Specialized Sammelthread - Teil 2

@YetiSb130
Ich habe gestern mal dein Setup ausprobiert und die Zugstufe von 5 Klicks von FAST geändert auf 5 Klicks von FULL SLOW. Der SAG war (unbewusst) ohnehin doch schon bei 14mm, habe ihn nun bei knapp 16mm. Fazit: Himmelweiter Unterschied. Es fährt erstmal anders, aber irgendwie "souveräner", "exakter" und in jeder Situation ruhiger (wenn ich mal besser beschreiben kann reiche ich diese Info nach :) ). Es wippt vor allem weniger, ist aber auch noch nicht träge. Das hätte ich nicht erwartet, dass die paar Klicks und 2mm SAG so viel ausmachen. Danke dafür.
 
Ich bin heute den P-Weg-Marathon mit dem neuen Dämpfer und den neuen Einstellungen gefahren und muss sagen, dass alles einwandfrei funktioniert. Wie schon @YetiSb130 sagte, ist das Setup nicht am Limit oder sonst irgendwie spannend. Am Ende war sogar noch etwas Reserve beim Dämpfer. Vermutlich könnte ich noch etwas weniger Druck fahren. Was mich noch stört ist die Standard Reba-Gabel. Da würde ich mir etwas anderes wünschen, das sensibler anspricht (wie der Dämpfer hinten) und progressiver ist.

Ich muss hier auch nochmal die Magura MT8 loben. Für mich derzeit die beste Bremse, die ich kenne. Dosierbarkeit, Power und Standfestigkeit sind für mich perfekt. Weiterhin sind die S-Works Renegade/Fast Trak Reifen ein Traum: Viel Grip, Dämpfung, Gefühl und bisher pannenfrei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin heute den P-Weg-Marathon mit dem neuen Dämpfer und den neuen Einstellungen gefahren und muss sagen, dass alles einwandfrei funktioniert. Wie schon @YetiSb130 sagte, ist das Setup nicht am Limit oder sonst irgendwie spannend. Am Ende war sogar noch etwas Reserve beim Dämpfer. Vermutlich könnte ich noch etwas weniger Druck fahren. Was mich noch stört ist die Standard Reba-Gabel. Da würde ich mir etwas anderes wünschen, das sensibler anspricht (wie der Dämpfer hinten) und progressiver ist.

Ich muss hier auch nochmal die Magura MT8 loben. Für mich derzeit die beste Bremse, die ich kenne. Dosierbarkeit, Power und Standfestigkeit sind für mich perfekt. Weiterhin sind die S-Works Renegade/Fast Trak Reifen ein Traum: Viel Grip, Dämpfung, Gefühl und bisher pannenfrei.
Reba hat zudem eine andere Kartusche, da wäre viel Geld/Aufwand notwendig um potentiellen Ersatz zu finden.
Wenn man eine Kartusche mit Top-Adjustment hat, dann ist es einfach . Die Kartusche passt in die neue SID-Ultimate, ist eine sehr gute Kombi.
Auf der Speci-Seite tut sich was in Sachen Suspension. Die Website wird aktualisiert.
Die beste Braingabel wird meiner Meinung nach in den aktuellen S-Works-Komplettbikes verbaut.
Mal schauen was Specialized demnächst so anbietet.
Ich bin das Rad jetzt nur zweimal gefahren, aber im Wiegtritt ist das so nicht fahrbar. Die Gabel wippt sicher gut 5cm hin und her. Werde es erst wieder in zwei Wochen fahren können. Ich fand das alte Brain für mich perfekt.
Das kann eigentlich so nicht sein, es sind definitiv 25mm Freigabe, habs bei meiner nochmal gemessen .
Bin erst heut wieder ein paar Trails gefahren , die Gabel bügelt so einiges glatt, sobald man in den Wiegetritt geht "taucht" sie ein bis das Brain kommt, ab da an ist sie "hart"..

