: 139
  • CIMG3909.jpg
    CIMG3909.jpg
    58,4 KB · Aufrufe: 128
  • CIMG3905.jpg
    CIMG3905.jpg
    58,7 KB · Aufrufe: 111
  • CIMG3907.jpg
    CIMG3907.jpg
    58,1 KB · Aufrufe: 125
Welche 9 Watt? Meinst du mechanische Leistung in den SON ?
Das koennte sein, sollte dich im Flachland aber auch nicht sonderlich stoeren.
200W schaffen wir Hobbyfahrer eigentlich immer. Du solltest daher nur 1km/h langsamer werden, als mit einer normalen Beleuchtung (~5 Watt mechan.)

Was nimmst du fuer einen Widerstand am Ruecklicht, bzw. welchen Strom leitest du durch? Es ist sinnvoll diesen Widerstand und einen Verpolungsschutz (Diode) in die Lampe zu bauen. Dann verheizt dir auch keiner die LED. (da rote LED nur ca. 2V brauchen, passt eine Diode noch ins Design).
Willst du noch in Standlicht und automatische Umschaltung investieren oder reicht dir das so?

PS: Am 6.1. kommen doch immer die 3 Koenige mit Geschenken :D.
 
Ja, ich meine die elektrische Leistung mit 9 Watt die die Lichtanlage etwa hat.
Die stört natürlich nicht sehr, aber man merkt sie halt doch finde ich.

Und die 200 Watt sind auch locker drin, da fang ich grade erst an warm zu werden :lol:

Das Rücklicht ist mit einem 65 Ohm Vorwiderstand geschaltet (siehe Schaltplan).

Ich werd das so lassen (ohne Standlicht usw.). Den Verpolungsschutz braucht es eigentlich auch nicht, weil ich nicht vorhabe es wieder abzubauen, wenn ich es erstmal montiert hab (und auch nicht nochmal unbeobachtet in der Nähe von irgendwelchen Netzteilen rumliegen lasse :mad:).

Fürs Rennrad bau ich mir dann evtl. noch ein Licht mit normalem Reflektor, den ich unten direkt neben der Nabe am Schnellspanner befestige und auch am SON betreibe. Das Licht hat dann natürlich auch einen AN/AUS Schalter.
 

Anhänge

  • Bild 004.jpg
    Bild 004.jpg
    16,7 KB · Aufrufe: 58
[klugscheiss]Elektrisch werden es mit dieser Schaltung niemals 9W, evtl. noch 4*4V*0,5A = 8W bei extrem hoher Flussspg. (6-7W waere typisch). Das parallele Ruecklicht aendert an der Gesamtleistung nix. [/klugscheiss]
Aber die Hauptsache ist ja, dass es hell wird.

Ich habe keine Ahnung was fuer Labornetzteile deine P4 zerschossen haben koennten, aber mit Vowiderstand 65 Ohm passiert bei richtiger Polung und 30V Netzteil gar nix. ~0,5A faengt dein Kuehlblech etliche Minuten auf. Der Vorwiderstand wird dabei ziemlich schnell abfakeln.
In Sperrrichtung ist laut Datenblatt bei 5V/LED Schluss, daher die Diode. Goenne dir die 10ct einfach. Fuer die gleiche Helligkeit waere dann ein 51Ohm Widerstand der richtige.
Fuer die ca. 50mA waeren auch andere LED geeignet (0,5W 5mm LEDs, einige Multichip-Superflux und Luxeons haben einen aehnlichen Wirkungsgrad). Die Seoul P4 ist ja nicht unbedingt die billigste und ihr Mehrwert ergibt sich erst bei 1000mA.

Wo hast du die Metallkiste/Kuehler unter dem E6 her? Sieht gut aus.
 
Zurück