Specialized Sammelthread - Teil 2

Ich habe relativ günstig einen neuen Laufradsatz DT Swiss XR 1650 aus dem Bikemarkt passend mit Micro Spline für meine Frau erworben (das neue Epic Evo Comp). Sieht prima aus, die Naben laufen viel geschmeidiger, und das Epic Evo ist etwas leichter geworden. Der Laufradsatz wiegt so knappe 1700gr, habe keine sehr genaue Waage für sowas, aber insgesamt scheint das Rad so 400-500gr weniger zu wiegen. Komme jetzt auf etwa 11,7/11,8kg, vorher waren es etwa 12,2kg. Die mitgelieferten Laufräder sind bei dem Verkaufspreis schon frech, vor allem was die Nabenqualität betrifft.

Für mein Alu-Epic aus 2018 würde ich mir auch gerne neue Laufräder gönnen, denke sogar über die neueren DT Swiss XR 1501 mit 30mm Maulweite nach. Alternativ kämen auch die Roval Control 29 (ohne SL) mit 29mm Maulweite in Frage, auch die neue Generation, die jetzt vorgestellt wurde. Aber dabei mache ich mir Sorgen um die Reifenbreite im Hinterbau. Ein Fast Trak 2.3" ist auf einer Felge mit 25mm schon grenzwertig hinten. Ausgeliefert wurden die 2018er Epics ja mit 2.1" Fast Trak-Reifen. Wenn ich jetzt 30mm Maulweite hätte, könnte ich den 2.3" Fast Trak/Renegade vermutlich vergessen. Ich müsste dann auf die Breite 2.1" zurückgreifen. Aber ist das überhaupt möglich und sinnvoll mit einer 30mm-Felge?

Ich fahre schon immer mit sehr wenig Druck und könnte mir vorstellen, dass die 30mm Felge mehr Spaß macht. Oder muss ich mit so einem Laufradsatz lieber warten, bis ich irgendwann wieder ein neues Epic fahre?
 

Anzeige

Re: Specialized Sammelthread - Teil 2
Guten Abend,

fährt hier zufällig jemand das neue Epic mit dem Silverton SL LRS?
Zudem suche ich noch Fotos von der Lackierung SATIN/GLOSS CARBON/ RUN SILVER GREEN CHAMELEON. Also aufgebaute Bikes mit dieser Farbe .
 
Aber dabei mache ich mir Sorgen um die Reifenbreite im Hinterbau. Ein Fast Trak 2.3" ist auf einer Felge mit 25mm schon grenzwertig hinten. Ausgeliefert wurden die 2018er Epics ja mit 2.1" Fast Trak-Reifen. Wenn ich jetzt 30mm Maulweite hätte, könnte ich den 2.3" Fast Trak/Renegade vermutlich vergessen. Ich müsste dann auf die Breite 2.1" zurückgreifen. Aber ist das überhaupt möglich und sinnvoll mit einer 30mm-Felge?
Die Antwort lieferst du dir ja selbst. Wenns mit 25mm und 2.3er schon grenzwertig ist, wirds mit 30mm Felgen sicher nicht besser aussehn...

Ich fahr aktuell hinten 25mm und 2.3er Renegade mit exakt 58mm Breite am
2018er Epic. Das geht grad so, breiter würd ich aber nicht werden wollen.
Wollte eigentlich auch vom Alulaufradsatz auf Carbon wechseln, aber dann auch 30mm, was beim 2018er in Verbindung mit 2.3er aber leider nicht möglich ist.

Hab hier auch schon mal gefragt ob wer weiß, warum das 2018er Epic für max. 2.1er hinten und das 2019er für 2.3er hinten freigegeben ist, hab aber keine Antwort bekommen.
Ich dachte die Hinterbauten 2018 und 2019 wären gleich.
 
Ich finde auf den Bildern sieht man schon so ziemlich alles. Die Gummimischung wird sich an der neuen T-Labelung orientieren in Kombination mit dem Control/S-Works Beschreibungen. Also genauso wie bei den Enduro- und Trailreifen von Specialized.

Ich finde auf den Bildern sieht man schon so ziemlich alles. Die Gummimischung wird sich an der neuen T-Labelung orientieren in Kombination mit dem Control/S-Works Beschreibungen. Also genauso wie bei den Enduro- und Trailreifen von Specialized.

Die S-Works sollen mit unterschiedlichen Gummimischungen kommen (Lauffläche/Seitenstollen mit jeweils härterer/weicherer Mischung), Controll mit einer.
 
Und wenn man noch günstig an die Roval Control Carbon 29" mit 25mm Maulweite kommt? Die Räder wiegen 1610g und sind mit den 350er Naben ausgestattet. Ein XR 1700 LRS wiegt 1680gr. und ist deutlich günstiger. Ich bin noch nie einen Carbon Laufradsatz gefahren.
 
