B
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Genau. Und dabei die Platte immer am Lenker und nicht wegstehen lassen.Wie haste denn die Schrauben angezogen ? Immer schön abwechselnd Über Kreuz ?
Natürlich ohne irgendwelcherlei Fehler unterstellen zu wollen ...
Die Angegebene Zahl ist immer das maximale Anzugsmoment, kein Richtwert wie 130 auf der Autobahn.
Selbstverständlich sollten Teile trotzdem mindestens das, bzw. deutlich mehr aushalten.
Das über Kreuz anziehen ist richtig wichtig.
Ich verwende inzwischen eigentlich immer Carbonmontagepaste.
Und wenn ich merke dass Lenker, Gabelschaft oder Sattelstütze bei 2 ½ Nm bereits ausreichend geklemmt
werden, dann ziehe ich auch nicht weiter an, nur weil 6 oder 8 Nm dran steht.
Ich glaube auch das keiner meiner Schaltzüge jemals ganze 5 Nm ertragen müssen hätte.
Dieser Vorbau hat oben und unten einen Spalt, die Platte ist also im Profil gleichmäßig mittig zum Vorbau.Es gibt auch Vorbauten die auf einen Spalt an der Unterseite der Platte ausgelegt sind. Da ist überkreuz Anziehen natürlich Gift. Aber ich gehe nicht davon aus, dass das hier der Fall ist.
Carbonmontagepaste bei Aluteilen? Darf man das?
Dieser Vorbau hat oben und unten einen Spalt, die Platte ist also im Profil gleichmäßig mittig zum Vorbau.
Nur bei Stahl auf Alu, das einfach von selbts mit der Zeit zusammen rostet, wie bei Sattelstützen
im Stahlrahmen, wo ich unbedingt gewährleisten will dass was dazwischen ist, vertraue ich
mehr auf die Haftfähigkeit eines Fetts als der wässrigen Lösung von Montagepasten.
Vielleicht auch zu unrecht.
Die Klemmschale sieht zwar stabil, weil geschmiedet, aus.
Ich denke aber da war einfach was nicht in Ordnung.
Klar darf man das.
Man kann sie auch Friktionspaste oder einfach Montagepaste nennen.
Empfehlung immerNur bei Stahl auf Alu, das einfach von selbts mit der Zeit zusammen rostet, wie bei Sattelstützen
im Stahlrahmen, wo ich unbedingt gewährleisten will dass was dazwischen ist, vertraue ich
mehr auf die Haftfähigkeit eines Fetts als der wässrigen Lösung von Montagepasten.
Vielleicht auch zu unrecht.
Gibt's da irgendeine Marke?ich nutze das sg. Titanfett, = supi![]()
Googel mal, oder gibt in der BuchtGibt's da irgendeine Marke?
Nicht alle 150mm Naben sind gleich. Mit anderen Worten: das kann dir so niemand beantworten.Kann man die orginal Speichen vom Laufrad weiter verwenden beim umspeichen auf eine 150er Nabe resp. wenn nicht welche Länge braucht man um die 150er Nabe einzuspeichen?
ich habe nix von Lagerschmierung erwähntSoll mir mal einer erklären, warum ein Fett mit hohen Reibwerten beworben wird und gleichzeitig gut für Lager sein soll. Für Lager und Dichtungen lieber ein einfaches calciumverseiftes Fett zB aus dem Landmaschinenbedarf oder für das 20-fache aus dem Fahrradladen.
Nein, ich fand eher den Produkttext komisch. Habe mich aber eh verlesenich habe nix von Lagerschmierung erwähnt![]()
Mal eine Frage an die Leute die schon auf Bluto umgebaut haben.
Kann man die orginal Speichen vom Laufrad weiter verwenden beim umspeichen auf eine 150er Nabe resp. wenn nicht welche Länge braucht man um die 150er Nabe einzuspeichen?