Specialized: Gefälschte Rennrad-Rahmen werden angeboten

Specialized warnt aktuell vor gefälschten High-End Rennradrahmen, die derzeit bei Ebay, Craigslist und anderen Online-Marktplätzen zum Verkauf stehen. Betroffen ist derzeit das S Works Tarmac SL Rahmenkit in den Größen 52 und 54cm, in rot und bl


→ Den vollständigen Artikel "Specialized: Gefälschte Rennrad-Rahmen werden angeboten" im Newsbereich lesen


 
Ich bin finanziell als Azubi nicht in der Lage einen 1500€+ Rahmen zu kaufen. Wenn mir ein 3-500€-Rahmen geboten wird, der sauber verarbeitet ist, würde ich den bei Bedarf kaufen.
Wem ein Name wichtig ist, der darf gern das Original nehmen.

Die eigene finanzielle Situation ist sicher kein "legitimer" Grund sich bewusst ein gefälschtes Produkt zu kaufen. Du darfst nicht vergessen, dass im Verkaufspreis unter anderem auch die Entwicklungskosten einkalkuliert sind, die ein Fälscher dann natürlich nicht in dem Masse haut - insofern ist es in der Tat Diebstahl.

Nur wenn die Rahmen tatsächlich aus dem selben Werk stammen ist es einfach keine Fälschung.
Und wenn Specialized selbst Geiz-ist-geil praktiziert und seine Produktion in entsprechend unsichere Quellen auslagert - ja dann sind sie eben auch selbst dafür verantwortlich, was dort passiert.
Dem Kunden den Stinkefinger zu zweigen, weil er sich auch eine günstigere Bezugsquelle gesucht hat, ist jedenfalls ziemliche Heuchelei.
 
über die Moral der Firmen, die in Fern-Ost produzieren, brauchen wir gar nicht reden!:mad:
Warum produzieren sie nicht im Herkunftsland? :mad::mad:
Schon mal darüber nachgedacht?

...da würd ich sagen, da machen ein paar Rahmen, an denen Speisescheiß nichts verdient, nicht wirklich viel aus!
 
Naja, ich dachte Merida hängt jetzt auch in China mit rum....
Wenn ein Unternehmen von dort stammt kann man wohl kaum seine eigenen Sachen fälschen.
Die anderen, die selbst dorthin verlagern sollen doch sehen was sie davon haben. Die Transportkosten steigen in unermessliche, die Löhne dort auch, und ehe die sich versehn haben se die Fertigung 20mal verlagert und sind wieder da wo se herkommen.
 
Von mir aus können die ihr Know How anwenden, aber ich werde Specielized nicht in Schutz nehmen wenn Arbeitsplätze vernichtet werden, um das Unternehmen durch solch selbstzerstörerische Entscheidungen, wie eine Verlagerung nach China, in den Boden zu wirtschaften. Uns ist seit Jahren klar womit dies endet. Das hab ich auch gesagt bevor das Kopierbeispiel des Transrapid ausgeliefert wurde.
[...] Ich will doch nur preiswerte, gut verarbeitet Teile, die möglichst leicht/schnell sind!
... Ich kaufe lieber einen unbeschrifteten Rahmen für 300€, als nen 100g leichteren für 1500€.
[...]
Das sollte doch für jeden verständlich sein.
nein, so ganz klar ist mir deine argumentation nicht:
aus deinen genannten moralischen gründen schliesst du diebstahl (fälschen / raubkopieren) nicht aus?
gilt das nur in deinem speziellen fall, oder als allgemeine regel?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Einige verstehen mich hier immer noch nich...red ich chinesisch?
Mir ist ... egal was auf dem Rahmen steht, wie bereits erwähnt, am besten gar nichts. Solche extremen Sachen wie ne Kopie eines Specialized-Rahmens will im Normalfalle eh keiner. Wenn eine Kopie und ein anderer aus der Fabrik getrennt angeboten werden, würde ich letzteren nehmen...wie deutlich muss man sich denn ausdrücken.
Es steht doch alles in meinem Beitrag drin, wie ich über die Konsequenzen denke!
Wenn ich nach China auslagere, stelle ich jemanden an, der die Produktion überwacht. Bei Raleigh machen die´s auch so. Da gibts keine Lücken! Die schicken extra jmd nach China dazu.
Ich hab nun wahrhaft alles gesagt was ich dazu denke...muss ja auch noch paar Km spulen heut!
Kümmert euch ruhig weiter um nen nen Rennrad-Rahmen ohne Nummer! Will euch nich weiter stören
Wenn ein MTB-Rahmen auftaucht-bitte pm...den nehm ich dann...keine 1-1-Kopie, in rot, persönlicher Schriftzug, RH 21,5"!
Schöne Grüße nach China
 
Ich denke alleine das Geschäftsgebahren von staatlicher Seite spricht doch Bände..........