Und wenn man noch günstig an die Roval Control Carbon 29" mit 25mm Maulweite kommt? Die Räder wiegen 1610g und sind mit den 350er Naben ausgestattet. Ein XR 1700 LRS wiegt 1680gr. und ist deutlich günstiger. Ich bin noch nie einen Carbon Laufradsatz gefahren.
ich hatte an meinem alten epic comp Alu LRS und im vergleich zu meine beiden Roval Control Carbon war das schon spürbar ..
noch mal ein schritt nach oben sind die SL (am 2021er) ..
man kommt einfach "schneller" / leichter vom Fleck

Eigentlich suche ich auch noch ein SL Satz; dann hätte ich ein "normalen" Carbon über
 
Augenscheinlich kennt man den Unterschied zwischen Laufrad und Reifen nicht.
Ich kann nicht für andre sprechen, aber zumindest ich kenn den Unterschied durchaus. Keine Ahnung wie du drauf kommst. :ka:

Ob es nun mehr Sinn ergibt, nicht "auf einem Epic entwickelte" Reifen zu fahren oder "nicht auf einem Epic entwickelte" Laufräder soll bitte jeder für sich selbst entscheiden...
 
Die Carbonlaufräder fahren sich "harscher" als Alu, insbesondere die älteren. Mir taugt das, ein bisschen leichter sind sie auch. Wenn du eher leicht bist wirst du von der höheren Steifigkeit und geringeren Nachgiebigkeit wenig spüren ausser du hast ordentlich Bums in den Beinen, würde ich meinen. Wenn 80g mit 500€ Invest erkauft werden macht es keinen Sinn ökonomisch, aber die Frage stellt sich beim Hobby ja nicht... Du kannst zum probieren ja auch No-Names gebraucht besorgen oder bei kleineren Anbietern schauen, da bekommst du relativ leichte Versionen um deutlich weniger Geld
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei einem Freund von mir sind die Lager im Link (blaue Markierung im Bild) eines 2018 Epic S Works defekt. Könnt ihr Ersatzlager empfehlen? Bzw. welche Lager (-Dimensionen) müssen verbaut werden? Das ganze Lagerkit zu kaufen wäre eine Option. Ggf. ist es aber cleverer nur 2 Lager zu kaufen. Was haltet ihr von den Solid Oil Lager für den Anwendungszweck?
Unbenannt.JPG
 
Ich kann nicht für andre sprechen, aber zumindest ich kenn den Unterschied durchaus. Keine Ahnung wie du drauf kommst. :ka:

Ob es nun mehr Sinn ergibt, nicht "auf einem Epic entwickelte" Reifen zu fahren oder "nicht auf einem Epic entwickelte" Laufräder soll bitte jeder für sich selbst entscheiden...
Im Grunde ist jedes Anbauteil abhängig von subjektiven Empfinden, also davon wer damit wie und wo fährt. Wer mit anderen Teilen besser klar kommt, wird damit auch besser unterwegs sein uns das was passt, muss nicht gewechselt werden.
Speziell bei Speci wäre ja bei der Philosophie jedes Teil "extra dafür gemacht" (ist ja kaum etwas nicht Eigenmarke). 🤷‍♂️
 
:p
Da darf es aber nur ganz trocken sein, oder?
Ich bin am HT zuletzt einen (neuen) Racing Ralph hinten bei etwas Matsch gefahren - das war sogar im zweitbewohnsitzten Flachland nix.

Aber gewichtsmäßig bestimmt der beste FT im Forum;)

LG
 
Straße nass geht ohne Probleme damit; Wald schlamm, eher weniger- fahre ich dann mit dem HT aber auch nicht
Der reifen kommt jetzt runter und wird gegen ein 2.1er getauscht ; liegt schon hier oder ich warte noch bis zum Winter damit
 
Straße nass geht ohne Probleme damit; Wald schlamm, eher weniger- fahre ich dann mit dem HT aber auch nicht
Der reifen kommt jetzt runter und wird gegen ein 2.1er getauscht ; liegt schon hier oder ich warte noch bis zum Winter damit
Gutes Kriterium für einen MTB-Reifen ;)

Aber ich hab durchaus Verständnis dafür, Reifen die fürs Gelände nicht mehr taugen, auf Schotter oder Waldautobahnen aufzufahren.
 
dafür ist mein HT eben (für mich) gedacht ; schnell mal links rechts rein.. aber eben auch mal schnell auf der Straße rollen oder durch den Trail... für längere Touren ist mir das HT mittlerweile zu "hart" geworden; da genieße ich eher den Komfort eines Fullys
 
Eben die Rückmeldung bekommen
S196500008
soll es wohl sein, aktuell lt. concept store HH nicht bestellbar.
Habe noch nicht selber gesucht, vlt. hat hier schon jemand Lust dazu 👍🏻
Vom Händler aus Spanien kam jetzt dieses Teil. Ist zwar das fürs Fully, aber dann passe ich es mir eben an. Ans Original kommt man offenbar eh nicht dran.
 

Anhänge

  • 20210430_113006.jpg
    20210430_113006.jpg
    206,8 KB · Aufrufe: 99
Zurück