Specialized Chisel - vorne größeres Kettenblatt?

Registriert
21. April 2020
Reaktionspunkte
0
Hi zusammen,

Zunächst mal: Super Forum hier! :)
Ich lese mich seit ein paar Tagen / Wochen hier bei Euch ein und finde es immer wieder spannend welche Themen angesprochen werden.

Nun habe ich selbst eines:
Ich habe mir das Specialized Chisel (Größe L) zugelegt und bin damit sehr sehr zufrieden - bis auf: Die "Endgeschwindigkeit".

Ich fahre doch des öfteren Mal auf den flachen Waldautobahnen und fände es daher schön wenn es "hinten raus" einen Tick schenller wäre ohne dass ich mich zu Tode strample.
Jetzt die Frage (und ich hoffe ihr lyncht mich dafür nicht):
Meint ihr es ist möglich & sinnvoll an der Kurbel ein bisschen größeres Kettenblatt einzubauen? Fals ja, habt ihr Tipps für mich was hier sinnvoll / überhaupt rein passt / gut wäre?

Aktuell ist vorne ein 30er verbaut. Wenn ich das bspw. auf 32/34 erhöhe. Ist der Unterschied "spürbar"? Hab schon ein bisschen mit den bekannten Ritzelrechnern rumgespielt, kann aber nicht so richtig "greifen" wie viel 2-4 km/h mehr Endgeschwindigkeit denn in Realität sind.

Hat jemand so einen Tausch vlt. sogar schon gemacht und kann mir sagen welches Kettenblatt zu der Stout Pro Kurbel passt?
Oder sagt ihr vlt. sogar "Mach das bloß nicht - du machst das ganze Bike kaputt?"

Freu mich auf Eure Antworten.

Danke und Grüße,
Kronwied
 
34t ist 13% schneller als 30t. Merken tut man das auf alle Fälle. Du musst aber schauen ob das überhaupt rein passt.
Ich frag mich immer wieder, was die Leute hier für Beine haben. Meine 32/11 Übersetzung am 29er kann ich bis 40km/h gut mittreten bevors unangenehm wird. Das schaffe ich aber sicher nicht auf einem ebenen Feldweg. Bergab schaut's anders aus, klar.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Kurbel ist eine Directmount . Aber welches System muß man erstmal herausfinden um Kettenblätter zu finden . Unter Umständen ist dann auch eine längere Kette fällig .
 
Bei 2z mehr reicht bestimmt noch die original Kette, die sind nicht so kanpp bemessen. Aber bei 4z würde ich gleich ne neue Kette mitbestellen, oder einfach noch eine Kettenschloss einfügen.

@Muckal @on any sunday

Das mit der Übersetzung ist wirklich sehr individuell je nach Einsatzgebiet, ob jemand lieber Hochferquent fährt oder lieber dicke Gänge drückt.
Und letztendlich ist auch der Trainingstand ausschlaggebende was für ein Blatt man braucht um effizient vorwärts zu kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Stout kannte ich bisher nur mit Spider, aber die gezeigte ist Direct Mount. Das ist dann bestimmt wieder was spezielles.
 
@Kronwied_123
Welches Chisel (Modell, Baujahr) hast Du denn genau ?
Stell mal ein Foto von Deiner Kurbel mit Ketteblatt ( von aussen und innen fotografiert) ein ?

Ich sehe 2 Knackpunkte:
1. Billigkurbel verbaut, bei der Kettenblatt und Kurbel nicht trennbar sind -->bedeutet komplett neue Kurbel kaufen --> kann teuer werden

2. Ein 34er Blatt bekommst Du an der Kettenstrebe nicht vorbei. Da muss man vorher genau hinsehen und ggfs. messen.
 
Hi , ich würde mich auch mal hier mit einmischen ich habe das chisel expert 2019 mit vorne 32t und hinten 11-50 der schnelle Gang ist mir auch zu Langsam passt vorne ein 34 iger kettenblatt hat da schon jemand erfahrung gemacht
 

Anhänge

  • 20200504_171143.jpg
    20200504_171143.jpg
    207,6 KB · Aufrufe: 267
Kauf dir doch ein 34er Blatt bei Ebay Kleinanzeigen oder im Bikemarkt. Kostet nicht die Welt und dann weißt du es. Kommt günstiger und einfacher als Kassettenwechsel etc.
 
@Kronwied_123, marcel.t

Um mal Butter bei die Fische zu bekommen.
Jetzt messt Ihr mal den Umfang der jetzigen Kettenblätter + die Strecke von 2 Zähnen + 2 "Senken".
Das addiert wäre der Umfang des 34er Kettenblattes. Daraus den Durchmesser des Kettenblattes berechnen und am Bike dann messen, ob das größere Kettenblatt an der Kettenstrebe vorbei kommt ohne zu schleifen.
Achtung, der Abstand darf nicht zu gering sein, da sich der Bereich am Bike beim Fahren etwas verwindet und das Kettenblatt dann doch die Strebe berührt.

Dem Foto nach meine ich, das ein 34er Blatt aber noch passen müßte.
 
Wenn man sich mal auf der Specialised Seite die diversen Chisels anschaut, da sieht man, daß das Comp auch als 2fach Version mit 22/36 Kettenblättern verkauft wird. Da wir nicht wissen, welche Chisels die TE´s mit den Kettenblattproblemen haben (Expert?), sollten sie mal die GEOs der diversen Versionen checken. Und wenn identisch, sich vielleicht überlegen, vorn gleich auf ne 2fach Kurbel mit Umwerfer und Schalthebel umzubauen.
Könnte ja sein, daß sie mit dem größeren Kettenblatt vorn dann merken, daß ihnen plötzlich am Berg das größte Ritzel nicht mehr reicht.
Sollten sie eher selten steile Anstiege sehen (und daher überwiegend mit den kleineren Ritzeln hinten fahren), würd ich auch tippen, daß ein etwas größeres Kettenblatt machbar ist. Das würde ja von der Position und Kettenlinie zwischen dem kleinen und großen Kettenblatt sitzen (also nen Tick näher an der Kettenstrebe als das Große bei 2fach). Zur Not halt mit Spacern rechts (in Fahrtrichtung gesehen) das Kettenblatt etwas nach rechts außen bringen Richtung Kettenlinie des 36ers der 2fach-Schaltung.
Die billigste Variante wär natürlich, höhere Trittfrequenz trainieren und alles so lassen, wie es ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey ya, habe das Chisel Comp X1 (2019) und mit Sram Eagle Directmount mit 3mm offset auf 34t geupgradet. (Kette dann eben 114 statt 110 Glieder, von Sram)

Bissl blöd, dass hinten Shimano-Schaltung + Sunrace-Kassette und vorne ne Kurbel mit Sram-Aufnahme ist.
 
Zurück