(Jeder der dort eine Fabrik etc. aufmachen will, braucht eine (zur Not zugeteilte) chinesische Partnerfirma )

mein Bruder baut dort Kraftwerke........ der könnte euch Sachen erzählen...... :lol:

Grüße Jan
 
Einige verstehen mich hier immer noch nich...
doch, doch: du stellst deinen persönlichen nutzen (billiger rahmen) über den der unternehmen (schurkenfirmen, ausbeuter) und begründest das mit moralischem gefasel (müssen sie selbst wissen, is ja eh klar, andere können's auch).
sag doch einfach, dass es dir egal ist, und versuch nicht, strafrechtlich und moralisch fragwürdiges mit deiner milchmädchen-philosophie zu rechtfertigen.
 
Wenn mich die Schweißnähte und das Ausgangsmaterial überzeugen, wäre ich der Letzte, der einem ungelabelten Rahmen ins Maul schaut.
Bin jahrelang mit nem Hinterhof geschweißten Roger umher gefahren und hab damit auch allerhand Schabernack getrieben.

Problem ist ebend die extreme Preispolitik der Radhersteller, wenn ich mir allein angucke wie die Preise vom Letzten auf dieses Jahr hin angezogen haben, wird mir schlecht!
Nahezu gleiche Ausstattung, identischer Rahmen, knalligere Pussyfarben und größere Herstellerschriftzüge für Breitlingfans und Mercedesleasingnehmer, aber 300€ mehr;
gerechtfertigt mit steigenden Rohstoffpreisen (die Fallen) und höheren Löhnen (in Timbuktu?)... finde ich absolut für den Ausguß!
Leider ist die Szene relativ solvent und der Markt recht Oligopol, was (wie in allen Zweigen einer Markwirtschaft) bei verschieden Herstellern in einer gewissen, ich nenne es mal vorsichtig "verpenisten Geschäftsphilosophie" resultiert.
(Canyon nicht, ihr seid klasse!)

Ein mulmiges Gefühl bleibt natürlich wenn man dann mit nem Fakerahmen im Bikepark zaubert, man weiß ja nie wie strak die Rohre sind usw.. Ein sichers Gefühl wäre mir dann schon ein original Vorjahresmodell-Preis wert. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
das ist doch der punkt. wenn hier eurer bike aus dem keller geklaut wird, ist das geschrei gross. beklaut aber nun ein anderer einen hersteller scheint das für euch akzeptabel zu sein. komische einstellung.

Find ich nich. Die großen Hersteller haben doch Geld wie Heu. Wenn da mal 50 Rahmen verschütt gehn fällt das doch nich weiter ins Gewicht..
Und wenn unsere bikes aus dem Keller geklaut werden würden, ist das Geschrei so groß, weil da unser Herzblut dranhängt!
Also ist die Einstellung völlig ok:daumen:
 
Hallo Zusammen,

ich denke ich bring ein wenig Licht ins Dunkle. Die Wahrheit ist naemlich gar nicht so lustig wie manch einer denkt:

Vor ein paar Monaten sind wir auf Rahmensets (Rahmen, Gabel, Stuetze) gestossen die NICHT aus unserer Produktion stammen. Dies ist von aussen schwer zu erkennen (ja, Seriennummer). Aber wenn man mal den Rahmen genauer analysiert stellt man fest dass es ein Fake ist.

- Steifigkeit ist weit unter dem Original (Fahrperformance)
- Festigkeit und damit Stabilitaet ist unter dem Original und besteht NICHT unsere Pruefungen. Dies ist gefaehrlich!
- Wir haben natuerlich die Bauteile zersaegt und dann erkennt man sofort dass diese Rahmen NICHT aus unserem Werkzeugen/Fertigungen kommen.
- Wenn jemand 3D Daten Diebstahl betreibt kann er "relativ einfach
eine Form fraesen. Im Carbonbau ist die Form jedoch nur 5% der Miete. 95% steckt in dem Belegungsplan und der Prozesssicherheit in der Produktion sowie den vielen Qualitaetspruefungen. Was ausschaut wie ein Tarmac is keines!

Zusammen mit unseren Partnern arbeiten wir mit Hochdruck daran die Quelle dieser Rahmen zu finden.

noch ganz kurz zu unserer Produktion:
Wir haben eine eigene Produktionslinie auf der keine anderen Marken gebaut werden. Das ganze Gebaeude wird nur von Mitarbeitern betreten die fuer uns arbeiten. Das Engineering Team ist auch 100% Specialized, somit bleibt Wissen beim Erfinder.

Also, die Geschichte ist wirklich ernst zu nehmen. Wir sehen die Faelschungen als nicht sicher an. Es koennte unter Umstaenden gefaehlich sein solch ein Rahmenset zu fahren. :(

Gruesse aus Kalifornien,
Jan Talavasek
Engineering Manager
Specialized Bicycles
 
Wurde denn die Herkunft der S-Works Stumpjumper Alu Rahmen ohne Seriennummer, die vor ca 1,5 Jahren verkauft wurden, jemals aufgeklärt?

