Specialized Fatboy / Fatboy Expert

Natürlich ohne irgendwelcherlei Fehler unterstellen zu wollen ...
Die Angegebene Zahl ist immer das maximale Anzugsmoment, kein Richtwert wie 130 auf der Autobahn.
Selbstverständlich sollten Teile trotzdem mindestens das, bzw. deutlich mehr aushalten.

Das über Kreuz anziehen ist richtig wichtig.
Ich verwende inzwischen eigentlich immer Carbonmontagepaste.
Und wenn ich merke dass Lenker, Gabelschaft oder Sattelstütze bei 2 ½ Nm bereits ausreichend geklemmt
werden, dann ziehe ich auch nicht weiter an, nur weil 6 oder 8 Nm dran steht.
Ich glaube auch das keiner meiner Schaltzüge jemals ganze 5 Nm ertragen müssen hätte.
 
Natürlich ohne irgendwelcherlei Fehler unterstellen zu wollen ...
Die Angegebene Zahl ist immer das maximale Anzugsmoment, kein Richtwert wie 130 auf der Autobahn.
Selbstverständlich sollten Teile trotzdem mindestens das, bzw. deutlich mehr aushalten.

Das über Kreuz anziehen ist richtig wichtig.
Ich verwende inzwischen eigentlich immer Carbonmontagepaste.
Und wenn ich merke dass Lenker, Gabelschaft oder Sattelstütze bei 2 ½ Nm bereits ausreichend geklemmt
werden, dann ziehe ich auch nicht weiter an, nur weil 6 oder 8 Nm dran steht.
Ich glaube auch das keiner meiner Schaltzüge jemals ganze 5 Nm ertragen müssen hätte.

Ist schon klar, anders würde es niemand machen, der nicht bei Verstand wäre. ;)
Carbonmontagepaste bei Aluteilen? Darf man das?
Wäre halt auch hilfreich gewesen, wenn Azonic ein maximales Drehmoment angeben würde.
Aber nicht einmal beim Beipackzettel ist etwas gestanden.
Egal, der Vorbau wird eh umgetauscht und dann kommt wieder einmal Spank zum Zuge. ;)
 
Es gibt auch Vorbauten die auf einen Spalt an der Unterseite der Platte ausgelegt sind. Da ist überkreuz Anziehen natürlich Gift. Aber ich gehe nicht davon aus, dass das hier der Fall ist.
 
Carbonmontagepaste bei Aluteilen? Darf man das?

Klar darf man das.
Man kann sie auch Friktionspaste oder einfach Montagepaste nennen.

Wegen des Aufwands wird ja bei den meisten Neurädern fast alles trocken montiert.
Das ist optimal solange nichts knarzt. Ich denke aber auch dass sich da leichter mal
was verspannen kann und ungleichmässig belastet wird.
Bei Fett im Vorbau müsste man ja die Klemmkraft erhöhen. Trotzdem habe ich wegen
Knarzangst, bevor der Montagepasten, immer überall einen Hauch Fett mit dem fettigen
Finger verteilt wo Metall auf Metall kommt.
Die Montagepasten enthalten ja nur feinste Partikel die Reibung erhöhen und sind mit
einer langanhaltenden nassen Flüssigkeit gebunden. Ich kann mir nicht vorstellen dass
davon was kaputt gehen sollte.

Nur bei Stahl auf Alu, das einfach von selbts mit der Zeit zusammen rostet, wie bei Sattelstützen
im Stahlrahmen, wo ich unbedingt gewährleisten will dass was dazwischen ist, vertraue ich
mehr auf die Haftfähigkeit eines Fetts als der wässrigen Lösung von Montagepasten.
Vielleicht auch zu unrecht.
 
Nur bei Stahl auf Alu, das einfach von selbts mit der Zeit zusammen rostet, wie bei Sattelstützen
im Stahlrahmen, wo ich unbedingt gewährleisten will dass was dazwischen ist, vertraue ich
mehr auf die Haftfähigkeit eines Fetts als der wässrigen Lösung von Montagepasten.
Vielleicht auch zu unrecht.