@YetiSb130
Ich habe gestern mal dein Setup ausprobiert und die Zugstufe von 5 Klicks von FAST geändert auf 5 Klicks von FULL SLOW. Der SAG war (unbewusst) ohnehin doch schon bei 14mm, habe ihn nun bei knapp 16mm. Fazit: Himmelweiter Unterschied. Es fährt erstmal anders, aber irgendwie "souveräner", "exakter" und in jeder Situation ruhiger (wenn ich mal besser beschreiben kann reiche ich diese Info nach :) ). Es wippt vor allem weniger, ist aber auch noch nicht träge. Das hätte ich nicht erwartet, dass die paar Klicks und 2mm SAG so viel ausmachen. Danke dafür.
Freut mich zu hören:daumen:
 
Was mich noch stört ist die Standard Reba-Gabel. Da würde ich mir etwas anderes wünschen, das sensibler anspricht (wie der Dämpfer hinten) und progressiver ist.
Versuche es mal mit einem einfachen Luftkammerservice. Den Ring unter Staubdichtungen schön im Öl baden, neues Fett, vorher alles sauber machen usw. Das hat bei mir Wunder gewirkt. Leider ist RS mit der Schmierung von Werk her etwas sparsam - zumindest war es bei mir so.
 
Ja, das stimmt.
Wenn man dann eine Gabel verkaufen möchte, die einen frischen Service bekommen hat, muss man sich hier dann rechtfertigen, warum die den 50gr schwerer ist, als die Werksangabe...
 
Die Reba ist mit der Motion control keine Sänfte was das Ansprechverhalten angeht. fahre in einem anderen bike noch eine Sektor (ebenfalls mit MC) die sensibler anspricht.
Lower leg Service und gut schmieren ist schon mal gut. Dabei den Airshaft rausnehmen und gut fetten.
Man kann auch mal mit Token in der Luftkammer experimentieren. Ansonsten wenn der große Gabelservice ansteht SKF Abstreifer montieren (lassen). Kost alles nicht die Welt, evtl. ist man mit diesen kleinen Änderung schon zufrieden.
 
Mit den Skf Abstreifern (also diese grünen) war ich nicht zufrieden.
Ansprechverhalten war besser, aber die haben bei mir viel mehr Schmutz durchgelassen, als die Originalen.
Deswegen wieder originale...
 
ist mir bislang nicht aufgefallen. fahre sie ein jahr und habe zwischendurch zwei mal lower leg service gemacht. zustand der foamringe ist vergleichbar zu den original abstreifern.
ich denke aber, dass das MC bei der reba straffer ist als bei der sektor.
 
Kann ich eigentlich die 100mm SID Brain aus dem '18er Epic auf 120mm traveln?
Und wenn ja, passen die Airshaft von der 16er SID noch? macht es die Brain Kartusche mit?

da ich für kurz/schnell inzwischen lieber meine 51mm WC nutze überleg ich die originale 42mm für ein EVO light setup zu nutzen.

Die SID B1 kam ja in 2017 nur als 100mm... ab '18 dann bis 120mm. Aber ist die einfach travelbar? Lt. Spare-Part-Catalog gibts nur eine CSU für die SID (80...100mm). Für die REBA find ich eine 120mm spezifische CSU - andere Nr. als die 100mm-Version
:ka:
 
Das werden wir bald wissen...oder zumindest was Specialized dazu sagt.
Es gibt jetzt eine Aussage von Specialized zu meinem Fall (getroffen auf den Händlertagen in Rabac letzte Woche):
der von mir bestellte weiße Epic S-Works HT Rahmen in Größe S MY2020 ist sowohl technisch als auch vom Gewicht einwandfrei. Das Mehrgewicht von 150 Gr. (+20%) zum Referenzgewicht in einer größeren Rahmengröße ist nicht als vergleichswert heranzuziehen, da das Referenzgewicht sich lediglich auf den schwarzen Frame bezieht. Der Grund für das Mehrgewicht liegt in der aufwändigen und mehrschichtigen Lackierung des weißen Rahmens im Vergleich zu den schwarzen Frames. Specialized spricht in diesem Zusammenhang von unglücklicher Kommunikation der Referenzgewichte.
Mein Händler hat nun die Möglichkeit den Rahmen zurückzuschicken zu Specialized, ohne dass ihm Kosten entstehen (was mir sehr wichtig war aufgrund der guten Beziehung zu ihm). Im Zuge der Rücksendung könnte er einen schwarzen bestellen oder eine entsprechende Gutschrift erhalten.
Zu den Gewichten der Non S-Works Rahmen wurde keine Angabe gemacht.
 