Die letzte Auskunft, die man mir gegeben hat lautete in etwa "Die Rahmen sind ja alle raus aus dem Markt, also haben wir die Nachforschungen eingestellt"...
 
Oh, Prominenz!
Hallo.
Heißt das, dass diese "Hersteller" in diesem Fall nicht einmal durch einfachen Mehreinsatz von Material die Festigkeit erhöht haben? Kann man nicht durch die verwendeten Fasern darauf schließen, woher der Rahmen stammt? Es kann doch sicher zumindest eingegrenzt werden bei der Vielzahl der heutigen Fasern.
Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass auch andere Hersteller solch einen schlechten Scherzartikel verbreiten um das Image von Specialized zu schädigen.
Naja, viel Glück bei der Suche! Ihr seid da sicher schon viel weiter als wir uns denken.
 
Hallo Zusammen,

ich denke ich bring ein wenig Licht ins Dunkle. Die Wahrheit ist naemlich gar nicht so lustig wie manch einer denkt:

Vor ein paar Monaten sind wir auf Rahmensets (Rahmen, Gabel, Stuetze) gestossen die NICHT aus unserer Produktion stammen. Dies ist von aussen schwer zu erkennen (ja, Seriennummer). Aber wenn man mal den Rahmen genauer analysiert stellt man fest dass es ein Fake ist.

- Steifigkeit ist weit unter dem Original (Fahrperformance)
- Festigkeit und damit Stabilitaet ist unter dem Original und besteht NICHT unsere Pruefungen. Dies ist gefaehrlich!
- Wir haben natuerlich die Bauteile zersaegt und dann erkennt man sofort dass diese Rahmen NICHT aus unserem Werkzeugen/Fertigungen kommen.
- Wenn jemand 3D Daten Diebstahl betreibt kann er "relativ einfach
eine Form fraesen. Im Carbonbau ist die Form jedoch nur 5% der Miete. 95% steckt in dem Belegungsplan und der Prozesssicherheit in der Produktion sowie den vielen Qualitaetspruefungen. Was ausschaut wie ein Tarmac is keines!

Zusammen mit unseren Partnern arbeiten wir mit Hochdruck daran die Quelle dieser Rahmen zu finden.

noch ganz kurz zu unserer Produktion:
Wir haben eine eigene Produktionslinie auf der keine anderen Marken gebaut werden. Das ganze Gebaeude wird nur von Mitarbeitern betreten die fuer uns arbeiten. Das Engineering Team ist auch 100% Specialized, somit bleibt Wissen beim Erfinder.

Also, die Geschichte ist wirklich ernst zu nehmen. Wir sehen die Faelschungen als nicht sicher an. Es koennte unter Umstaenden gefaehlich sein solch ein Rahmenset zu fahren. :(

Gruesse aus Kalifornien,
Jan Talavasek
Engineering Manager
Specialized Bicycles


endlich mal infos aus erster reihe, danke.:daumen::daumen::daumen:

diese infos wären sicherlich gut gewesen zum startartikel und die ganzen mutmaßungen wären erst gar nicht aufgekommen.
 
kommen.
- Wenn jemand 3D Daten Diebstahl betreibt kann er "relativ einfach
eine Form fraesen. Im Carbonbau ist die Form jedoch nur 5% der Miete.

Kann er doch nicht, weil:

Das ganze Gebaeude wird nur von Mitarbeitern betreten die fuer uns arbeiten. Das Engineering Team ist auch 100% Specialized, somit bleibt Wissen beim Erfinder.



;)
 
Reverse Engeneering lautet das Zauberwort.
Man benötigt spezielle und sündhaft teure Software (die es in diversen P2P-Netzen für Lau gibt, die Illegalität juckt dort, wo die Rahmen letztlich auch gefertigt werden, natürlich keinen).
Ein Messschieber, ein Geodreieck oder ein gutes Augenmaß.

Die GEO ist eh "opensource", interessant sind lediglich die Materialstärken und punktuellen Beschaffenheiten, was letztlich auch wegfällt, da man ja billig und schnell produzieren will, daher entsprechend möglichst wenig Material einsetzt.

Die Specialized Marketingabteilung sollte da mal gegenhalten.

Ein RFID-Chip da mit einzubacken kann ja nicht die Nummer sein, darüber ist die Orginalität nachzuweisen und -als erhebliche Synergie sollte das einfach genannt werden- man kann sich bei größeren Radrennen/Bikeparks hinstellen und abscannen wieviel Specialized vertreten ist, damit eine kaufmännische Erhebung hinterlegen und wiederum das Marketing anpassen.
Jedenfalls, wenn euch euer CEO das beim nächsten Meeting als die Lösung verkauft... ich und meine Advocard wollen 50% seiner Prämie. :daumen:

Gruss
 
Zurück