Das Problem hatte ich bei meinem 92er Stumpy Stahlrahmen. Ich hab mich zu lange nicht drum gekümmert und irgendwann hat sich die Sattelstütze mit dem Stahlrahmen verbunden. Hätte ich nur besser gefettet...
 
Klar darf man das.
Man kann sie auch Friktionspaste oder einfach Montagepaste nennen.
:daumen:


Nur bei Stahl auf Alu, das einfach von selbts mit der Zeit zusammen rostet, wie bei Sattelstützen
im Stahlrahmen, wo ich unbedingt gewährleisten will dass was dazwischen ist, vertraue ich
mehr auf die Haftfähigkeit eines Fetts als der wässrigen Lösung von Montagepasten.
Vielleicht auch zu unrecht.
Empfehlung immer:bier:, auch Alu und Alu sitzt irgendwann fest.:wut:
 
Carbon in Alu oder Stahl ist wohl auch nicht ohne ...
Stahl in magnesiumlegiertem Aluminium find ich ganz schlimm.
Da hilft auch Fett nicht. Ich hab gehört es gibt spezielle Keramikpasten.
 
Soll mir mal einer erklären, warum ein Fett mit hohen Reibwerten beworben wird und gleichzeitig gut für Lager sein soll. Für Lager und Dichtungen lieber ein einfaches calciumverseiftes Fett zB aus dem Landmaschinenbedarf oder für das 20-fache aus dem Fahrradladen.
 
Reibwert ?

Haftwert, dass der Schmierfilm nicht reisst. Ist aber sicher zäh wie mein Finish Line Keramikfett.
Das kommt normalerweise auch nicht in meine Lager, aber z.B. in den Steuersatz.

Ja, da ist Lithium drin, das frisst O-Ringe.
Nicht für Federgabeln und so nehmen.
 
Mal eine Frage an die Leute die schon auf Bluto umgebaut haben.

Kann man die orginal Speichen vom Laufrad weiter verwenden beim umspeichen auf eine 150er Nabe resp. wenn nicht welche Länge braucht man um die 150er Nabe einzuspeichen?
 
Gut dann schau ich mich mal um.
Hab gerade ein Angebot bekommen, Vorderrad ausspeichen, neue Nabe einspeichen, inklusiv Speichen und Nippel für den freundschaftlichen Preis von um die 150.- Euro.....ich finde das schon eine Hausnummer :spinner:
 
Soll mir mal einer erklären, warum ein Fett mit hohen Reibwerten beworben wird und gleichzeitig gut für Lager sein soll. Für Lager und Dichtungen lieber ein einfaches calciumverseiftes Fett zB aus dem Landmaschinenbedarf oder für das 20-fache aus dem Fahrradladen.
ich habe nix von Lagerschmierung erwähnt:ka:
 
Mal eine Frage an die Leute die schon auf Bluto umgebaut haben.

Kann man die orginal Speichen vom Laufrad weiter verwenden beim umspeichen auf eine 150er Nabe resp. wenn nicht welche Länge braucht man um die 150er Nabe einzuspeichen?

Servus

Ich habe bei meinem Fatboy Expert die Hope Fatsno Nabe für die Bluto eingespeicht.
Dabei konnte ich die Speichen und Nippel vom Original-Laufrad problemlos weiter verwenden.

DSC00470.JPG
DSC00471.JPG
DSC00476.JPG
 

Anhänge

  • DSC00470.JPG
    DSC00470.JPG
    150,1 KB · Aufrufe: 74
  • DSC00471.JPG
    DSC00471.JPG
    124 KB · Aufrufe: 70
  • DSC00476.JPG
    DSC00476.JPG
    155,7 KB · Aufrufe: 78
Zurück