Witzig, wie sich hier empört wird, wie man den so ein "kleines" Bike testen kann.

Endlich mal ein Test bei dem nicht dem "immer länger Wahn" nachgegeben wird.

Wie nämlich einige richtig schreiben, wir haben das Jahr 2022, nur schließen sie die falsche Schlussfolgerung daraus und haben wohl verschlafen, dass der "immer länger Trend" längst am Ende ist. Und wenn man schnell fahren will, nimmt man sowieso auf keinen Fall zu groß. (da muss man nur pro-Bikes anschauen) Ausnahmen sind Räder für wirklich groß gewachsene. Da ist man bei vielen Herstellern immer noch nicht am Ende angelangt. Wobei ich sagen würde, dass es sehr kleine Fahrer und Fahrerinnen inzwischen deutlich schwerer haben als große.
Das Speci Enduro ..., was soll ich sagen, ... ein Bike das ich mir nie im Leben kaufen würde, weil:
- es ein komplettes 29er ist.
- weil die anscheinend nur von hier bis zur nächsten Kurve halten.
- Service (Garantieabwicklung) eine Katastrophe und teilweise einfach nur Frechheit ist.
- das Rad viel zu schwer ist (Und Diskussion hin oder her, es ist für die Ausstattung und Preis schwer. Wen wundert es bei 6 Gelenker, also Horst Link 4-Gelenker mit zusätzlicher Dämpferanlenkung)
- es zu viele Lager hat. Wartung, Putzen, alles nicht schön.
- der tatsächliche Sitzrohrwinkel für mich Langbeiner zu flach ist.
- die Geo doch im Jahr 2022 ein wenig in die Jahre gekommen ist (wenn auch nicht sehr). Lenkwinkel ist mir beispielsweise zu steil, Tretlager zu hoch, Sitzwinkel (real) zu flach. Mir dazu S3 fast kurz, S4 zu lang.
- es mit zu teuer ist, erst recht als Rahmenkit und die Ausstattungen komplett nicht gut genug. Code Bremsen, etc..
- es echt eines der hässlichsten Endurobikes ist.
- es ein Speci ist.
- am Ende das auch das Öhlins-Fahrwerk allein nicht raus reißen kann.