Es gibt jetzt eine Aussage von Specialized zu meinem Fall (getroffen auf den Händlertagen in Rabac letzte Woche):
der von mir bestellte weiße Epic S-Works HT Rahmen in Größe S MY2020 ist sowohl technisch als auch vom Gewicht einwandfrei. Das Mehrgewicht von 150 Gr. (+20%) zum Referenzgewicht in einer größeren Rahmengröße ist nicht als vergleichswert heranzuziehen, da das Referenzgewicht sich lediglich auf den schwarzen Frame bezieht. Der Grund für das Mehrgewicht liegt in der aufwändigen und mehrschichtigen Lackierung des weißen Rahmens im Vergleich zu den schwarzen Frames. Specialized spricht in diesem Zusammenhang von unglücklicher Kommunikation der Referenzgewichte.
Mein Händler hat nun die Möglichkeit den Rahmen zurückzuschicken zu Specialized, ohne dass ihm Kosten entstehen (was mir sehr wichtig war aufgrund der guten Beziehung zu ihm). Im Zuge der Rücksendung könnte er einen schwarzen bestellen oder eine entsprechende Gutschrift erhalten.
Zu den Gewichten der Non S-Works Rahmen wurde keine Angabe gemacht.
4-5 Lagen Farbe, a 30-40g :D Trotzdem in deinem Falle zu schwer:(
Specialized-Statement aus Rabac....
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Es gibt jetzt eine Aussage von Specialized zu meinem Fall (getroffen auf den Händlertagen in Rabac letzte Woche):
der von mir bestellte weiße Epic S-Works HT Rahmen in Größe S MY2020 ist sowohl technisch als auch vom Gewicht einwandfrei. Das Mehrgewicht von 150 Gr. (+20%) zum Referenzgewicht in einer größeren Rahmengröße ist nicht als vergleichswert heranzuziehen, da das Referenzgewicht sich lediglich auf den schwarzen Frame bezieht. Der Grund für das Mehrgewicht liegt in der aufwändigen und mehrschichtigen Lackierung des weißen Rahmens im Vergleich zu den schwarzen Frames. Specialized spricht in diesem Zusammenhang von unglücklicher Kommunikation der Referenzgewichte.
Mein Händler hat nun die Möglichkeit den Rahmen zurückzuschicken zu Specialized, ohne dass ihm Kosten entstehen (was mir sehr wichtig war aufgrund der guten Beziehung zu ihm). Im Zuge der Rücksendung könnte er einen schwarzen bestellen oder eine entsprechende Gutschrift erhalten.
Zu den Gewichten der Non S-Works Rahmen wurde keine Angabe gemacht.
Wie bei meinen Bianchi Rahmen schwarz ist ca 100gr.leicher. Nur bei Bianchi steht es auf der Internetseite. So wusste ich als ich den Rahmen bestelle das er schwerer ist
 
und wer bitte merkt 100/200g beim fahren? ich glaube wohl keiner hier ... geschweige denn das ein Profi das merken würde
(ich weis Marketing und Angaben etc. )
 
Kann ich eigentlich die 100mm SID Brain aus dem '18er Epic auf 120mm traveln?
Und wenn ja, passen die Airshaft von der 16er SID noch? macht es die Brain Kartusche mit?

da ich für kurz/schnell inzwischen lieber meine 51mm WC nutze überleg ich die originale 42mm für ein EVO light setup zu nutzen.

Die SID B1 kam ja in 2017 nur als 100mm... ab '18 dann bis 120mm. Aber ist die einfach travelbar? Lt. Spare-Part-Catalog gibts nur eine CSU für die SID (80...100mm). Für die REBA find ich eine 120mm spezifische CSU - andere Nr. als die 100mm-Version
:ka:
Dieses Vorhaben wird an der Brainkartusche scheitern.
Der Reboundschaft der 2018er-Kartusche ist zu kurz, bzw. macht nur 105mm effektiven Hub. Davon gehen nochmal 5mm ab, weil sie etwas im eingefahrenen Zustand montiert wird.


IMG_7907.jpg
 
Dieses Vorhaben wird an der Brainkartusche scheitern.
Der Reboundschaft der 2018er-Kartusche ist zu kurz, bzw. macht nur 105mm effektiven Hub. Davon gehen nochmal 5mm ab, weil sie etwas im eingefahrenen Zustand montiert wird.


Anhang anzeigen 910707


Danke! Hab schon sowas befürchtet... standrohre bzw. CSU macht das aber mit und aurshaft ist derselbe wie bei der 'alten' SID? Ich hänge nicht am Brain, gerade bei der Alu-SID mit dem adjust an der Unterseite...

Bestünde ja noch die Möglichkeit auf charger o.ä. zu wechseln. Aber auch hier wieder das selbe Spiel... finde für die sid nur eine charger kartusche bis 100mm... und bis MJ16

Würde das auch passen für 120mm an der '18er?
 
Zurück